PEIQ Knowledge Base

Vorlagen/Templates

In diesem Teil geht es um die Verwendung und Erstellung von Vorlagen und Templates in PRINT NGEN.

Inhaltsverzeichnis

Artikel, Seiten oder Vorlagen für Benutzer:innengruppen erstellen

Über den Benutzerkontext lässt sich festlegen, welche Vorlagen (Seiten, Artikel, Bilder, einzelne Artikelelemente, Vorsatztexte, Autor:innentexte etc.) den Benutzer:innen zur Verfügung stehen. Nähere Infos unter Artikel, Seiten oder Vorlagen für Benutzer:innengruppen erstellen.

Ausfüllhinweise

Um Benutzer:innen beim Verwenden der Artikelvorlagen zu zeigen, welche Textbereiche mit welchen Inhalten ausgefüllt werden sollen, können diese Informationen als sogenannte „Ausfüllhinweise“ an den einzelnen Textbereichen eingeblendet werden. Nähere Infos unter Ausfüllhinweise.

Basisformate

Basisformate bieten die Grundlage der einzelnen Bereiche beim Vorlagenbau. Alle Einstellungen, die für diese Elemente immer wiederkehren, wie z. B. Schriftgröße, Schriftart, Layoutregeln und Abstände, Farbe etc. werden statt in jeder Vorlage erneut, einmalig im Basisformat definiert. Die dort vorgenommenen Einstellungen werden von dieser zentralen Stelle aus in die einzelnen Vorlagen vererbt. Beispielsweise muss bei einem Relaunch das Format nicht an vielen unterschiedlichen Stellen definiert bzw. geändert werden, sondern nur an einer einzigen Stelle. Nähere Infos unter Basisformate.

Formatwechsel

Über Formatwechsel können sowohl komplette Artikel als auch Einzelelemente (wie Bildbereiche, Titel etc.) auf einer Seite auf einfache Art ausgetauscht werden. In PRINT NGEN kann durch wenige Klicks das Format eines Artikels geändert werden. Nähere Infos unter Formatwechsel.

LayoutAbbildungen & LayoutBibliotheken

Über den Punkt “Alle Bibliotheken” in der Systemleiste, gelangen Benutzer:innen zum Punkt “Layouts”. Beim Aufbau von Vorlagen können viele “Verhaltensweisen“ durch die Vergabe von “LayoutRegeln” und “LayoutAbständen” gesteuert werden. Bibliotheken vom Typ “Layout” erfüllen in PRINT NGEN unterschiedlichste Funktionen und dienen der Verwaltung verschiedener Elemente. Nähere Infos unter LayoutAbbildungen & LayoutBibliotheken.

Layout-Regeln & Layout-Abstände

Elemente können in PRINT NGEN zuvor bestimmten, vordefinierten Verhaltensweisen automatisch folgen. Dies umfasst Layoutregeln, Verkettungen, Artikel in der Vorlagen-Bibliothek, Spaltigkeit und das Umfließen eines Elementes mit Text. Ebenso wird aufgezeigt, wann ein Ignorieren von Layout-Regeln sinnvoll ist. Nähere Infos unter Layout-Regeln & Layout-Abstände.

Layout für digitale Ausgaben/E-Paper

Richtiges Layouten für digitale Ausgaben ist essenziell. Einige Beispiele und Lösungsansätze werden auf dieser Seite dazu aufgezeigt, z. B. wenn ein Bild nicht Bestandteil eines Artikelcontainers ist oder ein Autor als eigener Artikel angelegt werden soll. Nähere Infos unter Layouten für digitale Ausgaben/E-Paper.

Musterseiten in PRINT NGEN

Mit Musterseiten/Seitenvorlagen kann gearbeitet werden, wenn auf häufig verwendete Layouts zurückgegriffen werden soll. Musterseiten können in einer Layout-Bibliothek gespeichert werden und stehen somit auch Benutzer:innen ohne Layout-Berechtigung für eine Verwendung zur Verfügung. Nähere Infos unter: