PEIQ Knowledge Base
Bilder einbinden und bearbeiten
In PRINT NGEN stehen zahlreiche Funktionen zur Einbindung und Bearbeitung von Bildern zur Verfügung.
Funktionalitäten im Zusammenhang von Bildern
Bilder einfügen
Bilder zuschneiden und drehen
Bildbearbeitungsdialog
Repro-Workflow
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
Im folgenden Video wird ein Überblick darüber gegeben, wie in PRINT NGEN mit Bildern gearbeitet werden kann:
Das Einbinden von Bildern in Dokumente erfolgt per Drag & Drop: Dazu wird ein Bild im Bildbrowser ausgewählt und auf einen Bildbereich in einem Seiten- oder einem Artikelcontainer (oder direkt auf die Seite) fallen gelassen. Es ist sinnvoll, Originalbilder nicht zu verändern. Daher wird beim Drag & Drop automatisch eine Kopie des Originals erzeugt. Dieser Kopie wird der Kategorie “Produktion” zugewiesen. Bei der Weiterverarbeitung wird nur die Kopie verändert, nicht das Original. Beim Original wird jedoch vermerkt, dass eine Kopie angefertigt wurde und umgekehrt.
Man erkennt im Listenfenster, ob Bilder bereits in Dokumenten verwendet wurden:
Wird ein Bild auf einen Bildbereich fallen gelassen, so wird es in diesem gemäß der Eigenschaften des Bildbereiches (Einträge im Eigenschaftsfenster des Bildbereiches) platziert:
Wird ein Bild nicht auf einen Bildbereich fallen gelassen, sondern auf den Seitencontainer, so wird automatisch ein Bildbereich in der Größe des Bildes (bzw. des Bildausschnittes, Eigenschaften Breite/Höhe) angelegt und das Bild in diesem platziert. Die Größe dieses Bereiches kann größer sein als die Abmessungen der Seite. Die Eigenschaften des Bereiches werden gemäß dem Eintrag Bild in der Layoutbibliothek “Default” vorgegeben. Für die Bearbeitung auf Layouts und in Artikeln eignen sich JPEG und PDF-Bilder.
Detaillierte Beschreibung
Workflow
Im folgenden Video wird der Bild-Workflow in PRINT NGEN vorgestellt. Dabei wird der Bildbearbeitungs-Dialog, das Weiterstufen und Weitergeben an die Repro sowie der Preflight-Check thematisiert:
Bilder bearbeiten – Bildbereiche und Bildausschnitte
Wird ein Bild auf einen Bildbereich bzw. auf ein Layout fallen gelassen, dann wird automatisch ein Bildausschnitt bei dem Bild gesetzt. Dieser Bildausschnitt ist erkennbar an der gestrichelten Linie beim Bildcluster. Wird das Bild in seinem Bereich bearbeitet, muss grundsätzlich zwischen den Änderungen am Bildbereich und am Bildausschnitt unterschieden werden.
Im folgenden Video wird gezeigt, wie Bilder platziert und bearbeitet werden, und welche Tastenkombinationen dafür wichtig sind: