Status
Status | ||
---|---|---|
|
Info |
---|
Insbesondere für den Vorlagenbau, aber auch für eigenständiges Customizing im System (u. a. Benutzerkontext), wird in der Poweruser-Schulung das entsprechende Wissen vermittelt. Nachfolgend sind die Schulungsunterlagen inkl. Videos und Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten aufgeführt. Schulungen können auf Anfrage bei PEIQ gebucht werden. |
In der nachfolgenden Tabelle sind die Schulungsunterlagen inkl. Schulungsvideos und Aufgaben aufgelistet:
ID | Block | Thema | Video-DauerSchulungsunterlagen | VideoSchulungsunterlagen | Dokumentation | ||||||||||||||||||
Spaltenraster (insgesamte Video-Dauer: 54 min) | |||||||||||||||||||||||
01 | Vorlagenbau: Einfaches Spaltenraster | Theorie: Spaltenraster Begriffe und beispielhafte Berechnung:
| 5 min |
| Einfaches Spaltenraster |||||||||||||||||||
02 | Vorlagenbau: Einfaches Spaltenraster |
| 9 min | youtu | be | ||||||||||||||||||
03 | Vorlagenbau: Einfaches Spaltenraster | Seitenkopf-Bereich aufziehen | 9 min | youtu | be | https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/827556622/Einfaches+Spaltenraster#Seitenk%C3%B6pfe | |||||||||||||||||
04 | Vorlagenbau: Einfaches Spaltenraster | Basisformatbibliothek hinterlegen | 6 min | youtu | be | ||||||||||||||||||
05 | Vorlagenbau: Einfaches Spaltenraster | Übernahme in Vorlagenbibliothek | 4 min | XfhHbIkw8Nk | |||||||||||||||||||
06 | Vorlagenbau: Komplexes Spaltenraster | Definition, Vorteile, Vgl. Teilseiten | 5 min |
| https://peiqwww.atlassianyoutube.net/wiki/com/watch?v=ptP3YKhae8E | ||||||||||||||||||
07 | Vorlagenbau: Komplexes Spaltenraster | Vorlagenseite anlegen (Doppelseite):
| 6 min | ||||||||||||||||||||
08 | Vorlagenbau: Komplexes Spaltenraster | Vertikale Einstellungen, Spaltenanzahl einstellen | 3 min | ||||||||||||||||||||
09 | Vorlagenbau: Komplexes Spaltenraster | Abstände außen und innen konfigurieren2 min | |||||||||||||||||||||
10 | Vorlagenbau: Komplexes Spaltenraster | Spaltenbreiten für Seitentyp „Links/Rechts“ konfigurieren5 min | |||||||||||||||||||||
Layoutregeln und -abstände (Teil 1) (insgesamte Video-Dauer: 1 h 17 min) | |||||||||||||||||||||||
11 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Wofür benötigt man Layout-Regeln und Layout-Abstände?
| 9 min |
| Layout-Regeln & Layout|||||||||||||||||||
12 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Aufbau eines Einspalters mit Text- und Titel-Bereich: Layoutregel Allgemein, Layoutregel Volle Breite9 min | |||||||||||||||||||||
13 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Aufbau eines Einspalters mit Text- und Titel-Bereich: Layout-Abstände7 min | |||||||||||||||||||||
14 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Abstände zwischen Containern, Artikel duplizieren, Abstände zwischen Artikel vergeben7 min | |||||||||||||||||||||
15 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Einspalter modifizieren: Unterzeile hinzufügen | 6 min | 16 | Vorlagenbau: Layoutregeln |||||||||||||||||||
16 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Artikel Spaltenraster-Dialog2 min | |||||||||||||||||||||
17 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Spaltenraster ändern und Linie vergeben via Liniendialog7 min | |||||||||||||||||||||
18 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Artikel-Vorlagen kopieren, Spaltenraster Ändernändern, Typografische Einstellungen, Füllungsdialog, Silbentrennung11 min | |||||||||||||||||||||
19 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Eigenschaften auf ihre Default-Werte zurücksetzen7 min | |||||||||||||||||||||
20 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Artikel-Verkettungen5 min | https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/829489516/Layout-Regeln+Layout-Abst+nde#Verkettung | ||||||||||||||||||||
21 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Exkurs: Resthöhe: “Alle Bereiche mit gleicher Breite erstellen”3 min | |||||||||||||||||||||
22 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Exkurs: Resthöhe: “Bereichshöhe immer ein vielfaches Vielfaches vom vorschub”4 minVorschub” | |||||||||||||||||||||
Layoutregeln und -abstände, Formatwechsel (Teil 2) (insgesamte Video-Dauer: 1 h 54 min) Über Formatwechsel können sowohl komplette Artikel als auch Einzelelemente (wie Bildbereiche, Titel etc.) auf einer Seite auf einfachste Art ausgetauscht werden. In NGEN kann durch wenige Klicks das Format eines Artikels geändert werden. | |||||||||||||||||||||||
23 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Artikel mit Vorspann-Bereich
| 7 min |
| Layout-Regeln & https://www.youtube.com/watch?v=t62e8HTMi3k | ||||||||||||||||||
24 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Achtung: sich widersprechende Layoutregeln
| |||||||||||||||||||||
25 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Artikel mit Bild-Bereich, Layout-Regeln und -Abstände
| |||||||||||||||||||||
26 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände |
| |||||||||||||||||||||
27 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Umfließen Rechteck vs. Form | 4 min | peiq | atlassian | net/wiki/ | |||||||||||||||||
28 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Resthöhe mit Zerschneiden4 min | |||||||||||||||||||||
29 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Umfließen oder Layout-Abstände?3 min | |||||||||||||||||||||
30 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Resthöhe mit Zerschneiden und Vertikaler Keil2 min | |||||||||||||||||||||
31 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Dachzeile und Bild ergänzen, Layoutabstände | 7 min | 32 | Vorlagenbau: https://www.youtube.com/watch?v=xOenp5VxiZM | ||||||||||||||||||
32 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände |
| |||||||||||||||||||||
33 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Autobereiche: Layoutregeln Horizontal und Vertikal ausrichten5 min | |||||||||||||||||||||
34 | Vorlagenbau: Layoutregeln und -abstände | Bildunterschrift innerhalb des Bildes ausrichten3 min | |||||||||||||||||||||
35 | Autobereiche |
| 2 min | peiq. | |||||||||||||||||||
36 | Autobereiche |
| |||||||||||||||||||||
37 | Vorlagenbau: Layoutregeln für Seitenköpfe | Der Aufbau von Seitenköpfen
| 6 min |
| |||||||||||||||||||
38 | Vorlagenbau: Layoutregeln für Seitenköpfe | Erstellung eines Seitenkopfes
| |||||||||||||||||||||
39 | Vorlagenbau: Layoutregeln für Seitenköpfe |
| |||||||||||||||||||||
40 | Vorlagenbau: Formatwechsel |
|
| https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/827556612/Formatwechsel#Allgemeine-Beschreibung | |||||||||||||||||||
41 | Vorlagenbau: Formatwechsel | Die verschiedene Modi: Parken, belassenBelassen, Löschen3 min | |||||||||||||||||||||
42 | Vorlagenbau: Formatwechsel | Wo wird definiert, welche Elemente bei einem Formatwechsel zur Verfügung gestellt werden?7 min | |||||||||||||||||||||
43 | Vorlagenbau: Formatwechsel | Artikelraster / Geometrie übernehmen5 min | peiq | atlassian. | |||||||||||||||||||
44 | Übernahme von Elementen in Vorlagebibliotheken | Neue Vorlagenbibliothek erstellen, im Benutzerkontext angeben und einen Artikel dort hineinziehen | 4 min |
| |||||||||||||||||||
45 | Übernahme von Elementen in Vorlagebibliotheken | Angabe einer Basisformat-Bibliothek3 min | |||||||||||||||||||||
46 | Übernahme von Elementen in Vorlagebibliotheken | Spaltenraster vergeben2 min | |||||||||||||||||||||
47 | Übernahme von Elementen in Vorlagebibliotheken | Spaltigkeit übernehmen ja/nein ? | 3 min | https://peiqwww.atlassianyoutube.net/wiki/com/watch?v=VZk72kxVwrw | |||||||||||||||||||
48 | Übernahme von Elementen in Vorlagebibliotheken | Geometrie übernehmen ja/nein ?2 min | |||||||||||||||||||||
Layout- und Textebibliothek | , Basisformate (insgesamte Video-Dauer: | 2 h 5 39 min) Mithilfe der Texte-Bibliothek können Benutzer:innen einen Vorschlagtext für | Ihren ihren Artikel verwenden und einfach per Drag an Drop auf eine Vorlage fallen lassen. | ||||||||||||||||||||
49 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek | Was ist die Texte- bzw. Layoutbibliothek?
| 15 min |
| 50 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek49 | Vorlagenbau: Textebibliothek | Hauptaufgaben, Einstellungen im Benutzerkontext und Hinweis auf die Autotext-Bibliothek |
| ||||||||||||||
50 | Vorlagenbau: Textebibliothek | Komplett neues Element erstellen - Variante A | 15 min | ||||||||||||||||||||
51 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek | Produktions-Tabellen-Angabe | 5 min | 52 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek | Bestehendes Element kopieren & modifizieren - Variante B | 15 min | Bestehendes Element kopieren & modifizieren - Variante B | |||||||||||||||
5352 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek | Artikel per Drag & Drop von Seite reinziehen - Variante C (EMPFOHLEN!) | 10 min | ||||||||||||||||||||
5453 | Vorlagenbau: Textebibliothek/ Layoutbibliothek | Layoutabbildungen & Layoutbibliotheken
| 5 min |
| |||||||||||||||||||
5554 | Default-Layoutbibliohtek | Die Default-Layoutbibliothek - wichtigste andere Vorlagen | 10 min | Benutzerkontext Voreinstellung |
| 56 | Vorlagenbau: Basisformate | Definition und Vorteile mit Beispiel | 10 Min |
View file | ||
---|---|---|
|
57
Vorlagenbau: Basisformate
Basisformatbibliothek
5 min
55
Default-Layoutbibliohtek
Bereiche die man in der Layoutwerkzeugleiste aufzeichnet
56
Default-Layoutbibliohtek
Diverse weitere Bereiche (Kurzüberblick)
58
Vorlagenbau: Basisformate
Basisformat und Basisformatbibliotheksangaben (fest und dynamisch)
57
Artikel aus externen Quellen verwenden
Verwendung von Artikeln aus externen Quellen wie LivingDocs etc.
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828637717925040948/Basisformate#Feste-und-dynamische-Basisformat-Bibliotheks-Angaben
59
Vorlagenbau: Basisformate
Werte setzen, nicht erben! - beim Vorlagenbau: erben, nicht setzen! Basisformate gleich benennen
15 min
60
Vorlagenbau: Basisformate
Zusammenfassung wichtigster Punkte anhand eines Beispiels
5 min
Benutzerkontext, Bibliothekssuche (insgesamte Video-Dauer: 1 h 45 min)
Über den Benutzerkontext lässt sich festlegen, welche Vorlagen (Seiten, Artikel, Bilder, einzelne Artikelelemente, Vorsatztexte, Autor:innentexte etc.) den Anwender:innen zur Verfügung stehen.
Benutzerkontext
Grunsätzliches: Benutzerbaum, Benutzerwechsel-Button
10 min
Benutzerkontext
Vererben versus Setzen
5 min
Benutzerkontext
Untermenü Allgemein
10 min
Benutzerkontext
Untermenüs Bibliotheken und Bibliotheken gedockt
5 min
Benutzerkontext
Untermenü Rechte & Rollen
10 min
Vorlagenbau: Einstellungen für Vorlagen im Benutzerkontext
Einstellungen im Benutzerkontext:
Neue Artikel erstellen
Neue Seiten anlegen
Gedockte Vorlagen
10 Min
View file | ||
---|---|---|
|
Systembetreuer-Werkzeugleiste
Was sind Werkzeugleisten?
Aufruf von Werkzeugleisten übers Menü
Programmmenüs
Werkzeugleisten
Eigenschaftsliste
gedockte Bibliothek
Splitter
Statusleiste
20 min
View file | ||
---|---|---|
|
Bibliotheks-Suchmaske (inkl. CEB, CED etc.)
Aufruf Systembetreuerleiste, Klappmenüs
5 min
View file | ||
---|---|---|
|
Bibliotheks-Suchmaske (inkl. CEB, CED etc.)
Suchmaske + Filteroptionen
10 min
Bibliotheks-Suchmaske (inkl. CEB, CED etc.)
Freie Auswahl: CEB, CGB, CED, CGD
10 min
Bibliotheks-Suchmaske (inkl. CEB, CED etc.)
eindeutige CID: Konzept, in Eigenschaften finden und Suche
5 min
Bibliotheks-Suchmaske (inkl. CEB, CED etc.)
Verwaltung, Verwendung, Replikation
5 min
Makros und Tags (insgesamte Video-Dauer: 1h 50 min)
Makros und Tags sind Befehle innerhalb der XML-Struktur, welche jedem Artikel in PRINT NGEN zugrunde liegen. Über das Menü, eine Tastenkombination oder Buttons können Makros und Tags in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Wofür benötigt man Makros und Tags?
Wodurch unterscheiden sich Tags und Makros?
Wie ruft man Befehle im Text auf?
Unimakro mit Ende/ohne Ende
Tag mit Ende/ohne Ende
10 Min
View file | ||
---|---|---|
|
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Das Handling von Makros/Tags im Text
Das Aufrufen von Befehlen
Das Löschen von eingefügten Befehlen
Toolbar: TextCursorUmgebung
10 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Makro aufbauen auf der Seite
Unimakro mit Ende einfügen
Typografie anpassen
5 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Makrobibliothek erstellen
Neues Element einfügen
Eigenschaft: Default_MakroBibliothek
Makro im Text aufrufen
15 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Der Makrounterbrecher
10 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Zusatzvorschub, Zentrierbefehle
15 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Textformatierungsliste
Auspunktieren-Linien
Mehrere Unimakros in einem Makro
Schmucklinien-Dialog
15 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Autormakro
Unterstreichen-Linien
Sperren von Text (Spationierung erhöhen)
Einzüge & Vererbte Werte
Negativ-Satz
Sauberes Entfernen überflüssiger Angaben
15 min
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Makro “Cent”
Layouttext
Festwerte, um x-Positionen zu
verändern
Hochstellen von Schrift
15 min
Textformatierungsliste, Autotexte (insgesamte Video-Dauer: 1h 10 min)
Bei Autotexten handelt es sich um Befehle oder Textinhalte, welche an einem Artikel direkt oder über die Artikelvorlage aufgerufen werden. Sie sind im Gegensatz zu Automakros durch den oder die Benutzer:in veränderbar oder können von diesem gelöscht werden. Typische Beispiele für die Verwendung von Autotexten: Befüllen von Textbereichen mit Dummy-Text, Vorbelegung von Textbereichen in Layoutvorlagen (z. B. Hinterlegung des Wortes “Hintergrund” in der Dachzeile eines Infokastens), Automatisches Setzen der Ortsmarke beim Anlegen von Artikeln
59
Textformatierung: Autotexte
Was sind Autotexte und wo werden sie angegeben?
5 min
View file | ||
---|---|---|
|
60
Textformatierung: Autotexte
Wo werden Autotexte verwaltet und ausgewertet?
5 min
61
Textformatierung: Autotexte
Neuerstellung eines Autotextes, mit Inhalt füllen
10 min
62
Textformatierung: Autotexte
Erstellen eines Autotextes durch Kopieren, mit Inhalt füllen
5 min
63
Textformatierung: Autotexte
Autotext im Artikel verwenden
5 min
64
Textformatierung: Textformatierungsliste bedienen
Funktion, Vorteile, Aufruf und Aussehen
10 min
View file | ||
---|---|---|
|
65
Textformatierung: Textformatierungsliste bedienen
Einfügen von Befehlen
5 min
66
Textformatierung: Textformatierungsliste bedienen
Navigieren und Löschen, Löschen komplexer Strukturen
10 min
67
Textformatierung: Textformatierungsliste bedienen
Komplexe Befehle, Liste aus Markierung erzeugen
15 min
Platzhalter und Wertelisten (insgesamte Video-Dauer: 1 h 30 min)
Platzhalter ermöglichen es, eine Eigenschaft dynamisch im gewünschten Format auszugeben. Ein typischer Anwendungszweck ist es, den Erscheinungstag oder die Seitennummer einer Seite auf selbiger darzustellen.
Wertelisten sind in der Abbildungsbibliothek hinterlegt. Sie können dazu verwendet werden, einfache oder abhängige Listen für eine Auswahl darzustellen. Es ist außerdem möglich, Wertelisten als Übersetzung zu verwenden.
68
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Einleitung: Was sind Platzhalter? Beispiel Anwendung
5 min
View file | ||
---|---|---|
|
69
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Datum mit Wochentag einfügen
10 min
70
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Seitennummer einfügen
5 min
71
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Zeitungsname einfügen
5min
72
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Ressort ergänzen und zentrieren
10 min
73
Textformatierung: Seitenköpfe: Platzhalter
Ressort formatieren und nach oben heben
10 min
74
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Was sind Wertelisten und wo werden Sie hinterlegt?
10 min
View file | ||
---|---|---|
|
75
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Wie werden Wertelisten aufgebaut?
10 min
76
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Wertelistenbibliothek neu erstellen, neue Werteliste erstellen
5 min
77
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Werteliste erweitern
10 min
78
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Wertelistelisten-Platzhalter im Seitenkopf aufrufen und variieren
10 min
Replikationsworkflow (insgesamte Video-Dauer: 30 min)
Für das Replizieren von Elementen vom Test- auf das Produktionssystem ist ein automatischer (nächtlicher) Replikationsworkflow im Einsatz. Das Replizieren vom Produktions- auf das Testsystem ist berechtigten Benutzern unabhängig vom automatischen Replikationsworkflow möglich. Beim Replizieren werden entweder Produktionsdaten oder Customizing-Elemente aus einer Datenbank (z. B. PRINT NGEN Produktionssystem) exportiert und in eine andere Datenbank (z. B. PRINT NGEN Testsystem) importiert. Dies geschieht über sogenannte Replikationsdateien.
79
Replikationsworkflow
Replikationskonzept Testsystem/Produktivsystem
5 min
80
Replikationsworkflow
Replizieren Ja / Nein setzen
10 min
81
Replikationsworkflow
Replikationsworkflow nachts, setzt replizieren wieder auf -leer-
5 min
82
Replikationsworkflow
aktuellste Release-Mappe (Kunde), monatl. Release
5 min
83
Replikationsworkflow
Replikationsausnahmen
[0-17]+INBOUND+Schnittstelle+zu+Living-Doc+API+%7C+Artikel+mit+Bilder
Basisformate (insgesamte Video-Dauer: 48 min)
Basisformate bieten die Grundlagen der einzelnen Bereiche beim Vorlagenbau. Alle Einstellungen, die für diese Elemente immer wiederkehren, wie z.B. Schriftgröße, Schriftart, Layoutregeln und Abstände, Farbe etc. werden statt in jeder Vorlage erneut einmalig im Basisformat definiert. Die dort vorgenommenen Einstellungen werden von dieser zentralen Stelle aus in die einzelnen Vorlagen vererbt. Beispielsweise muss bei einem Relaunch das Format nicht an vielen unterschiedlichen Stellen definiert bzw. geändert werden, sondern nur an einer einzigen Stelle.
58
Arbeit mit Basisformaten
Basisformate beim Austausch zwischen Objekten
View file | ||
---|---|---|
|
59
Arbeit mit Basisformaten
Basisformate beim Relaunch
60
Arbeit mit Basisformaten
Basisformate bei unterschiedlichen Optiken in unterschiedlichen Ressorts
61
Arbeit mit Basisformaten
Die Angaben Basisformat und Basisformat-Bibliothek
Kurzanleitung Basisformatbibliotheken und Basisformat Elemente
62
Arbeit mit Basisformaten
Basisformat und Basisformat-Bibliotheksangaben (fest und dynamisch), Wertelisten
63
Arbeit mit Basisformaten
Basisformat-Bibliothek für Artikel
64
Arbeit mit Basisformaten
Wann werden mehrere Basisformat-Bibliotheken benötigt?
65
Arbeit mit Basisformaten
Wie wird ein neues Basisformat-Element erstellt?
66
Arbeit mit Basisformaten
Werte setzen, nicht erben!
67
Arbeit mit Basisformaten
Basisformat soll keine eigene Basisformat-Angabe oder Basisformat-Bibliotheks-Angabe haben
68
Arbeit mit Basisformaten
Basisformate gleich benennen für sinnvollen Austausch
69
Arbeit mit Basisformaten
Möglichst wenig in Vorlagen setzen, möglichst viel aus den Basisformaten erben lassen
70
Arbeit mit Basisformaten
Basisformat-Bibliotheksangabe in den Vorlagen setzen
71
Arbeit mit Basisformaten
Zusammenfassung wichtigster Punkte an Beispiel
Benutzerkontext, Werkzeugleisten, Bibliothekssuche (insgesamte Video-Dauer: 1 h 05 min)
Über den Benutzerkontext lässt sich festlegen, welche Vorlagen (Seiten, Artikel, Bilder, einzelne Artikelelemente, Vorsatztexte, Autor:innentexte etc.) den Anwender:innen zur Verfügung stehen.
72
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Aufbau und Baumstruktur
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
73
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Eigenschaftsgruppe Allgemein
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
74
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Gruppe Bibliotheken und Vererben/Setzen
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
75
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Gruppe gedockte Bibliotheken & Gesetzte Werte
View file | ||
---|---|---|
|
76
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Gruppen Spaltenraster und weitere Einstellungen
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
77
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Gruppe Such- und Anlegenmaske
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
78
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzer:in wechseln via “Benutzer” Button
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/953124736#Benutzer%3Ain-wechseln
79
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzer:in wechseln: Einstellungen im Benutzerkontext
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/953124736#Benutzer%3Ain-wechseln
80
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzer:in wechseln mit 3 Optionen
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/953124736#Benutzer%3Ain-wechseln
81
Benutzerkontext und Benutzerwechsel
Benutzerkontext: Kontextmenü
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
82
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Systemoberfläche und Werkzeugleisten: Was sind Werkzeugleisten
Aufrufen der Leisten
Eigenschaftsliste
gedockte Bibliothek
Splitter
Statusleiste
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
83
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Systembetreuer-Werkzeugleiste: Andock-Hilfen
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
84
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Systembetreuer-Werkzeugleiste: Aufruf und Systembetreuerleiste und Klappmenüs (1)
View file | ||
---|---|---|
|
KEINE DOKUMENTATION
85
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Systembetreuer-Werkzeugleiste: Systembetreuerleiste und Klappmenüs (2)
86
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Bibliotheks-Suchmaske: Suchmaske + Filteroptionen
View file | ||
---|---|---|
|
KEINE DOKUMENTATION
87
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Bibliotheks-Suchmaske: Freie Auswahl: CEB, CGB, CED, CGD (1)
88
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Bibliotheks-Suchmaske: Freie Auswahl: CEB, CGB, CED, CGD (2)
89
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Bibliotheks-Suchmaske: Eindeutige CID, Verwaltung, Verwendung
90
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Bibliotheks-Suchmaske: CID über die Statuszeile öffnen
91
Werkzeugleisten und Bibliothekssuche
Speichern von Suchen
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
KEINE DOKUMENTATION
Arbeiten mit der History (insgesamte Video-Dauer: 10 min)
Mithilfe der Historie lassen sich alte Versionen einer Seite, eines Artikels oder eines Bildes öffnen, vergleichen und wiederherstellen.
92
History
Speicherung und History auf einer Seite
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
93
History
Nutzen der History in Bibliothekselementen (Textformat)
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
Makros und Tags (insgesamte Video-Dauer: 1h 45 min)
Makros und Tags sind Befehle innerhalb der XML-Struktur, welche jedem Artikel in PRINT NGEN zugrunde liegen. Über das Menü, eine Tastenkombination oder Buttons können Makros und Tags in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.
94
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Wofür werden Makros und Tags benötigt?
Wodurch unterscheiden sich Makros und Tags?
View file | ||
---|---|---|
|
95
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Wie werden Makros/Tags innerhalb eines Textes aufgerufen?
Das Handling von Makros und Tags im Text
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/829849849/Makros+Tags#Befehle-im-Text-aufrufen
96
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Makro aufbauen auf einer Seite
Unimakro mit Ende einfügen
Typografie anpassen
97
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Makrobibliothek erstellen und Makro im Text aufrufen
98
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Der Makrounterbrecher
99
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Das Makro “Anriss”
Makro-Unterbrecher
Unicode-Zeichen
100
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Das Makro “Zwischentitel”
Zentrier-Befehlen
Zusatz-Vorschub
VorschubrasterStart
VorschubrasterEnde
101
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Das Makro “Zwischentitel”
Vorschubraster
Trennverbot
102
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 1)
Das Makro “Seitenhinweis”
103
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Auspunktieren-Linien
Schmucklinien-Dialog
View file | ||
---|---|---|
|
104
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Das Makro “Autor”
Unterstreichen-Linien
Sperren von Text
Einzüge & Vererbte Werte
Negativ-Satz
Sauberes Entfernen überflüssiger Angaben
105
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Das Makro “Ort”
Einzüge
Vererbte Werte
106
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Das Makro “Cent”
Layouttext
Festwerte um x-Positionen zu verändern
Hochstellen von Schrift
107
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Variablen im Kontext von Makros und Tags
Wirkungsweise
Hängende Einzüge
108
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Befehle ohne Ende
109
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Initial
110
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Bedingter Zusatzvorschub
111
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Schwimmende Bilder
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/829849849/Makros+Tags#Schwimmende-Bilder
112
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Automakros
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/829849849/Makros+Tags#Automakros
113
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Suchen nach Bibliotheken vom Typ Makros über die Bibliothekssuchmaske mit CED, CGD, CEB, CGB
KEINE DOKUMENTATION
114
Textformatierung: Makros und Tags (Teil 2)
Struktur der bereits angelegten Bibliotheken (WB_Makros, WN_Makros)
KEINE DOKUMENTATION
Textformatierungsliste, Autotexte (insgesamte Video-Dauer: 28 min)
Bei Autotexten handelt es sich um Befehle oder Textinhalte, welche an einem Artikel direkt oder über die Artikelvorlage aufgerufen werden. Sie sind im Gegensatz zu Automakros durch den oder die Benutzer:in veränderbar oder können von diesem gelöscht werden. Typische Beispiele für die Verwendung von Autotexten: Befüllen von Textbereichen mit Dummy-Text, Vorbelegung von Textbereichen in Layoutvorlagen (z. B. Hinterlegung des Wortes “Hintergrund” in der Dachzeile eines Infokastens), Automatisches Setzen der Ortsmarke beim Anlegen von Artikeln
115
Textformatierung: Autotexte
Autotexte: Definition und Anwendungsbeispiele
View file | ||
---|---|---|
|
116
Textformatierung: Autotexte
Wie und wo werden Autotexte verwaltet?
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828670463/Autotexte#Verwaltung-von-Autotexten
117
Textformatierung: Autotexte
Neuerstellung eines Autotextes, mit Inhalt füllen
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828670463/Autotexte#Erstellen-neuer-Autotexte
118
Textformatierung: Autotexte
Erstellen zweier Autotexte durch Kopieren, mit Inhalt füllen
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828670463/Autotexte#Kopieren-bestehender-Autotexte
119
Textformatierung: Autotexte
Autotext im Artikel verwenden
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828670463/Autotexte#Verwendung-eines-Autotextes
Textformatierung: Autotexte
Mehrere Objekte – mehrere Autotext-Bibliotheken
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/828670463/Autotexte#Arbeiten-in-mehreren-Objekten
120
Textformatierung: Textformatierungsliste bedienen
Funktion, Vorteile, Aufruf und Aussehen
View file | ||
---|---|---|
|
Platzhalter und Wertelisten (insgesamte Video-Dauer: 40 min)
Platzhalter ermöglichen es, eine Eigenschaft dynamisch im gewünschten Format auszugeben. Ein typischer Anwendungszweck ist es, den Erscheinungstag oder die Seitennummer einer Seite auf selbiger darzustellen.
Wertelisten sind in der Abbildungsbibliothek hinterlegt. Sie können dazu verwendet werden, einfache oder abhängige Listen für eine Auswahl darzustellen. Es ist außerdem möglich, Wertelisten als Übersetzung zu verwenden.
121
Textformatierung: Seitenköpfe - Platzhalter Übung
Was sind Platzhalter? Beispiel Anwendung
View file | ||
---|---|---|
|
122
Textformatierung: Seitenköpfe - Platzhalter Übung
Datum mit Wochentagen einfügen
123
Textformatierung: Seitenköpfe - Platzhalter Übung
Seitennummer einfügen
124
Textformatierung: Seitenköpfe - Platzhalter Übung
Zeitungsname einfügen
Ressort ergänzen, zentrieren, formatieren und nach oben heben
125
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Was sind Wertelisten und wo werden sie hinterlegt? An dem Beispiel: WL_Ressort, WL_Ausgabe
View file | ||
---|---|---|
|
126
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
Wie werden Wertelisten aufgebaut?
Wertelistenbibliothek
Neue Werteliste erstellen/erweitern
Wertelistelisten- Platzhalter im Seitenkopf aufrufen und variieren
127
Textformatierung: Seitenköpfe: Wertelisten
(Manuell vergebener) Seitentitel soll das Ressort übersteuern - Seitenkopf-Abhängigkeit vom Seitentitel als Alternative
Replikationsworkflow (insgesamte Video-Dauer: 33 min)
Für das Replizieren von Elementen vom Test- auf das Produktionssystem ist ein automatischer (nächtlicher) Replikationsworkflow im Einsatz. Das Replizieren vom Produktions- auf das Testsystem ist berechtigten Benutzern unabhängig vom automatischen Replikationsworkflow möglich. Beim Replizieren werden entweder Produktionsdaten oder Customizing-Elemente aus einer Datenbank (z. B. PRINT NGEN Produktionssystem) exportiert und in eine andere Datenbank (z. B. PRINT NGEN Testsystem) importiert. Dies geschieht über sogenannte Replikationsdateien.
128
Replikationsworkflow
Allgemeines zum Replizieren
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
129
Replikationsworkflow
Replizieren von Produktionsdaten: Vom Produktions- auf das Test-System
130
Replikationsworkflow
Gleicher oder gleiche User:in auf Test und Prod sein für Import und Export
131
Replikationsworkflow
Ein Element für die nächtliche Replikation kennzeichnen
Automatischer Export aus Test und Import ins Prod
132
Replikationsworkflow
Nur das Element oder auch die Bibliothek exportieren?
133
Replikationsworkflow
Replikations Flag wieder auf “Nein” setzen
134
Replikationsworkflow
Tiefencustomizing und die Releasemappe
135
Replikationsworkflow
Replikationsausnahmenmappe
136
Replikationsworkflow
Filter Vorgesehen für nächtliche Replikation
Grafikwerkzeugleiste (insgesamte Video-Dauer: 40 min)
137
Grafikwerkzeugleiste
Funktionen der Grafikwerkzeugleiste (Teil 1)
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
KEINE DOKUMENTATION
138
Grafikwerkzeugleiste
Funktionen der Grafikwerkzeugleiste (Teil 2)
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
KEINE DOKUMENTATION
139
Grafikwerkzeugleiste
Funktionen der Grafikwerkzeugleiste (Teil 3)
KEINE SCHULUNGSUNTERLAGEN
KEINE DOKUMENTATION
Zusätzliche Schulungsunterlagen, die in verschiedenen Bereichen nützlich sind:
...
Thema | Beschreibung | Schulungsunterlagen | |||||
Customizing Syntax-Highlighting | zur Zur Einfärbung von textuellen Customizing, um eine bessere Übersicht in Wertelisten zu erhalten |
| |||||
Textformatierung via Dockfenster | Makros und Tags können entweder über Menüs/Tastenkombinationen/ Buttons in der Werkzeugleiste aufgerufen werden oder aber über eine strukturierte Liste, dem Dockfenster für Textformatierung. |
| |||||
Customizing Verschlagwortung | An Bibliothekselementen können die Eigenschaften Modul, Funktion, Rolle vergeben werden, um die Elemente besser beschreiben zu können. |
|
Verwandte Seiten
Filter by label (Content by label) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Nur für PEIQ-Mitarbeiter: