PEIQ Knowledge Base
Freisteller
In PRINT NGEN stehen umfangreiche Funktionen für das Arbeiten mit Freistellern und Teilfreistellern zur Verfügung.
Funktionalitäten von Freistellern in PRINT NGEN
Systemeigenes (Teil-)Freistellungswerkzeug
Erzeugen von Freisteller-Containern
Umfließen-Optionen für Freisteller
Übernahme der Transparenzen vektorisierter PDFs
Übernahme von Photoshop-Pfaden und Anwenden dieser Pfade als Beschneidungspfad
Inhaltsverzeichnis
Erzeugen von Freistellern
Use Case 1: Einfaches Freistellen von Bildern mit Transparenz
Im gezeigten Beispiel der “Schnellen Seite” ist in dem Bild bereits eine Transparenz enthalten.
Bei Bildern mit Transparenzen oder vektorisierten Bildern und Logos mit transparenten Bildteilen
(zum Beispiel PDFs aus Adobe Illustrator, die häufig als Logos verwendet werden) ist es möglich, einen Freistellungspfad zu erzeugen.
Alternativ kann der Beschneidungspfad auch direkt mitgegeben werden. Wichtig ist allerdings immer, dass das Bild auch beim mitgelieferten Beschneidungspfad transparent um das freigestellte Motiv ist.
Um einen Freisteller zu erzeugen, sind folgende Schritte durchzuführen:
Per Rechtsklick auf den Bild-/Logo-Bereich auf der Seite den Menüpunkt “Freisteller” > “Freistellungspfad für transparente Bildteile erzeugen” auswählen.
Nach Ausführen des Menüpunktes werden die erzeugten Pfadpunkte sichtbar.
Über das Umfließen-Overlay in der Grafik-Werkzeugleiste (zu öffnen über “Toolbars > Grafik“) können dann die verschiedenen Umfließen-Optionen sowie die jeweiligen Abstände nach links, rechts, oben und unten definiert werden. Mit Klick auf “Anwenden” wird die Funktion ausgeführt.
Um die Umfließen-Optionen aufzurufen, ist der Button direkt anzuklicken, nicht der Pfeil.
Hat das freizustellende Bild bereits einen hinterlegten Freistellungspfad, so kann es sehr einfach via Rechtsklick > “Bildbearbeitung” > “Freisteller” > “Bereich an Freistellungspfad anpassen” freigestellt werden.
Use Case 2: Freistellen einfacher Geometrien in PRINT NGEN
Einfache Geometrien können direkt in PRINT NGEN freigestellt werden. Dafür wird das gewünschte Bild ausgewählt, in der Grafik-Werkzeugleiste das “Freistellungspfad zeichnen”-Werkzeug (Stift mit gelbem Stern) per Klick aktiviert und der Pfad mit der Maus per Hand grob gezeichnet (linke Maustaste hierfür gedrückt halten). Der gezeichnete Pfad wird direkt sichtbar.
Über die “ESC”-Taste kann das “Freistellungspfad zeichnen”-Werkzeug deaktiviert werden, sodass wieder der normale Mauszeiger sichtbar wird.
Per Rechtsklick auf das Bild kann “Diesen Pfad als Freisteller übernehmen” ausgewählt werden:
Anschließend kann die Form analog zu Use Case 1 (s. Schritt 2) umflossen werden.
Use Case 3: Freisteller wird von der Repro erstellt
Komplexere Freisteller werden in der Regel an die Repro zum Freistellen übergeben.
Damit die Repro weiß, welcher Teil freigestellt werden soll und der Text bereits umflossen werden kann - um die Seite ggf. textlich schon zu finalisieren - kann der Pfad analog zu Use Case 2 in PRINT NGEN gezeichnet werden. Im folgenden Video wird gezeigt, wie ein Freistellungspfad von Hand gezeichnet werden kann:
Im Repro-Fall sind konkret folgende Schritte durchzuführen:
“Freistellungspfad zeichnen”-Werkzeug in der Grafik-Werkzeugleiste aktivieren und den Pfad im Bild grob zeichnen.
Über die “ESC“-Taste das Freistellen-Tool verlassen. Der normale Mauszeiger wird wieder sichtbar.
Per Rechtsklick am Bild “Diesen Pfad als Freisteller übernehmen” auswählen.
Über die “Pfad-Selektion” in der Grafik-Werkzeugleiste können einzelne Pfadpunkte nochmal angepasst werden.
Optional kann das grob freigestellte Bild bereits hier umflossen werden, um den Text schon vor der Rückgabe des exakten Freistellers aus der Repro einpassen zu können.
Per Rechtsklick und den Menüaufruf “Zur Repro manuell (mit Info)” wird das Bild zur Erzeugung des genauen Freistellungspfads an die Repro übergeben. Dort kann beispielsweise die Information mitgegeben werden, dass das Bild noch weiter freizustellen ist.
Wurde das Bild an die Repro übergeben, erhält das Bild den Status “Repro“, der an der Oberfläche entsprechend angezeigt wird.
Von der Repro kann das Bild im SFTP-Ordner “/repro/out/man” gefunden werden.Erstellung des Freistellungspfades durch die Repro.
Nach Erstellung des Freistellungspfades durch die Repro wird das Bild über den SFTP-Ordner “/repro/in” wieder importiert. Zurück im System erhält das Bild den Status “Fertig”.
Der Bildname beim Import muss dem Bildnamen des Exports entsprechen.
Der Dateityp ist irrelevant. Es muss nur ein Pfad an der Datei vorhanden sein, d. h. es muss sich um einen pfadfähigen Dateityp handeln, wie z. B. tif, jpg oder pdf. Für Bilddateien mit Transparenzen ist am Besten pdf zu nutzen.
Mit Rechtsklick auf “Bereich an Freistellungspfad anpassen” wird der Bereich angepasst.
Anschließend kann die Form, wie auch in Use Case 1 (s. Schritt 3), umflossen werden.
Tipp für Power-User:innen
Im obigen Menü kann auch der Freistellungspfad ausgewählt/gewechselt werden, wenn in der Bild-Datei bzw. dem PDF mehrere Pfade angelegt sind. Mehr dazu unter: PRINT NGEN: Kreativ-Layout Übung 3 – Teil 3).
Die Umfließen-Optionen für Freisteller
Für Freisteller stehen mehrere Umfließen-Optionen zur Verfügung. Um den Effekt der Umfließen-Optionen sehen zu können, sollte der Freisteller zunächst in dem Text, der um ihn herum fließen soll, platziert werden. Anschließend wird der Freisteller selektiert.
Die Umfließen-Optionen können dann über die Grafik-Werkzeugleiste aufgerufen werden.
Per Klick auf den “Umfließen“-Button öffnet sich folgendes Overlay:
Per Klick auf den kleinen Pfeil am “Umfließen“-Button öffnet sich folgendes Menü:
Folgende Umfließen-Optionen stehen im Menü zur Auswahl (von oben nach unten):
“Form umfliessen”: Die Kontur des Bildes wird umflossen.
“Rechteck umfliessen“: Das Bild wird rechteckig vom Text umflossen.
“Umfließen an”: Ist “Umfließen an” aktiviert (erkennbar am Häckchen links neben dem Menüeintrag), wird das Bild vom Text umflossen. Ist das Umfließen deaktiviert, wird das Bild vom Text nicht umflossen.
“Textumfluss aus“: Aus gestalterischen Gründen kann es gewünscht sein, dass ein Freisteller von einem bestimmten Textbereich nicht umflossen, sondern ignoriert wird, während er von allen anderen Textbereichen umflossen wird. Dazu ist der Textbereich zu selektieren und anschließend „Textumfluss aus“ auszuwählen.
Umfließen für Paare
Durch eine Erweiterung für die Umfließen-Funktion, können unterschiedliche Definitionen für paarweises umfließen eingestellt werden. Damit ist es möglich, einen Textbereich von verschiedenen Bereichen unterschiedlich umfließen zu lassen. Hier ein Beispiel:
Ziel im nachstehenden Fall ist, den Freisteller von dem linken Text umfließen zu lassen, von dem rechten jedoch nicht:
Um diesen Effekt zu erreichen, wird der Freisteller selektiert und im Umfließen-Menü in der Grafik-Werkzeugleiste “Umfließen an” (hier in Form eines Rechtecks) aktiviert.
Dann werden der Freisteller und der Text selektiert. Per Rechtsklick öffnet sich das Kontextmenü für paarweises Umfließen. Dort wird “Umfließen an/aus” deaktiviert.
Alternativ kann das Umfließen für Paare in der Eigenschaftsliste deaktiviert werden.
Allgemeines zu Freistellern/Transparenz
Für die Arbeit mit Freistellern/Transparenz empfiehlt es sich, auf die neuen Standards der PDF- und Bildbearbeitungsprogramme zu setzen. Konkret bei PDF-Dateien z. B. beim Speichern die Kompatibilität für “Acrobat 8 (PDF 1.7)” einzustellen.
Für Freisteller muss die Option "Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten” aktiviert sein.
Erweiterte Freisteller-Funktionen
Bildbereiche an Containergrenzen abschneiden
Es ist möglich, einen Freisteller an einer Kante oder über eine Ecke eines Containers abzuschneiden. Nähere Informationen hierzu unter Bildbereiche an Containergrenzen abschneiden.
Bilder mit Freisteller in der Größe anpassen
Mithilfe einer einfachen Tastenkombination lassen sich Bilder mit Freisteller in der Größe anpassen. Nähere Informationen hierzu unter Bilder mit Freisteller in der Größe anpassen.
Freisteller mit der Minus-Pipette erzeugen
Die Minus-Pipette eignet sich bei Bildern mit relativ monochromem Hintergrund zum Erzeugen von Freistellern. Nähere Informationen hierzu unter Freisteller mit der Minus-Pipette erzeugen.
Freisteller-Container erzeugen
Freisteller-Container sind standardmäßig eingestellt, können aber auch manuell erzeugt werden. Nähere Informationen hierzu unter Freisteller-Container erzeugen.
Teilfreisteller
Mithilfe von Teilfreistellern kann ein Teil eines Bildes von Text umflossen werden. Nähere Informationen hierzu unter Teilfreisteller.
Freistellungspfade aus Photoshop
Freistellungspfade können aus Photoshop übernommen werden. Nähere Informationen hierzu unter Freistellungspfade aus Photoshop.
Transparenzen vektorisierter Bilder in PRINT NGEN
In PRINT NGEN können die Transparenzen vektorisierter Bilder und Logos dargestellt und für die Erzeugung eines Freistellungspfades verwendet werden. Nähere Informationen hierzu unter Transparenzen vektorisierter Bilder in PRINT NGEN.
Verwandte Seiten
Nur für PEIQ-Mitarbeiter:
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CACN/pages/1013318560