PEIQ Knowledge Base
Linien in PRINT NGEN
In PRINT NGEN kann zur besseren Visualisierung mit Linien gearbeitet werden.
Funktionalitäten von Linien in PRINT NGEN
Linien-Dialog aufrufen
Linien mithilfe von Linien-Vorlagen zeichnen
Spaltentrennlinien
Inhaltsverzeichnis
Tutorial: Linien in Artikel einfügen
In diesem Video wird erklärt, wie Linien in einen Artikel eingefügt werden können.
Linien für Bereiche
Sobald ein Bereich selektiert wurde, kann der Linien-Button gedrückt werden.
Es öffnet sich der Linien-Dialog mit verschiedenen Reitern:
Linie
Mehrfach-Linie
Schmuckzeichen-Linie
Pixel-Linie
Die Pixel-Linie wird nicht für den Druck benötigt, sondern zur Visualisierung von
Hilfslinien am Bildschirm. Zum Beispiel sind damit die Bereichsumrandungen oder Spalten- und
Zeilenraster in der Gemischt-Darstellung einer Seite zu sehen.
Für die gestalteten Produkte kann zwischen Linie, Mehrfach-Linie oder Schmuckzeichen-
Linie ausgewählt werden.
Über den Linien-Dialog können Mehrfach-Linien, Schmuckzeichen-Linien oder Pixel-Linien erstellt und bearbeitet werden. Es können zudem Farbeinstellungen, Stärke etc. angepasst werden.
Spaltentrennlinien
Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick in Spaltenlinien, deren Funktion über die Grafik-Werkzeugleiste aufgerufen wird:
Linien zeichnen mit Linien-Vorlagen
Im folgenden Video wird gezeigt, wie Linien gezeichnet werden können:
In der Layout-Werkzeugleiste kann die Art der Linie definiert werden. Zur Auswahl stehen dabei “schwarz”, “blau”, “gepunktet” und “Köpfchen”.
Customizing-Hintergrund Poweruser
In der geltenden Standard-Layoutbibliothek werden (unter anderem) die Linien-Vorlagen verwaltet.
Zur besseren Übersichtlichkeit können diese Linien auch in einer Unterbibliothek, z. B. namens „LinienVorlagen“, abgelegt werden.
Im Menüaufruf (Menüelement „W_Linie“) kann zudem auch explizit angegeben werden, aus welcher
Bibliothek die Linien-Vorlagen geladen werden sollen:
Linien in der Layout-Werkzeugleiste
In PRINT NGEN gibt es zwei Linien-Bibliotheken: eine vom Typ Linien (für Linien in den Eigenschaften) und eine vom Typ “Layout” (für Linien-Vorlagen, die über die Werkzeugleiste gezeichnet werden können). Es sind vier Linien-Varianten zum Zeichnen von Linien auf Seiten standardmäßig in der Layout-Werkzeugleiste hinterlegt.
Die Vorlagen für diese Linien liegen in der Linien-Bibliothek vom Typ “Layout”:
Linien-Vorlagen
In der geltenden Standard-Layoutbibliothek wird (unter anderem) die Linien-Vorlagen-Bibliothek verlinkt. Diese enthält vier Linien-Vorlagen. Diese Linien sind nummeriert benannt: “Linie1”, “Linie2”, “Linie 3” & “Linie4”.
Zu Beachten: Für die Linien-Vorlagen muss einerseits die Basisformat-Bibliothek …
… und andererseits am Linienbereich selbst das Basisformat eingetragen werden.
Die Vorlage “Linie1” verwendet das Basisformat “Linie1”, die Vorlage “Linie2” das Basisformat “Linie2” etc.
Die eigentliche Linien-Definition muss in den Vorlagen vom jeweiligen Basisfor