PEIQ Knowledge Base
Anzeigenumbruch Kurzanleitung
Die Funktionen des Anzeigenumbruchs ermöglichen einen späten Anzeigenschluss sowie komfortable Aktualisierungen. Der Anzeigenumbruch ist voll integriert in PRINT NGEN. So haben Blattplanung, Redaktion und Anzeigenumbruch eine Oberfläche.
Funktionalitäten des Anzeigenumbruchs
Automatische Umbruchfunktionen (z. B. Sortierung, Generieren von Rubrikköpfen, Umfließen fix platzierter Elemente)
Manuelle Umbruchfunktionen (z. B. Austreiben, Änderung der Reihenfolge einzelner Anzeigen oder ganzer Rubriken per Drag & Drop)
Anzeigenplatzierung
Kleinanzeigenumbruch
Anzeigen zuladen
Füllerverwaltung (Gruppierung, Gültigkeitszeiträume, Wunschrubriken)
Anzeigenprüfungen (Storno, Überlappung, Mehrfachplatzierung etc.)
Verschiedene Ansichten (Einfärben der Anzeigen rubrikabhängig oder Motivvorschau, Kennzeichnung von Fehlern/Zuständen, Resthöhenangabe, Übersatzanzeige, Status- und Layout-Ansicht etc.)
Inhaltsverzeichnis
Druckprodukt öffnen
Folgende Schritte sind nötig:
PRINT NGEN starten
Menüpunkt “Planung”: “Druckprodukt öffnen”
Ausgabe eingeben
Erscheinungstag eingeben
Das Druckprodukt wird geöffnet, in der Werkzeugleiste Planung_Seite werden die Buttons “Anzeigen”, “Rubrik” und “Füller” aktiviert.
Blattbestimmende Anzeigen
Mappe öffnen
Um die Mappenstruktur für blattbestimmende Anzeigen zu öffnen, wird der Menüpunkt “Anzeigen” in der Werkzeugleiste oberhalb des Druckprodukts ausgeführt.
Anzeigen mit Filtern suchen
Per Doppelklick auf einen Filter öffnet sich eine Mappe mit Suchfiltern für blattbestimmende Anzeigen. Werden Anzeigen gefunden, färben sich die entsprechenden Filter rot ein, Filter ohne Anzeigen sind grün eingefärbt. Nach Doppelklick auf einen Filter, werden alle zugehörigen Anzeigen aufgelistet. Wird eine Anzeige aus der Liste per Doppelklick selektiert, erscheint das Anzeigenmotiv, falls vorhanden.
Anzeige platzieren
PRINT NGEN ermittelt mögliche Platzierungen für die Anzeigen, die den jeweiligen Platzierungsvorschriften entsprechen und bietet bis zu zehn mögliche Varianten zur Auswahl an.
Um Anzeigen zu platzieren, wird im Kontextmenü der Filter “Nicht platzierte Blattanzeigen mit Vorschrift” ausgewählt.
Weitere Informationen zur Anzeigenplatzierung sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/927334486
Anzeigen zuladen
Zuladen zu einem Druckprodukt
Ist ein Druckprodukt geöffnet, können nun über Kontextmenü zu diesem Druckprodukt Anzeigen zugeladen werden. Hierfür wird im Kontextmenü des Druckprodukts der Menüpunkt Anzeigen zuladen aufgerufen. Es öffnet sich dann eine vereinfachte Anzeigensuchmaske.
Hier können Ausgabe, Erscheinungstag und Anzeigenrubrik oder konkrete Anzeigennummern angegeben werden. Weiterhin ist es möglich, eine freie Suchbedingung zu definieren.
Die Suche kann nur dann abgesetzt werden, wenn in der Suchmaske ENTWEDER Ausgabe, Erscheinungstag und Rubrik ODER Anzeigennummer(n) angegeben wurden. Für die AnzeigenRubrik kann in der Eigenschaftsdefinition DBSuche#DAnzeige eine Werteliste mit den zuladbaren Rubriken hinterlegt werden.
Bei Angabe von Ausgabe, Erscheinungstag und Rubrik wird nach Anzeigen gesucht, die in den Buchungsdaten eine zu den Suchbedingungen passende Buchung haben.
Wird zu den angegebenen Suchkriterien keine Anzeige gefunden, erscheint eine entsprechende Meldung und der Nutzer kehrt zur Anzeigensuchmaske zurück und kann seine Angaben ändern oder den Vorgang abbrechen.
In der Abbildung AnzeigenZuladen wird hinterlegt, wieviele Anzeigen maximal gefunden werden sollen.
Werden bei der Anzeigensuche mehr Anzeigen gefunden als im Customizing als Maximum hinterlegt, erscheint ebenfalls eine Fehlermeldung und der Nutzer kehrt zur Anzeigensuche zurück, und hat dort die Möglichkeit, seine Suchkriterien zu verfeinern. Somit kann verhindert werden, dass versehentlich zu viele Anzeigen zugeladen werden.
In der Abbildung AnzeigenZuladenZusatzbedingung kann eine zusätzliche Suchbedingung für die Suche nach zuladbaren Anzeigen hinterlegt werden. So kann zum Beispiel erreicht werden, dass nur Anzeigen eines bestimmten Anzeigentyps zugeladen werden.
Die so gefundenen Anzeigen werden dann zum geöffneten Druckprodukt zugeladen, d.h. die Anzeigen werden kopiert, Ausgabe und Erscheinungstag werden mit den Werten des geöffneten Druckproduktes überschrieben, die neue Eigenschaft DAnzeigeZugeladen=ja gesetzt und eine zum Druckprodukt passende Buchung wird generiert.
Die Abbildungen AusgabeBuchung und AusgabeBuchungSeite sind dahingehend anzupassen, dass auch die Ausgaben der Druckprodukte als Rückgabewert für die jeweilige Ausgabe erscheinen. Nur so können die zugeladenen Anzeigen als gebuchte Anzeigen für das Druckprodukt ermittelt werden und in den Filtern erscheinen.
AnzeigenContainer
In der AnzeigenZuladen.dll gibt es eine Methode AnzeigenZuladen.Platziert. Diese Methode kann ausgehend von einer Seite oder ausgehend von einem Druckprodukt aufgerufen werden. Sie sucht dann abhängig vom aufrufenden alle Anzeigen auf der Seite oder im Druckprodukt, die platziert aber nicht gebucht sind. Die gefundenen Elemente werden mit der oben beschriebenen Logik zum aktivierten Druckprodukt zugeladen, d.h. es wird eine Kopie der Anzeige erzeugt und bei der Kopie wird eine zum Druckprodukt passende Buchung generiert und die Anzeigenkopie erhält die Eigenschaft AnzeigeZugeladen=ja.
Einschränkungen beim Zuladen können hierbei über die Abbildung AnzeigenZuladenZusatzbedingung definiert werden.
Für den Aufruf der Methode AnzeigenZuladen.Platziert sind entsprechende Menüpunkte an der Seite und am Druckprodukt einzurichten. Mit dieser Methode werden Anzeigen zugeladen, die folgende Kriterien erfüllen:
im Druckprodukt platziert
und nicht gebucht (!BuchunDp )
und Zusatzbedingung ist erfüllt (Abbildung
AnzeigenZuladenZusatzbedingung)
Wenn es für das Druckprodukt bereits eine zugeladene Anzeige mit derselben Auftrags- und Positionsnummer gibt, wird diese auf der Seite platziert. Wenn es für das Druckprodukt bereits eine zugeladene Anzeige gibt, deren Buchung aber storniert ist, so wird eine neue zugeladene Anzeige erzeugt. Der Storniert-Status wird in der Abbildung FestDefinierteWerte bestimmt.
Bei der Einstellung RubrikProBuchung im Benutzerkontext wird auch die Anzeigenrubrik der Original-Anzeige in das BuchungsXml eingetragen.
Wenn die Original-Anzeige mehrer Anzeigenrubriken hat, wird die Rubrik aus der Buchung mit dem gleichen Erscheinungstag genommen. Wenn es so eine Buchung nicht gibt, wird einfach die erste Rubrik genommen.
Anzeigen auf Seite überprüfen
Im Kontextmenü einer Seite gibt es einen Menüpunkt “Anzeigen auf Seite überprüfen”. Dieser Menüpunkt stößt einen Workflow an, der alle auf der Seite platzierten Anzeigen ermittelt und die Buchungen überprüft. Anzeigen ohne passende Buchung werden als storniert markiert. Diese Anzeigen können ggfs. als platzierte, nicht gebuchte Anzeigen dem Druckprodukt zugeladen werden.
Anzeigenumbruch
AnzeigenContainer
Der Anzeigenumbruch basiert auf dafür vorgesehenen, freigeschlagenen Flächen, den AnzeigenContainern. Diese können auf Seiten vorplatziert oder neu angelegt werden.
Im Druckprodukt sind bereits AnzeigenContainer aufgezogen. Zur Abgrenzung von den redaktionellen Flächen sind AnzeigenContainer grün eingefärbt. Festplatzierte Elemente können bereits vorplatziert sein.
Folgende umbruchrelevante Merkmale sind am AnzeigenContainer hinterlegt:
Resthöhe (gesamt und pro Abschnitt)
Spaltenraster (defaultmäßig das Spaltenraster der Seite, ein eigenes Raster kann definiert werden)
Die Sichtbarkeit der Detailinformationen ist abhängig von der Zoom-Stufe.
Weitere Informationen zum AnzeigenContainer sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/930807809
Vorlagenbibliothek
Folgende Schritte sind nötig:
Einen Container öffnen
Eine AnzeigenContainervorlage auf eine Seite ziehen
Redaktionelle Spaltenraster weichen von Anzeigenspaltenrastern ab. Mit dieser Vorlagenbibliothek werden Vorlagen für AnzeigenContainer unterschiedlicher Breiten bereitgestellt. Die Höhe kann variabel angepasst werden.
AnzeigenContainer zeichnen
Folgende Schritte sind nötig:
In der Planer-Werkzeugleiste am linken Bildschirmrand wird das “grüne A” selektiert
Auf einer Seite im Druckprodukt wird ein Rechteck aufgezogen
Mit der Ziffernblocktaste “5” kann der Container auf die maximale Größe gebracht werden.
Weitere Informationen zum AnzeigenContainer sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/930807809
Mappenstruktur für Umbruchfilter öffnen
Dazu wird der Menüpunkt “Rubrik” in der Werkzeugleiste oberhalb des Druckprodukts ausgeführt.
Weitere Informationen zu Rubriken sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/932742234
Anzeigen mit Filtern suchen
Per Doppelklick auf einen Filter öffnet sich eine Mappe mit Suchfiltern und Untermappen für Umbruchanzeigen. Werden Anzeigen gefunden, färben sich die entsprechenden Filter rot ein, Filter ohne Anzeigen sind grün eingefärbt. Nach Doppelklick auf einen Filter werden alle zugehörigen Anzeigen aufgelistet. Wird eine Anzeige aus der Liste per Doppelklick selektiert, erscheint das Anzeigenmotiv, falls vorhanden.
Filter platzieren
Der Filter “Verschiedenes” wird ausgewählt und per Drag&Drop auf einen AnzeigenContainer im Druckprodukt gezogen. Anschließend können weitere Filter platziert werden.
Beim Platzieren des Filters werden die Anzeigen umbrochen und Rubrikköpfe automatisch generiert. Beim Platzieren weiterer Filter werden die Rubriken hinten angefügt.
Darstellung der Anzeigenbereiche
Anzeigenbereiche werden rubrikweise eingefärbt
Konflikte (fehlendes Motiv, Größenänderung, Storno) werden durch entsprechende Rahmen oder Symbole am Anzeigenbereich gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu Ansichten sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/928481290
Anzeigenabstände
Umbruchabstände (Minimum, Optimum, Maximum) sind am Anzeigencontainer hinterlegt.
Weitere Informationen zu Anzeigenabständen sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/930644021/Arbeiten+mit+Anzeigen#Anzeigenabst%C3%A4nde
Anzeigensortierung
Eine einzelne Anzeige kann per Drag & Drop innerhalb ihrer Rubrik verschoben werden.
F2 löst den Umbruch aus, wodurch alle Anzeigen neu angeordnet werden (in der gewünschten Reihenfolge). Durch Verschiebung von (Ober-)Rubrikköpfen können ganze Anzeigenrubriken umgereiht werden.
Das Druckprodukt wird nach Platzieren eines Filters automatisch gespeichert und die Filter aktualisiert.
Weitere Informationen zur Anzeigensortierung sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/932742234/Rubriken#Anzeigensortierung
Anzeigen aus dem Umbruch lösen
Anzeigen können aus dem Umbruch gelöst und damit fest platziert werden. Sie werden nach einem weiteren Umbruch mit F2 von den Umbruchelementen umflossen.
Dazu wird die Anzeige selektiert und auf folgende Arten verschoben:
Mit den Pfeiltasten
Mit den Ziffernblocktasten
Über den Kontextmenüpunkt “Anzeigenumbruch” kann die Funktion aufgehoben werden.
Anzeigen entfernen
Anzeigen können auf folgende Arten entfernt werden:
Mit Entf werden einzelne Anzeigen gelöscht
Im Kontextmenü des AnzeigenContainers wird das Klappmenü “Löschen” geöffnet und eine Option ausgewählt, um Anzeigen vom Container zu löschen:
Folgendes ist beim Entfernen von Anzeigen zu beachten:
Umbrochene Anzeigen: Nur Anzeigen, die zum Anzeigenumbruch gehören (und ihre Köpfe), können entfernt werden
Alle Anzeigen: Auch festplatzierte Anzeigen können entfernt werden
Alle Elemente: Anzeigen + weitere Element im AnzeigenContainer (z. B. Trennlinien) können entfernt werden
Um den Ausgangszustand wiederherzustellen, sollten Anzeigen von AnzeigenContainern entfernt werden. Hinzugefügte AnzeigenContainer können mit Entf von den Seiten gelöscht werden.
Weitere Informationen zum Entfernen von Anzeigen sind hier zu finden: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/930644021/Arbeiten+mit+Anzeigen#Elemente-l%C3%B6schen
Nützliche Tipps
Zoomfunktion | Mit gedrücktem Mausrad zu zoomenden Bereich selektieren |
Zoom rückgängig machen | Mausrad kurz drücken |
rein- bzw. rauszoomen | Strg + Mausrad drehen |
Verwandte Seiten
Nur für PEIQ-Mitarbeiter: