PEIQ Knowledge Base

Zeitraum-Rabatt

Mit dem Zeitraum-Rabatt können feste Kombinationen sowie Einzelausgaben einen definierten Rabatt erhalten, solange sich diese in einem festgelegten Zeitraum befinden.

Wichtig: Der Zeitraum-Rabatt muss, falls er gewünscht wird, von PEIQ aktiviert werden. Bei Interesse ist eine entsprechende Anfrage beim PEIQ Support Team zu stellen.

Funktionalitäten des Zeitraum-Rabattes

  • Erkennung, ob Ausgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gebucht sind

  • Rabattvergabe in der Preisberechnung

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Der Zeitraum-Rabatt ist ein Preis-Abschlag, bei dem innerhalb der Preisberechnung ein definierter Rabatt auf die Erscheinung von mehreren Einzelausgaben und/oder festen Kombinationen innerhalb eines kundenindividuell definierten Zeitraumes (z. B. 7 Tage) gewährt wird.

Wird ein Anzeigen-Auftrag mit mehreren Einzelausgaben und/oder festen Kombinationen gebucht, prüft PRINT NGEN, ob unterschiedliche Einzelausgaben innerhalb des vorab definierten Zeitraums (z. B. 7 Tage) liegen. Alle Ausgaben, die in den entsprechenden Zeitraum fallen, werden dabei in einen “Topf” sortiert.

Gibt es weitere Erscheinungen, die nicht innerhalb des definierten Zeitraums liegen, gemeinsam aber einen neuen Zeitraum bilden, wird ein zweiter “Topf” eröffnet. Wiederholt sich eine Belegung innerhalb eines Auftrages, wird ebenso ein neuer “Topf” eröffnet.

Der Zeitraum-Rabatt steht lediglich für Anzeigen-Aufträge (Print-Anzeigen) zur Verfügung. Für Beilagen-, Digitalanzeigen-Aufträge und sonstige Verkäufe kann der Zeitraum-Rabatt nicht angewendet werden.

Regelwerk zur Erfüllung des Zeitraum-Rabatts

  • Der Zeitraum ist für alle Anzeigen eines Auftrags übergreifend

  • Eine feste Kombination entspricht einer Erscheinung, eine Einzelausgabe entspricht ebenso einer Erscheinung

  • Wiederholt sich eine Belegung innerhalb des Zeitraums, wird ein neuer “Topf” eröffnet

  • Eine feste Kombination alleine wird nicht für die Zählung herangezogen

  • Die in einer festen Kombination enthaltenen Einzelausgaben werden nicht für die Zählung berücksichtigt. Ausschlaggebend ist lediglich die Belegung der festen Kombi. Überschneiden sich die festen Kombinationen (teilweise) in ihren enthaltenen Einzelausgaben, werden die Kombinationen dennoch für die Zählung herangezogen

  • Die Zählung beginnt immer mit der ersten Erscheinung (auch in der festen Kombination), alle weiteren Erscheinungstage innerhalb der festen Kombination werden nicht für die Zählung berücksichtigt

  • Ist der Zeitraum erfüllt und es gibt weitere Erscheinungen, die innerhalb neuen Zeitraums liegen, sind diese separat als weiterer “Topf” zu betrachten

  • Bei Zubuchung einer neuen Ausgabe wird der Zeitraum-Rabatt vom ersten begonnenen “Topf” aus gedacht. Liegt die neue Belegung innerhalb des definierten Zeitraums mit der ersten Belegung des ersten Zeitraums, wird diese Belegung zur Zählung in den ersten Zeitraum herangezogen (Topf 1).
    Liegt die neue Belegung innerhalb des definierten Zeitraums mit der Belegung z. B. des zweiten Zeitraums, wird diese Belegung zur Zählung in den zweiten Zeitraum herangezogen (Topf 2).

  • Es werden alle Erscheinungen auf “Töpfe” aufgeteilt. Liegt eine Erscheinung alleine in einem “Topf”, wird für diese kein Zeitraum-Rabatt herangezogen.

  • Abhängig von den jeweils in den einzelnen Töpfen enthaltenen Erscheinungen, wird die Höhe des Zeitraum-Rabatts definiert (2 Erscheinungen entsprechen einem Zeitraum-Rabatt von 2 etc.)

  • Der jeweils anfallende Preis-Abschlag wird auf Basis der Anzahl der Erscheinungen definiert. Welcher Abschlag konkret anfällt, kann kundenindividuell über das Preisschema gesteuert werden.

Beispiele: Buchung von Zeitraum-Rabatt-Aufträgen

1. Buchung von einer Einzelausgabe und einer festen Kombination innerhalb eines Zeitraums

image-20240513-114532.png
Preisdetails

 

  1. Im Auftrag ist eine feste Kombination (peiq-gesamt) und eine Einzelausgabe (ta-ma) gebucht

  2. Die feste Kombination erscheint am 23.09.2024, die Einzelausgabe erscheint am 24.09.2024

  3. Da die gebuchten Erscheinungen innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (hier maximal 7 Tage) liegen und sich die Belegungen nicht wiederholen (peiq-gesamt und ta-ma), werden beide Erscheinungen im ersten “Topf” berücksichtigt.

  4. Im “Topf” sind zwei Erscheinungen enthalten, es wird ein Zeitraum-Rabatt von “2” fällig

    1. peiq-gesamt am 23.09.2024

    2. ta-ma am 24.09.2024

  5. Der Zeitraum-Rabatt von “2” entspricht im gezeigten Beispiel einem Preis-Abschlag von 10 %

  6. Die Zählung ist identisch, egal ob beide Erscheinungen innerhalb des Auftrags in einer Anzeige oder auf zwei Anzeigen gebucht werden

2. Buchung von einer Einzelausgabe und einer festen Kombination innerhalb eines Zeitraums und einer weiteren Einzelausgabe außerhalb des Zeitraums

image-20240515-064558.png

 

 

 

  1. Im Auftrag ist eine feste Kombination (peiq-ma) und zwei Einzelausgabe (ta-mue und online) gebucht

  2. Die feste Kombination “peiq-ma” erscheint am 23.09.2024, 24.09.2024 und 25.09.2024

  3. Die Einzelausgabe “ta-mue” erscheint ebenso am 23.09.2024, 24.09.2024 und 25.09.2024

  4. Die Einzelaugabe “online” erscheint am 02.10.2024

  5. Die gebuchten Erscheinungen der festen Kombination (peiq-ma) und der Einzelausgabe “ta-mue”
    liegen innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (hier maximal 7 Tage)

  6. Da sich die Belegungen allerdings für alle drei gebuchten Tage wiederholen, werden insgesamt 3 Töpfe
    eröffnet

  7. In jedem “Topf” sind zwei Erscheinungen enthalten, es werden drei Zeitraum-Rabatte von “2” fällig

    1. Topf 1: peiq-ma am 23.09.2024 und ta-mue am 23.09.2024

    2. Topf 2: peiq-ma am 24.09.2024 und ta-mue am 24.09.2024

    3. Topf 3: peiq-ma am 25.09.2024 und ta-mue am 25.09.2024

  8. Die Belegung “online” liegt nicht mit einer weiteren Erscheinung innerhalb von 7 Tagen. Diese landet
    in einem separaten Topf. Da sie dort allerdings alleine bleibt, wird kein weiterer Rabatt fällig.

  9. Der Zeitraum-Rabatt von “2” entspricht im gezeigten Beispiel einem Preis-Abschlag von 10 %

  10. Die Zählung ist identisch, egal ob beide Erscheinungen innerhalb des Auftrags in einer Anzeige oder
    auf zwei Anzeigen gebucht werden

3. Buchung von zwei Einzelausgaben außerhalb des Zeitraums

  1. Im Auftrag sind zwei Einzelausgaben (ta-ma und ma-dah) gebucht

  2. Die Einzelausgabe ta-ma erscheint am 25.03.2024, die Einzelausgabe ma-dah erscheint am 02.04.2024

    1. Da die gebuchten Erscheinungen nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (hier maximal 7 Tage) liegen, wird kein Zeitraum-Rabatt herangezogen

      1. Erklärung: 7 Tage entsprechen diesem Beispiel ausgehend von der ersten Erscheinung am 25.03.2024 einem maximalen Zeitraum bis zum 31.03.2024

    2. Die Zählung ist identisch, egal ob beide Erscheinungen innerhalb des Auftrags in einer Anzeige oder auf zwei Anzeigen gebucht werden

 

4.Buchung von einer festen Kombination an drei aufeinanderfolgenden Tagen

  1. Im Auftrag ist eine feste Kombination (peiq-gesamt) an drei aufeinanderfolgenden Erscheinungstagen gebucht

  2. Die feste Kombination erscheint am 27.03.2024, 28.03.2024 und 29.03.2024

  3. Die gebuchten Erscheinungen liegen zwar innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (hier maximal 7 Tage), allerdings wiederholen sich die Belegungen. Daher wird kein Zeitraum-Rabatt herangezogen.

    1. Erklärung: Für jede Belegung, die sich wiederholt, wird ein neuer (separater) Topf eröffnet. Am Ende der Zählung gibt es insgesamt 3 Töpfe mit je einer Belegung. Für eine einzelne Belegung innerhalb eines Topfes wird kein Zeitraum-Rabatt fällig.

  4. Die Zählung ist identisch, egal ob beide Erscheinungen innerhalb des Auftrags in einer Anzeige oder auf zwei Anzeigen gebucht werden

Preisberechnung

Die jeweilige Höhe des Abschlags wird über die Preisschemen kundenindividuell definiert.

Für die Berechnung des Zeitraum-Rabatts wird die Abbildung “ZeitraumRabatt” herangezogen.

Für die Berechnung des Rabatts können verschiedene Eigenschaften, wie der Rechnungsmandant, die Belegung oder die Rubrik berücksichtigt werden.

Relevant für die Preisberechnung ist die Eigenschaft “ZeitraumRabatt”. Diese entspricht der Zählung aus den jeweiligen Aufträgen. Abhängig von den Eigenschaften kann der heranzuziehende Rabatt hinterlegt werden, z. B. für einen ZeitraumRabatt von “2” wird ein Abschlag von 10 % fällig.

Beispiel für die Hinterlegung in der Abbildung “ZeitraumRabatt” mit einem 10 % Nachlass bei einem Zeitraum-Rabatt von “2”:

"", Auftrag:DAufRechMandant, ZeitraumRabatt, Belegung, Ausgabe, DAnzRubriken, PlatzierungsVorschrift {} *, *, 2, *, *, *, * {"=-$(Zwischensumme)*0,01*10","Beschreibung=<Unit>-10 %</Unit><BPrice>$(Zwischensumme.Währung)</BPrice>"}

 

Verwandte Seiten

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CORE/pages/1402372170