PEIQ Knowledge Base

Komplexes Spaltenraster

poweruser

Das komplexe Spaltenraster bietet die Möglichkeit, für einen Seitencontainer – oder auch den Container eines Artikels oder einer Teilseite – ein “inhomogenes“ Spaltenraster zu vergeben. Das bedeutet, dass unterschiedliche Spaltenbreiten und Zwischenschläge definiert werden können.

Funktionalitäten des komplexen Spaltenrasters

  • Vergabe eines inhomogenen Spaltenrasters

  • Definition von unterschiedlichen Spaltenbreiten und Zwischenschlägen

Inhaltsverzeichnis

 

Tutorial zur Verwendung von Spaltenrastern

Im folgenden Video-Tutorial wird ein Einblick in die Verwendung von Spaltenrastern in PRINT NGEN gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=4fRrQo4asqk

Allgemeine Beschreibung

Anbei ein Beispiel einer klassischen Tageszeitungsseite mit einem komplexen Spaltenraster.

Tageszeitung mit komplexem Spaltenraster

Diese Seite hat zwei verschiedene Spaltenbreiten und zwei verschiedene Spaltenzwischenschläge.

Seitenlayout mit zwei verschiedenen Spaltenbreiten und zwei verschiedenen Spaltenzwischenschlägen

Vorteile des komplexen Spaltenrasters 

Im folgenden Video werden die Definition und die Vorteile des komplexen Spaltenrasters vorgestellt:

 

  • Keine Teilseiten mehr nötig
    Es ist auch möglich, eine Seite – wie die oben abgebildete – mit einzelnen Teilseiten aufzubauen, welche über das Grundraster der Seite gelegt und denen unterschiedliche Raster vergeben werden. Doch wenn die Teilseiten nicht unbedingt benötigt werden, kann auf diese durch die Möglichkeiten des komplexen Spaltenrasters verzichtet werden.

  • Artikel lassen sich über unterschiedliche Spaltencharakteristiken hinweg aufziehen
    Artikel, die kein eigenes Raster haben, nehmen standardmäßig das Raster der Seite an und dehnen sich beim Verbreitern oder Verschmälern auch genau über die Spaltenbreiten des Seitenrasters aus. Dies ist ebenso beim inhomogenen Raster.

Einsatzbereiche der Teilseiten und inhomogenen Spaltenraster der Ganzseite

Wann Teilseiten und wann inhomogene Spaltenraster der Ganzseite sinnvoller sind, ist vor allem eine organisatorische Frage. Sollen mehrere Benutzer:innen gleichzeitig auf unterschiedlichen Seitenbereichen einer Seite layouten können, so empfiehlt es sich, Teilseiten zu verwenden. Diese erlauben das gleichzeitige Layouten verschiedener Benutzer:innen in den einzelnen Teilseiten.

Beispiel-Workflow

Im folgenden Video werden in einem Beispiel-Workflow eine Vorlagenseite angelegt und Satzspiegelmaße sowie der Zwischenschlag berechnet:

Anhand eines Beispiels soll ein komplexes Spaltenraster so aufgebaut werden, dass die breite Spalte sowohl auf einer linken als auch auf einer rechten Seite jeweils ganz links steht.

Bekannt:
Seitencontainer-Breite: 350 mm - Seitencontainer-Höhe: 500 mm - Äußerer Abstand: 17 mm 

  • Innerer Abstand: 13 mm 

  • Abstand oben: 35 mm 

  • Abstand unten: 20 mm 

  • Breite Spalte: 80 mm 

  • Schmale Spalten: 43 mm 

  • Breiter Zwischenschlag: 12 mm - Zeilenhöhe: 10 pt 

Unbekannt:

  • Spaltenhöhe

  • Schmaler Zwischenschlag

  • Zeilenzahl 

1. Schritt: Vorlagenseite anlegen

  • Zuerst muss eine neue Seite angelegt werden.

  • Dann wird ein Seitenthumbnail selektiert und in der Eigenschaftsliste der Seitentyp “Doppelseite“ eingestellt.

  • Anschließend wird der Seitencontainer selektiert und in der Eigenschaftsliste bei “Breite” und “Höhe” die gewünschten Werte für eine Einzelseite eingegeben.

Komplexes Spaltenraster auf Doppelseite aufbauen 
Wird das komplexe Spaltenraster auf einer Doppelseite eingerichtet, wird gleich ersichtlich, wie sich die Spaltenanordnung auf einer rechten bzw. einer linken Seite verhält. 
Der Vorteil ist, dass nur eine Konfiguration für das komplexe Spaltenraster eingerichtet werden muss, welche dann 1:1 auf die anderen Seitenvorlagen per Copy & Paste übertragen werden kann. 
Beim Wechsel des Seitentyps wendet PRINT NGEN dann jeweils die Spalteneinstellungen für eine linke Seite, eine rechte Seite oder (bei Doppelseiten) beide Einstellungen aus. 

2. Schritt: Berechnen der Satzspiegelmaße 

Bekannt ist, dass der äußere Abstand 17 mm, der innere Abstand 13 mm betragen soll. Daraus ergibt sich die Gesamtbreite des Spaltenrasters: 

SATZSPIEGELBREITE: 350 mm - 13 mm - 17mm = 320 mm

Außerdem ist bekannt, dass der Abstand oben 35 mm und der Abstand unten 20 mm betragen soll. Daraus ergibt sich die Gesamthöhe des Spaltenrasters: 

SATZSPIEGELHÖHE: 500 mm - 35 mm - 20 mm = 445 mm

3. Schritt: Zwischenschläge berechnen 

Bekannt ist, dass die breite Spalte 80 mm misst und die restlichen Spalten jeweils 43 mm breit sind. Es gibt fünf schmale Spalten. 

Daraus ergibt sich der Gesamt-Zwischenschlag des Rasters 

GESAMT-ZWISCHENSCHLAG: 320 mm - 80 mm - (5x43 mm) = 25 mm

Gegeben ist, dass der Abstand von den breiten zu den schmalen Spalten 12 mm beträgt. Darüber hinaus gibt es zwischen den schmalen Spalten vier Zwischenschläge.

SCHMALE ZWISCHENSCHLÄGE: (25 mm - 12 mm) : 4 = 3,25 mm

4. Schritt: Vertikale Einstellungen vornehmen 

Spaltenraster-Dialog auf dem “Erweitert“-Reiter öffnen.

In der Auswahl “Zeilenraster” wird das Feld “Zeilenzahl“ angewählt.

Da die Zeilenanzahl berechnet werden soll, wird durch die vorherige Einstellung das Feld Zeilenanzahl ausgegraut.

Es werden die bekannten Werte für den Abstand oben und unten vergeben.

Die Zeilenhöhe wird auf 10pt festgelegt.

Diese Funktion wird im folgenden Video gezeigt:

 

5. Schritt: Spaltenanzahl einstellen 

Vorerst werden die Einstellungen für Spaltenanzahl und -breiten sowie für Abstand innen/außen nur für die linke Seitenhälfte vorgenommen. Die rechte Seitenhälfte wird im weiteren Verlauf erzeugt.

Im Feld “Spaltenanzahl“ wird für die linke Seite die gewünschte Spaltenanzahl eingestellt.

Wie die Spaltenanzahl eingestellt werden kann, wird im folgenden Video gezeigt:

 

6. Schritt Abstände außen und innen konfigurieren 

Bei “Spaltenraster berechnen“ wird der Abstand innen oder Abstand außen vergeben.

Der Wert “Spaltenbreite“ ist hier nicht sinnvoll, da kein gleichmäßiges Raster vorliegt, sondern verschieden breite Spalten. Der Wert “Abstand innen und außen“ ist ebenfalls nicht zielführend, da rechts und links unterschiedliche Abstände sind.

Im nächsten Schritt werden die Abstände innen und außen definiert.

Je nachdem, ob zuvor bei “Spaltenraster berechnen“ Abstand innen oder Abstand außen angegeben wurde, wird nun im Feld “Abstand außen“ bzw. “Abstand innen“ der bekannte Wert 17 mm oder 13 mm eingetragen.

Wie Abstände außen und innen konfiguriert werden können, wird im folgenden Video gezeigt:

 

7. Schritt: Spaltenbreiten für Seitentyp “Links“ konfigurieren 

 

Es wird die erste Spaltenbreite für den Seitentyp links definiert. Hier wird zunächst die bekannte Breite der linken Spalte eingetippt.

Nun wird der erste Zwischenschlag definiert. Hierfür wird der bekannte Zwischenschlag von 12 mm angegeben. 

Anschließend werden weitere Spaltenbreiten und Zwischenschläge definiert. Bei Spalte 2 wird die bekannte Breite der schmäleren Spalten (43 mm) angegeben sowie der Zwischenschlag von 3,25 mm. 

Ein fest eingetragener Wert vererbt sich immer auf die nachfolgenden Spalten. Wird bei einer Spalte weiter unten im Dialog ein Wert fest eingegeben, wird dieser nach unten weitervererbt. 

 

Die Funktion wird im folgenden Video vorgestellt:

 

8. Schritt: Spaltenbreiten für Seitentyp “Rechts“ konfigurieren 

Für die rechte Doppelseitenhälfte wird ebenfalls die Spaltenanzahl auf den vorgegebenen Wert eingestellt. PRINT NGEN übernimmt automatisch die Spaltenbreiten-Einstellungen der linken Seite und überträgt sie auf die rechte Seite. Diese Einstellung entspricht bei diesem Beispiel bereits dem gewünschten Ergebnis.
Der Spaltenrasterdialog sieht dann idealerweise folgendermaßen aus:

 

Die Funktion wird im folgenden Video vorgestellt:

Gespiegelte Spaltenanordnung auf rechter und linker Seite 

Soll das Spaltenraster so konfiguriert werden, dass die breite Spalte immer außen auf der Seite steht, so müssen die Spalteneinstellungen für die rechte Seite im Dialog für das komplexe Spaltenraster anders eingetragen werden. 

  • Hierfür wird im Abschnitt “rechte Seite“ für die erste Spalte (hier die innerste Spalte der rechten Seite) die Breite einer schmalen Spalte eingestellt. 

  • Im nebenstehenden Feld wird der schmale Spaltenzwischenschlag eingetragen. Die Angaben für Spaltenbreite und Zwischenschlag der Spalte 2 werden geleert. Der breite Spaltenzwischenschlag wird bei dem ganz untersten Zwischenschlag-Feld eingetragen. 

  • Am Ende wird noch der Wert der breiten Spalte in das ganz unterste Feld der Spaltenbreiten vergeben. 

  • Die Spalteneinstellungen im Dialog lauten jetzt wie folgt:

Der Dialog im Detail

Über den “Erweitert”-Reiter des Spaltenraster-Dialogs öffnet sich die Maske zum Definieren komplexer Spaltenraster. 

Für jede Spalte können eine eigene Spaltenbreite und unterschiedliche Spaltenabstände definiert werden. 

Zudem ist ein fester Satzspiegel in Höhe und Breite einstellbar. Die Angaben für Zeilenhöhe und Zeilenanzahl können entweder fest definierbar sein oder werden automatisch berechnet. 

Die Anzahl der Spalten vom Layout müssen rechts und links vom Bund nicht gleich sein, es sind also auch “asymmetrische“ Varianten möglich. Zum Beispiel zwei Spalten links vom Bund, vier Spalten rechts.

Wird ein Bund über die Eigenschaft “Abstand innen“ definiert, dann können auch unterschiedliche Spalten für die rechte und linke Seite neben dem Bund angegeben werden. 

Zeilenraster 

 

Die Felder, die aus der Dropdown-Liste ausgewählt wurden, sind nun im Dialog grau hinterlegt und schreibgeschützt – denn die Berechnung erfolgt nun automatisch.

 

“Abstand oben“ und “Abstand unten“ geben an, wie breit der Abstand nach oben und nach unten sein soll. Wird nur ein Wert im linken Feld eingegeben, so wird der automatisch beim Verlassen des Feldes in das Feld für den Abstand rechts übertragen und kursiv dargestellt. Dieser Wert kann durch eine manuelle Eingabe überschrieben werden. Manuell gesetzte Werte können durch Leeren des Feldes wieder entfernt und auf den vererbten Wert zurückgesetzt werden.



Der Wert für die Anzahl der Zeilen in einer Spalte berechnet sich automatisch und ist deshalb ausgegraut.

 

Im Feld “Zeilenhöhe” ist die Höhe des Zeilenrasters anzugeben. 

Spaltenraster 

 

Die Felder, die aus der Dropdown-Liste ausgewählt wurden, sind nun im Dialog grau hinterlegt und schreibgeschützt – denn die Berechnung erfolgt nun automatisch. 

Im Feld “Spaltenanzahl“ können die Anzahl der Spalten links und rechts vom Bund eingeben werden. 

“Abstand außen“ und “Abstand innen“ geben an, wie breit der Abstand nach außen und innen sein soll.

 

Über die links stehenden Buttons können die Spalten verschoben, hinzugefügt und gelöscht werden. Dazu muss der Cursor in dem Feld der entsprechenden Spalte stehen und der gewünschte Button gedrückt werden.

 

Hier können für die Spalten links und rechts vom Bund individuelle Zwischenschläge definiert werden. Wird nur ein Wert im linken Feld eingegeben, so wird dieser automatisch beim Verlassen des Feldes in das Feld für den Zwischenschlag rechts übertragen und kursiv dargestellt. Dieser Wert kann natürlich durch manuelle Eingabe überschrieben werden, manuell gesetzte Werte können durch Leeren des Feldes wieder entfernt und auf den vererbten Wert zurückgesetzt werden.

 

Im Feld “Spaltenbreiten“ können die Breiten für die Spalten links und rechts vom Bund vergeben werden. Das Feld ist schreibgeschützt, wenn bei “Automatisch berechnen“ der Wert “Spaltenbreiten“ gewählt wurde. 

 

Wenn ein Wert für die Spaltenbreite manuell eingegeben wird, so wird auch hier beim Verlassen des Feldes automatisch der Wert auf die unterhalb stehenden Felder vererbt.

Die Vererbung wird kursiv dargestellt und kann durch eine manuelle Eingabe überschrieben werden. Manuell gesetzte Werte können durch Leeren des Feldes wieder entfernt und auf den vererbten Wert zurückgesetzt werden. 

Verwandte Seiten

 

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CORE/pages/737739008