PEIQ Knowledge Base
LayoutAbbildungen & LayoutBibliotheken
poweruser
Über den Punkt “Alle Bibliotheken” in der Systemleiste, gelangen Benutzer:innen zum Punkt “Layouts”. Beim Aufbau von Vorlagen können viele “Verhaltensweisen“ durch die Vergabe von “LayoutRegeln” und “LayoutAbständen” gesteuert werden. Bibliotheken vom Typ “Layout” erfüllen in PRINT NGEN unterschiedlichste Funktionen und dienen der Verwaltung verschiedener Elemente.
Funktionalitäten von “LayoutAbbildungen” & “LayoutBibliotheken”
Anwendung von “LayoutAbbildungen”
Anwendung von “LayoutBibliotheken”
Inhaltsverzeichnis
LayoutBibliotheken
Über den Punkt “Alle Bibliotheken” in der Systemleiste, gelangen Benutzer:innen zum Punkt “Layouts”. Per Doppelklick auf diesen Punkt öffnen sich alle vorhandenen Layouts. “LayoutBibliotheken” können z. B. für Logos, Linien, Artikel-Vorlagen, Seiten-Vorlagen und Basisformate angelegt werden.
LayoutAbbildungen
Beim Aufbau von Vorlagen können viele “Verhaltensweisen“ durch die Vergabe von “LayoutRegeln” und “LayoutAbständen” gesteuert werden. Bestimmte, dynamisch wechselnde Regeln lassen sich jedoch mit diesen beiden Werkzeugen nicht definieren. Daher gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sogenannte “LayoutAbbildungen“ zu verwenden.
Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick in den Einsatz von Layout-Abbildungen:
Vier typische Beispiele für den Einsatz von “LayoutAbbildungen”:
Die Schriftgröße eines Titelbereichs soll wachsen, je breiter der Artikel wird.
Die Unterzeile soll immer eine Zeile hoch sein, wenn der Artikel mehr als drei Spalten breit ist. Bei schmäleren Artikeln soll sie eine Höhe von zwei Zeilen einnehmen.
Ein Vorspann soll eine maximale Höhe von sieben und eine minimale Höhe von fünf Zeilen haben.
Ein Artikel darf ausschließlich zwei- oder dreispaltig verwendet werden. Dieser sollte nie schmäler oder breiter sein.
Sollten solche Vorlagen allein mit “LayoutRegeln” und “LayoutAbständen” aufgebaut werden, müssten verschiedene Varianten ein- und derselben Vorlage definiert werden. Die Anwender:innen können dann je nach gewünschtem Aussehen eine bestimmte Vorlage auswählen und wenn sich herausstellt, dass eine andere Variante der Vorlage benötigt wird, nachträglich einen Formatwechsel vornehmen.
Die Arbeit mit “LayoutAbbildungen” bietet hingegen zwei wesentliche Vorteile:
Die Anzahl der Vorlagen werden minimiert, da über “LayoutAbbildungen” ein- und dieselbe Vorlage in unterschiedlichem Kontext zu unterschiedlichen Verhaltensweisen führt.
Den Anwender:innen wird die Entscheidung abgenommen, aus einer Flut von Vorlagen die genau in diesem Fall richtige auszuwählen. Das reduziert das Fehlerpotential bei der Vorlagenauswahl und gibt den Anwender:innen größere Flexibilität bei späteren Wechsel des Layouts (Beispiel: Artikel wird breiter, Schriftgröße im Titel wächst automatisch).
Vergabe von “LayoutAbbildungen”
Die Angabe von “LayoutAbbildungen” erfolgt in der Eigenschaftsliste, in der Regel unterhalb der Eigenschaften für “LayoutRegeln” und “LayoutAbstände”:
Ist in der Zeile lediglich der Name einer Abbildung angegeben, so wird diese “LayoutAbbildung” immer in der geltenden Standard-Abbildungsbibliothek der oder des Benutzer:in gesucht.
Wie und wo Layout-Abbildungen vergeben werden, wird in diesem Video gezeigt:
Hinterlegung der “LayoutAbbildungen”
“LayoutAbbildungen” sind Elemente in “AbbildungsBibliotheken”:
Aufbau der “LayoutAbbildungen”
Beispiel 1:
Die Schriftgröße eines Titelbereichs soll sich vergrößern, je breiter der Artikel wird. Am Titelbereich des Artikels wird die “LayoutAbbildung” „LA_TitelSchriftGroesse“ angegeben. Anschließend wird eine “LayoutAbbildung” in der geltenden Standard-Abbildungsbibliothek mit Namen „LA_TitelSchriftGroesse“ und folgendem Inhalt erstellt:
Die obenstehende Angabe bedeutet:
Hat der Titelbereich eine Bereichsbreite von bis zu 45,8 mm (eine Spalte), dann soll die Schriftgröße im Titel 12 pt sein.
Hat der Titelbereich eine Breite bis zu 95,6 mm (zwei Spalten), dann soll die Schriftgröße 16 pt sein.
Hat der Titelbereich eine Breite bis zu 145,4 mm (drei Spalten), dann soll die Schriftgröße 20 pt sein.
Ist der Bereich breiter als 145,4 mm (drei Spalten), soll die Schriftgröße im Titel 24 pt betragen.
Das Beispiel wird in den folgenden Videos vorgestellt:
Verzichten auf allgemeine Zeilen in “LayoutAbbildungen”
Bei “LayoutAbbildungen” werden vom Programm sämtliche Zeilen durchlaufen und alle ausgeführt, deren Bedingung zutrifft. Es müssen also immer alle möglichen Varianten in der “LayoutAbbildung” definiert werden, ohne allgemeine Zeilen mit *-Angaben zu verwenden.
Tilde nicht innerhalb von Anführungszeichen platzieren
Damit PRINT NGEN die Tilde als Steuerzeichen erkennt und entsprechend als „bis“-Angabe auswertet, ist es wichtig, dass die Tilde NICHT innerhalb von Anführungszeichen steht. Sie würde sonst als einfaches Zeichen und nicht als Steuerzeichen erkannt werden.
Es können auch mehrere Bedingungen angeben werden, von denen das Verhalten des Bereichs abhängig sein soll:
Diese Angabe bedeutet:
Hat der Titelbereich eine Bereichsbreite von bis zu 45,8 mm (eine Spalte) und das Basisformat Titel, dann soll die Schriftgröße im Titel 12 pt sein.
Hat der Titelbereich eine Breite bis zu 95,6 mm (zwei Spalten) und das Basisformat Titel, dann soll die Schriftgröße 16 pt sein.
Hat der Titelbereich eine Breite bis zu 145,4 mm (drei Spalten) und das Basisformat Titel, dann soll die Schriftgröße 20 pt sein.
Ist der Bereich breiter als 145,4 mm (drei Spalten) und das Basisformat Titel, soll die Schriftgröße im Titel 24 pt betragen.
Ebenso können durch die Bedingungen mehrere Eigenschaften verändert werden:
Diese Angabe bedeutet:
Hat der Titelbereich eine Bereichsbreite von bis zu 45,8 mm (eine Spalte) und das Basisformat “Titel”, dann sollen die Schriftgrößen im Titel 12 pt, der Vorschub 14 pt und die “LayoutAbstände” zu dem Container nach oben 0 pt, zum Text nach unten 10 pt sein.
Hat der Titelbereich eine Breite bis zu 95,6 mm (zwei Spalten) und das Basisformat “Titel”, dann sollen die Schriftgröße 16 pt, der Vorschub 18 pt und die “LayoutAbstände” zu Container nach oben 0 pt, zum Text nach unten 18 pt sein.
Beispiel 2:
Wenn der Artikel mehr als drei Spalten breit ist, soll die Unterzeile immer nur eine Zeile hoch sein. Bei Zwei- und Einspaltern soll die Unterzeile immer zwei Zeilen einnehmen. Wie dies mithilfe einer LayoutAbbildung erreicht werden kann, wird im folgenden Video gezeigt:
Beispiel 3:
Ein Artikel soll nicht weniger als zwei und nicht mehr als drei Spalten einnehmen dürfen. Wie die dazugehörige LayoutAbbildung aufgebaut ist, wird in diesem Video gezeigt:
Beispiel 4:
Der Vorspann soll entweder fünf oder sieben Zeilen hoch sein, andere Werte sind nicht erlaubt. Dieses Beispiel wird im folgenden Video vorgestellt:
Beispiel 5:
Je nach Breite des Artikels soll die LayoutAbbildung eine andere Spaltigkeit annehmen. Dies wird im folgenden Video erklärt:
Beispiel 6:
Je nach Position auf der Seite sollen das Spaltenraster und die Linie am Containerrand einer (ausschließlich zweispaltigen) Artikelvorlage dynamisch angepasst werden. Wie die dazugehörige LayoutAbbildung aufgebaut ist, wird in diesem Video erklärt:
Layoutregelmodus “Immer”
Im folgenden Beispiel ist für einen Artikel eine LayoutAbbildung hinterlegt. Wenn für den Layoutregelmodus (LRModus) des Artikels “Immer” eingestellt wird, so wird das Layout bei einem Positionswechsel oder einer Skalierung automatisch angepasst, ohne dass F2 gedrückt werden muss. Dies wird im folgenden Video gezeigt:
LayoutAbbildung “LA_Kopfposition”
Wenn eine Seitenkopfvorlage auf eine Seite gezogen wird, soll diese automatisch an die richtige Position springen. Dies kann mithilfe der LayoutAbbildung “LA_Kopfposition” erreicht werden. Diese LayoutAbbildung wird in den folgenden Videos vorgestellt:
Standard-Layoutbibliothek
Bibliotheken vom Typ “Layout” erfüllen in PRINT NGEN unterschiedlichste Funktionen und dienen der Verwaltung verschiedener Elemente, wie z. B.
Seitenvorlagen
Artikel-Elemente und Artikel in der hinzugefügten Bibliothek
Basisformate
Füllungsmuster
Außerdem haben alle Benutzer:innen eine „Standard-LayoutBibliothek“, die im Benutzerkontext als Standard festgelegt wird. Diese Bibliothek enthält eine Vielzahl von Elementen, die unterschiedliche Aufgaben haben: Einige dienen der Einstellung der Optik in den Inhaltsfenstern (z. B. von Agenturmeldungen), andere sind Autobereiche, wieder andere werden bei der PDF-Ausgabe als Zusatzelemente mitgegeben oder werden als Vorlagen beim Zeichnen neuer Bereiche verwendet.
Das folgende Video gibt einen Einblick in die Standard-Layout-Bibliothek und die im Benutzerkontext vorzunehmenden Einstellungen:
Die wichtigsten Elemente
Die Elemente, die in der Standard-Layout-Bibliothek verwaltet werden, werden im folgenden Video vorgestellt:
Das folgende Video gibt einen Kurzüberblick über diverse weitere Elemente, die in der Standard-Layout-Bibliothek verwaltet werden:
Vorlagen für Bereiche, die aufgezeichnet werden können (z. B. via “LayoutWerkzeugleiste”)
Vorlagen für Spaltenlinien
Vorlagen für Trennlinien
Vorlagen für Autobereiche
Vorlagen für die Darstellung des Inhaltsfensters
Vorlagen für Drag & Drop aus dem (Bild-)Browser
Vorlagen für Zusatzelemente bei der PDF-Ausgabe
Vorlagen für den Container um den Freisteller
Vorlagen für Info-Fenster-Tooltip
Vorlage für Eingabe-Felder / Tooltip in Eigenschaftsliste
Vorlage für Rubrikköpfe
Diverse Vorlagen für PPI-Sperrflächen
Vorlagen für schwimmende Bereiche
Vorlagen für das leere Vorschau-Fenster
Vorlage für Workflow-Inhaltsfenster
Linien-Bibliothek
Im folgenden Video wird gezeigt, wie und wo die Standard-Linien-Bibliothek vergeben wird:
Verwandte Seiten
Nur für PEIQ-Mitarbeiter: