Hierbei handelt es sich lediglich um Beispiel-Exporte. Da diese nicht alle Szenarien abdecken können, sind Kund:innen dazu angehalten die dazugehörige Tabelle mit der Übersicht aller enthaltenen Eigenschaften zu prüfen.
Typische Drittsysteme
Um die Daten des Anzeigensystems in der PRINT NGEN Datenbank in einem externen System statistisch auszuwerten, werden die relevanten Daten der Elemente als Dateien im XML-Format ins Filesystem exportiert, von wo aus diese vom Drittsystem wieder importiert werden können.
Bei einem initialen Export wird zunächst der gesamte Datenbestand exportiert. Danach werden in regelmäßigen Abständen nur die seit dem letzten Export geänderten Daten exportiert.
Für den Export gibt es die folgenden Tabellen als Einstieg: DKunde, DAuftrag,DAbschluss, DRechnung.
Für jede dieser Tabellen wird beim Export eine XML-Datei erzeugt, in der die zu exportierenden Daten jedes Elements und der zugehörigen Tabellen enthalten sind. Beim initialen Export werden alle Elemente exportiert. Bei jedem weiteren Export werden alle Elemente gesucht, die seit dem letzten Export geändert wurden.
Zu jedem der so ermittelten Cluster einer Einstiegstabelle werden alle relevanten Daten exportiert. Dadurch ist gewährleistet, dass zum Beispiel die Kund:innen mit ihren Elementen auch exportiert werden, wenn sich nicht der Kunde bzw. die Kundin selbst, sondern zum Beispiel nur die Adresse geändert hat.
Für jede Tabelle wird eine XML-Datei erstellt mit dem Namen der Tabelle im Dateinamen, also zum Beispiel: “DAuftragData.xml”. Das Tag in diesem XML, das alle Elemente umschließt, heißt “<Data>”.
Treten beim Export Fehler auf, wird im jeweiligen Verzeichnis eine Logdatei angelegt, in der die Fehler protokolliert werden.
Die XML-Dateien werden in einem Ordner mit dem jeweiligen Timestamp des Exportdatums abgelegt. Es wird alle 15min zeitgesteuert automatisch exportiert. Die Elemente, bei denen ein Fehler auftrat, sind nicht in der exportierten XML-Datei enthalten.
Aufbereitung und Übertragung der Daten
Die Tabellen DKunde, DAuftrag,DAbschluss, DRechnung werden als XML exportiert und auf dem SFTP-Server abgelegt.
Das abnehmende System hat in das Verzeichnis “IMPORTIERT” zu verschieben.
Datenmodell
Hinweis: Das Datenmodell ist illustrativ, führend sind die textlichen Beschreibungen.
Übersicht aller enthaltenen Eigenschaften
In den Tabellen sind, aufgeteilt nach Exporten, die einzelnen Eigenschaften aufgeführt sowie ein möglicher Beispielwert für deren Befüllung. Diese Tabelle wird laufend aktualisiert.
DKundeData
Tabelle
Beispiel-Ebene 1
Beispiel-Ebene 2
Eigenschaft
Name Eigenschaft (Maske)
zusätzliche Erklärung
DKunde
<Id>DKunde/275-4310265</Id>
CID
ID
systemgenerierte ID des Content-Objektes
DKunde
<CED>09.03.2023 15:15:39</CED>
CED
ErstelltAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt erstellt wurde
DKunde
<CGD>25.10.2023 09:02:50</CGD>
CGD
GeändertAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt zuletzt geändert wurde
DKunde
<CEB>monika.musterfrau</CEB>
CEB
ErstelltBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt erstellt hat
DKunde
<CGB>max.mustermann</CGB>
CGB
GeändertBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt zuletzt geändert hat
DKunde
<DKunArt>BK</DKunArt>
DKunArt
Kundenart
DKunde
<DKunNummer>1081504711</DKunNummer>
DKunNummer
Kundennummer
PEIQ-Interne, eindeutige Kundennummer
DKunde
<DKunNummerExt>12345</DKunNummerExt>
DKunNummerExt
Externe Kundennummer
Kundenummer aus externen System
DKunde
<DKunExtLfdNrID>1111</DKunExtLfdNrID>
DKunExtLfdNrID
Externe laufende Nummer
DKunde
<Status>Aktiv</Status>
DKunUSTID
UST-ID
DKunde
<DKunUSTID>DE315585289</DKunUSTID>
Status
Status
<Agenturen> <DKunde>
DKunAgentur
<Id>DKunde/204-5386480</Id>
CID
ID
ID der Agentur
DKunAgentur
<DKunNummer>1110003106</DKunNummer>
DKunNummer
Kundennummer
Kundennummer der Agentur
</DKunde> </Agenturen>
<DKunGehoertZu>
DKunGehoertZu
<Id>DKunde/204-5996500</Id>
CID
ID
ID des Überkunden
DKunGehoertZu
<DKunNummer>1110003142</DKunNummer>
DKunNummer
Kundennummer
Kundennummer des Überkunden
</DKunGehoertZu>
<Adressen> <DAdresse>
DAdresse
<Id>DAdresse/204-6078965</Id>
Id
ID
systemgenerierte ID des Content-Objektes
DAdresse
<CED>25.10.2023 09:02:50</CED>
CED
ErstelltAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt erstellt wurde
DAdresse
<CEB>monika.musterfrau</CEB>
CEB
ErstelltBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt erstellt hat
DAdresse
<CGD>25.10.2023 09:02:50</CGD>
CGD
GeändertAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt zuletzt geändert wurde
DAdresse
<CGB>max.mustermann</CGB>
CGB
GeändertBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt zuletzt geändert hat
DAdresse
<Status>Aktiv</Status>
Status
Status
DAdresse
<DAdrAb>24.05.2023</DAdrAb>
DAdrAb
Gültig Ab
Gültigkeitsdatum der Adresse
DAdresse
<DAdrAnrede>Herr</DAdrAnrede>
DAdrAnrede
Anrede
DAdresse
<DAdrTitel>Dr.</DAdrTitel>
DAdrTitel
Titel
DAdresse
<DAdrArt>Haupt</DAdrArt>
DAdrArt
Art
Adressart
DAdresse
<DAdrName1>PEIQ</DAdrName1>
DAdrName1
Name1
DAdresse
<DAdrName2>Test</DAdrName2>
DAdrName2
Name2
DAdresse
<DAdrName3>Kunde</DAdrName3>
DAdrName3
Name3
DAdresse
<DAdrNameZusatz>mit Namenszusatz</DAdrNameZusatz>
DAdrNameZusatz
Namestz
Namenszusatz
DAdresse
<DStrName>Dachauer Str.</DStrName>
DStrName
Str.
Straße
DAdresse
<DAdrHausNr>37</DAdrHausNr>
DAdrHausNr
Nr.
Hausnummer
DAdresse
<DAdrPostfNr>Postfach121235</DAdrPostfNr>
DAdrPostfNr
Postf.
Postfach-Nummer; entweder Straße und Hausnummer oder Postfach-Nummer möglich
DAdresse
<DAdrZusatz>Zusatz Adresse</DAdrZusatz>
DAdrZusatz
Zusatz
Anschrift-Zusatz
DAdresse
<DOrtPLZ>85232</DOrtPLZ>
DOrtPLZ
PLZ
Postleitzahl
DAdresse
<DOrtOrt>Bergkirchen</DOrtOrt>
DOrtOrt
Ort
DAdresse
<DOrtLand>DE</DOrtLand>
DOrtLand
Land
<Kontakte> <DKontaktArt>
DKontaktArt
<Id>DKontaktArt/204-6078966</Id>
Id
ID
systemgenerierte ID des Content-Objektes
DKontaktArt
<CED>25.10.2023 09:02:50</CED>
CED
ErstelltAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt erstellt wurde
DKontaktArt
<CEB>monika.musterfrau</CEB>
CEB
ErstelltBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt erstellt hat
DKontaktArt
<CGD>25.10.2023 09:02:50</CGD>
CGD
GeändertAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt zuletzt geändert wurde
DKontaktArt
<CGB>max.mustermann</CGB>
CGB
GeändertBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt zuletzt geändert hat
DKontaktArt
<DKonTyp>TeG</DKonTyp>
DKonTyp
Typ
Kommunikationswege-Typ
DKontaktArt
<DKonLand>0049</DKonLand>
DKonLand
Int. VW
Internationale Vorwahl
DKontaktArt
<DKonVorwahl>08131</DKonVorwahl>
DKonVorwahl
Vorwahl
DKontaktArt
<DKonNumAdr>56500</DKonNumAdr>
DKonNumAdr
Nr. / E-Mail / URL
DKontaktArt
<Kommentar>nur für Rechnungen & Mahnungen</Kommentar>
Kommentar
Kommentar
DKontaktArt
<DKonAussendung>WE,SA</DKonAussendung>
DKonAussendung
Zweck
Die Zwecke eines Kommunikationsweges, z. B. für die Zustellung der Rechnung
</DKontaktArt> </Kontakte>
</DAdresse> </Adressen>
<KundenInfos> <DKundeInfo>
DKundeInfo
DKundeInfo
<Id>DKundeInfo/204-6062077</Id>
CID
ID
systemgenerierte ID des Content-Objektes
DKundeInfo
<CED>07.09.2023 10:49:10</CED>
CED
ErstelltAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt erstellt wurde
DKundeInfo
<CEB>monika.musterfrau</CEB>
CEB
ErstelltBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt erstellt hat
DKundeInfo
<CGD>19.10.2023 11:58:06</CGD>
CGD
GeändertAm
Datum + Uhrzeit, an dem das Objekt zuletzt geändert wurde
DKundeInfo
<CGB>max.mustermann</CGB>
CGB
GeändertBenutzer
Benutzer:in, der/die das Objekt zuletzt geändert hat