Anzeigen platzieren

PEIQ Knowledge Base

Anzeigen platzieren

In PRINT NGEN können Anzeigen mittels einer Platzierungssyntax platziert werden.

Inhaltsverzeichnis

Platzierungsvorschrift

Eine Platzierungsvorschrift hat eine definierte Syntax und dient zum automatischen Platzieren von Anzeigen durch den/die Planer:in im Druckprodukt oder vorab zum automatischen Platzieren im Platzierungsbuch durch den/die Anzeigenerfasser:in im Anzeigensystem.

Um mit textuellen Platzierungsvorschriften arbeiten zu können, müssen diese durch entsprechendes Mapping in der Abbildung “PlatzierungsRegeln” in die definierte Syntax übersetzt werden.

Die Platzierungsvorschrift kann in der Auftragsmaske beim Element “Anzeige” im Feld “Platzierung” angegeben werden:

Angabe der Platzierungsvorschrift für eine Anzeige

Syntax der Platzierungsvorschrift

Platzierungsvorschriften müssen einer bestimmten Syntax entsprechen. Weitere Informationen hierzu können hier gefunden werden.

Priorisierte Platzierung

Haben mehrere Anzeigen denselben Platzierungswunsch, so werden die Anzeigen auf der Seite wie folgt platziert:

Werden die Anzeigen nacheinander platziert, so wird zunächst die Priorität des Platzierungswunsches beachtet. Anzeigen mit der niedrigeren Priorität (z. B. “2” oder Priorität “leer”) werden von der Seite deplatziert, wenn eine Anzeige mit einer höheren Priorität (z. B. “1”) platziert wird.

Werden gleichzeitig mehrere Anzeigen mit demselben Platzierungswunsch und unterschiedlichen Prioritäten ausgewählt, so wird standardmäßig eine Qualitätsprüfung durchgeführt.
Der Platzierungsautomat berechnet für jede Lösung eine Qualität nach verschiedenen Kriterien. Die als beste Lösung eingeschätzte Anzeige ist dann die erste, die als Platzierungsvorschlag angeboten wird. Diese Qualitätsberechnung kann aber auch ausgeschaltet werden. Dann wird nach der Priorität und der Größe der Anzeige platziert.

Im Benutzerkontext unter Gruppe “Anzeigen” > PlatzierungQualitaetBerücksichtigen="nein" kann dies umgeschaltet werden. Unabhängig von der Einstellung im Benutzerkontext, werden die Qualitätskriterien ”Priorität” und die Größe der Anzeige immer als erstes geprüft. Am wichtigsten ist hierbei erst die Priorität, dann die Größe bei der gleichen Priorität.

Wenn die Anzeige mehr Farben benötigt, als aktuell für eine Seite geplant sind, aber Farbplatzhalter übrig sind, gibt es Minuspunkte für die Platzierung:

  • Je weiter die tatsächliche Platzierung auf der Seite von der gewünschten Platzierung entfernt ist, desto schlechter wird die Bewertung.

  • Wenn eine größere Anzeige (Breite oder Höhe) neben eine kleinere Anzeige platziert wird, gibt es eine schlechtere Bewertung.

  • Wenn die Platzierungsvorschrift mehrere Seiten umfasst, dann gibt es eine immer schlechtere Bewertung, je weiter hinten im Produkt die Anzeige platziert ist, weil die ersten Plätze schon belegt sind.

Der Platzieren-Button

Durch Auswahl eines Platzierungswunsches wird zunächst das Feld "Priorität" aktiviert. Einer Anzeige kann eine hohe (“1”, “Buchung”) oder niedrige (“2”, “Wunsch”) Priorität vergeben werden. Anzeigen höherer Priorität können Anzeigen niedrigerer Priorität bei der halbautomatischen Platzierung von ihrem gewünschten Platz verdrängen.

Beim Klick auf den Button „Platzieren“ wird geprüft, ob die Anzeige an die entsprechende Stelle platziert werden kann. Ist dies der Fall, so wird der Platz im Platzierungsbuch reserviert. 

Zum Platzieren einer Anzeige muss immer ein Platzierungsbuch-Schema und ein Platzierungsbuch oder Produktionsdruckprodukt vorhanden sein.

Mehr Informationen zum Platzierungsbuch gibt es hier: Platzierungsbücher

Es wird der Platzierungswunsch ausgewertet und die Anzeige, wenn möglich, platziert. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem der/die Benutzer:in das Ergebnis prüfen kann.

Prüfung der Anzeigenplatzierung

Sollen mehrere Anzeigen mit dem gleichen Platzierungswunsch auf einer Seite platziert werden, so werden die Anzeigen nach dem Platzierungsergebnis (Rate) geordnet und eine Fehlermeldung ausgegeben, für alle diejenigen, welche keinen Platz mehr auf der Seite finden.

Fehlermeldung bei Anzeigen, die auf der Seite keinen Platz mehr haben
Beispiel: Anzeigenplatzierung auf der Seite in PRINT NGEN

“WF”-Steuerung

Beim Erfassen einer Anzeige kann das Feld “WF” befüllt werden (siehe Steuerung des Feldes "WF" in der Anzeigenmaske) . Für den Wert “Satellit” wird die Anzeige aus dem Umbruch ausgeschlossen. Die Anzeige kann also nicht mithilfe des “Platzieren”-Buttons platziert werden, wenn die Eigenschaft “WF” den Wert “Satellit” enthält.

Platzierungsbuch-Ansicht

Im Platzierungsbuch werden die freien “SpMM” für Anzeigen und die bereits platzierten Anzeigen in ihrer Größe ausgewiesen. Ebenso finden sich hier die Informationen zu den Seiten, den Ressorts und dem Farbplan. Über die Vorschau lässt sich eine Seitenvorschau-Ansicht öffnen.

Das Platzierungsbuch

Platzierungsbuch-Übernahme in Haupt- und Vorprodukt

Durch die halbautomatische Anzeigenplatzierung mittels der Platzierungsbuch-Übernahme ist es möglich, die platzierten Anzeigen in das jeweilige Druckprodukt (Haupt- & Vorprodukt) zu platzieren.

Um dies zu gewährleisten müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Mehr dazu unter Platzierungsbuch-Übernahme | Platzierungsübernahme in das Haupt und Vorprodukt.

Abbildung “PlatzierungsRegeln”

In der Abbildung “PlatzierungsRegeln” werden textuelle Platzierungsvorschriften in die in PRINT NGEN benutzte Syntax übersetzt. So wird zum Beispiel die Abkürzung “ts” oder “Titelseite” in dieser Abbildung in “{s:1}” übersetzt.

Mehr dazu unter: Customizing-Katalog - Anzeigensystem | Platzierungsbuch

Änderungen an bereits platzierten Anzeigen

Ist eine Anzeige platziert, so greift der Schreibschutz auf den Feldern der Anzeigenmaske. Für Anzeigenänderungen ist wie folgt vorzugehen:

Größenänderung

Soll bei einer platzierten Anzeige (platziert über kfm. Anzeigensystem, im Platzierungsbuch und/oder Produktionsdruckprodukt) die Größe geändert werden, muss die Anzeige vor Anpassung zunächst über den Deplatzieren-Button deplatziert werden. Erst dann sind die Felder zur Eingabe der Größe nicht mehr schreibgeschützt und die Größe kann geändert und folgend die Anzeige wieder platziert werden.

Entfernen / Hinzufügen von Erscheinungstagen

Entfernen von Erscheinungstagen in der Vergangenheit

Wurde eine Anzeige bereits über den “Platzieren”-Button in Druckprodukten mit “Erscheinungstag < heute” platziert, lassen sich Erscheinungstage in der Vergangenheit nicht mehr durch Abwählen im Erscheinungstagekalender entfernen.

Beim Versuch, diese Erscheinungen zu entfernen, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.

image-20240919-103429.png
Fehlermeldung beim Entfernen platzierter Erscheinungen aus der Vergangenheit

Entfernen von Erscheinungstagen in der Zukunft

Wurden Anzeigen über den “Platzieren”-Button platziert, gibt es für das Entfernen bereits platzierter zukünftiger Erscheinungen folgende Möglichkeiten:

  1. Deplatzieren über den Deplatzieren-Button:
    Bei Klick auf den “Deplatzieren”-Button werden alle Platzierungen auf Seiten mit Erscheinung in der Zukunft entfernt. Bei erneutem Platzieren über den Button werden ebenfalls nur Erscheinungen in der Zukunft berücksichtigt.

  2. Abwählen im Erscheinungstagekalender:
    Werden (über den “Platzieren”-Button) platzierte Erscheinungen im Erscheinungstagekalender abgewählt, erscheint eine Hinweismeldung. Nach Bestätigen der Meldung wird die Anzeige am gewählten Tag automatisch deplatziert.

image-20240919-104413.png
Entfernen zukünftiger, bereits platzierter Erscheinungen

Hinzufügen von Erscheinungen bei bereits platzierten Anzeigen

Wurde eine Anzeige über den “Platzieren”-Button platziert und nachträglich sollen weitere Erscheinungen ergänzt werden, so können diese im Kalender ausgewählt werden.

Hierbei erscheint eine Hinweismeldung, dass hinzugekommene Erscheinungen manuell zu platzieren sind.

image-20240919-105216.png
Hinweismeldung beim nachträglichen Ergänzen von Erscheinungen

Alternativ können vorhandene (zukünftige) Platzierungen über den “Deplatzieren”-Button deplatziert und anschließend alle (auch die neu hinzugekommenen) Erscheinungen über den “Platzieren”-Button platziert werden.

Die Funktion zum Platzieren und Deplatzieren berücksichtigt nur Erscheinungstage in der Zukunft, sodass Platzierungen in der Vergangenheit unberührt bleiben.

Beim Deplatzieren werden auch Platzierungsbücher (mit Erscheinungstag in der Zukunft), die den Status “Geschlossen” und deren Seiten den Status “Löschen” haben berücksichtigt. Beim erneuten Platzieren werden Platzierungsbücher im Status “Geschlossen” nicht berücksichtigt.

Siehe dazu auch Umgang mit Änderungen an bereits platzierten Anzeigen.

Prüfung platzierungsrelevanter Änderungen an Anzeigen und Aufträgen

Beim Speichern von Anzeigen und Aufträgen wird geprüft, ob sich mit dem Speichern platzierungsrelevante Merkmale ändern. Solche platzierungsrelevanten Merkmale sind:

  • Auftragsstatus

  • gebuchte Anzeigengrößen

  • Motivgrößen

  • Buchungen

Ist das der Fall, werden vorhandene Platzierungen überprüft und die Anzeigenbereiche auf den Seiten markiert, wo die Anzeigen nicht mehr regulär platzierbar sind. So erhalten Anzeigen eine “Storniert”-Markierung, wenn sie aufgrund Auftragsstatus oder Anzeigen-Buchungen nicht mehr als gebucht gelten oder die Markierung “Größenänderung”, wenn sich die gebuchten Größen geändert haben.

image-20240912-125539.png
Markierungen: Größenänderung (Links), Storniert (Mitte), keine Markierung (rechts)

Mehr dazu unter: Umgang mit Änderungen an bereits platzierten Anzeigen

Verwandte Seiten

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CACN/pages/1269268481