PEIQ Knowledge Base

Customizing-Katalog - Redaktion & Blattplanung

in bearbeitung

Auf dieser Seite werden alle Customizing-Elemente aufgelistet, die außerhalb des Master-Customizings angepasst werden dürfen.

Funktionalitäten des Customizing-Katalogs - Redaktion

  • Eigenständiges Customizing

  • Von Kund:innen zu bearbeitende Abbildungen & Wertelisten

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Auf dieser Seite werden alle Customizing-Elemente aufgelistet, die außerhalb des Master-Customizings angepasst werden dürfen. Es gibt eine Unterteilung nach Kund:innen-Customizing und PEIQ-Customizing.

Unter Kund:innen-Customizing sind alle Elemente beschrieben, die durch Kund:innen (nach entsprechender Schulung bzw. Übergabe) selbstständig gepflegt werden dürfen. Ausnahme ist dabei die Erweiterung von z. B. Eigenschaften, die eine Abbildung definieren (Keys).

Unter PEIQ-Customizing sind jene Elemente, die zwar für Kund:innen angepasst werden können, jedoch dies nur durch PEIQ selbst erfolgt.

Das folgende Video gibt einen Einblick in das Customizing in PRINT NGEN:

https://youtu.be/9Bmz-OpCeGk?t=14

Abbildungen

Im Customizing wird u. a. mit Abbildungen gearbeitet. Was Abbildungen sind, wird im folgenden Video erklärt:

Eine Beschreibung der Abbildungen ist nun auch in der kund:innenspezifischen Customizing-Mappe auffindbar. Diese Mappe und die dort enthaltenen Abbildungen dürfen von Kund:innen selbstständig gepflegt werden. Im folgenden Video wird erklärt, wozu die Beschreibung da ist und wie sie vollständig angezeigt werden kann:

Um die Beschreibung einer Abbildung vollständig anzusehen, kann in den “Eigenschaften” unter “Abbildung” die Beschreibung via Klick auf die drei Punkte geöffnet werden:

Beschreibung öffnen

Ebenso kann bei allen Abbildungen, die mit einem ?-Icon markiert sind, per Rechtsklick der Link zur entsprechend thematisch passenden Knowledge Base-Seite geöffnet werden:

Knowledge Base-Seite öffnen

Die Knowledge Base-Seite öffnet sich im Anschluss.

1 Customizing-Katalog Kund:in

1.1 Allgemein

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

ErschTagKalender

Abbildung "ErschTagKalender": Diese Abbildung ist gekoppelt an die Abbildung "ErschTagAttribute", in der pro Datenbanktabelle festgelegt wird, von welcher Eigenschaft der verwendete Erscheinungstagskalender abhängt (meistens ist es die Ausgabe). Mit dem Wert, den diese Abbildung zurückliefert, zum Beispiel die Ausgabe "ma" wird bestimmt, wie der zur Verfügung stehende Erscheinungstagskalender heißt. Relevant ist dies u. a. für Kalender in Suchen- und Anlegenmasken und Platzhalter in Seitenköpfen.

AutoErsetzung

Abbildung "AutoErsetzung": über diese Abbildung können automatische Ersetzungen (ähnlich zur AutoKorrektur in MS-Word) definiert werden.
In dieser Abbildung können als Schlüssel und Werte die entsprechenden Ersetzungen eingetragen werden.
Dabei können neben ANSI-Zeichen auch Unicode-Zeichen in der Konverntion "&#<Dezimaler ZeichenCode>;" verwendet werden.Tags und Kommandos können nicht verwendet werden.
Es können keine Schlüssel verwendet werden, die dieselben Anfangs-Ketten von bereits vorhandenen Schlüsseln beinhalten.
Bsp.: Gibt es bereits einen Schlüssel "awr", so ist es nicht möglich einen Schlüssel "awrd" zu definieren. In diesem Fall wird immer die kürzere Zeichenkette (also "war") verwendet.
Die Länge (Anzahl der Einträge) dieser Abbildung beeinflusst die Performance beim Tippen, da immer alle Einträge durchsucht werden müssen.

ZeichenZusammensetzung

Abbildung “ZeichenZusammensetzung”: Um fliegende Akzente tippen zu können. Verwendung: Um fliegende Akzente tippen zu können.
Vorne stehen die Unicodes der beiden Zeichen, die der Anwender nacheinander tippt. Dahinter in der geschweiften Klammer, zu welchem Zeichen diese Zeichenkombination werden soll.

Tilde: asciitilde, 126
Änderung in Tastaturbelegung:
TASTE 29h NORMAL * : Einfügen 2C6h / circumflex
TASTE 0Dh NORMAL * : Einfügen B4h /acute
TASTE 0Dh SHIFT * : Einfügen 60h /grave
TASTE 29h SHIFT * : Einfügen 2DAh / ring

WA_BildQuelle

Werteliste "WA_BildQuelle": Zieht man ein Bild per Drag & Drop auf eine Seite, ruft das Makro “Bildquelle” diese Abbildung auf. Wird die Bedingung wie hier definiert erfüllt, wird automatisch die Bildquelle gesetzt, die in Klammern angegeben ist. Beispiel: Kommt das Bild aus Create (Bildursprung) wird automatisch die Bildquelle aus IptcOR ausgegeben.

WL_Ausgabe

Werteliste "WL_Ausgabe": Werteliste für die Ausgabe. Benötigt für das Suchen und Anlegen von “DAnzeige”, “DBild”, “DDruckform”, “DDruckProdukt”, “DGlobalNeu”, “DInDesign”, “DLayout”, “DMappe”, “DOLE”, “DruckProdukt”, “DSArchiv” und “DText”.

Wichtig: Wenn Anpassungen in dieser Werteliste gemacht werden, dann müssen diese ebenfalls in der Abbildung "Ausgabe" gemacht werden.

WL_Objekt

Werteliste "WL_Objekt": In dieser Werteliste werden alle Zeitungsobjekte definiert, die auch im Benutzerkontext als eigener Strang abgebildet werden sollen.

Wichtig: Wenn Anpassungen in dieser Abbildung gemacht werden, dann müssen diese ebenfalls in den Wertelisten "WF_Objekt" und "WA_PPObjekt" gemacht werden.

WL_Ressort

Werteliste "WL_Ressort": Dies ist die zentrale Werteliste für die möglichen Ressorts, in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgabe. Sie gilt für Seiten, Indesign-Dokumente, Mappen, OLE-Objekte, Ardchivseiten und Artikel.

WL_SubRessort

Werteliste "WL_SubRessort": In Abhängigkeit vom Ressort kann für die einzelnen Regionen auch ein sogenanntes "SubRessort" definiert werden. Das Subressort wiederum kann z. B. steuern, ob im Seitenkopf noch die Regionen-Bezeichnung ausgegeben werden soll.

WL_DLayout_Seitentitel

Werteliste “WL_DLayout_Seitentitel”: Vorschlagsliste für Seitentitel - wird in der Eigenschaftsliste der Seite angeboten bei der Eigenschaft "seitentitel" wenn man einen Seitencluster selektiert hat. In den Seitenköpfen kann der Seitentitel einer Seite als Platzhalter aufgerufen werden, damit dort immer der Seitentitel ausgegeben wird, wenn einer existiert.

1.2 E-Paper, PublishingApp

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

EPaperBildExport

Werteliste "EPaperBildExport": In dieser Werteliste ist je nach Asset-Import von grafischen Elementen definierbar, welcher Wert ("", ja oder nein) bei den importierten Bildern in der Eigenschaft “EPaperExport” gesetzt werden soll. Mit dieser Eigenschaft wird gesteuert, ob ein lose platziertes Bild (ohne Artikel) ans EPaper exportiert wird oder nicht. Standardmäßig werden diese mitexportiert.

PublishingAppDPAbfolge

Abbildung "PublishingAppDPAbfolge": Diese Abbildung legt fest, welche Druckprodukte zusammen publiziert werden.
Pro zu erstellendes E-Paper-Produkt sollte nur eine Zeile in diese Abbildung eingetragen werden. Key ist E-Paper-Produkt Ausgabe. Keine Sternzeile.
Auf der rechten Seite werden die Druckprodukte angegeben, aus denen sich das E-Paper-Produkt zusammensetzt, genau in dieser Reihenfolge.
Die Angabe der Printprodukte erfolgt über Angabe der Ausgabe, falls es an einem Erscheinungstag nur ein Druckprodukt für diese Ausgabe gibt. Wenn es mehrere gibt, wird nach der Ausgabe durch Strichpunkt getrennt der Druckprodukttyp angegeben.
Intern wird dann nach den Druckprodukten gesucht mit “ErschAm” ist ErschAm des EPaper-Produkts und PPAusgabe und evtl. PPProduktTyp laut Angabe in dieser Abbildung.
Einzelne Printprodukte wie Vorprodukte können nicht mehrfach für verschiedene E-Paper-Produkte verwendet werden.

1.3 PMG-Export

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

PrintExport#PMG#LieferantenId

Abbildung "PrintExport#PMG#LieferantenId": Diese Abbildung legt fest, welche Lieferanten-ID beim PMG-Export verwendet wird.

PrintExport#PMG#Quelle

Abbildung "PrintExport#PMG#Quelle": Diese Abbildung legt fest, welche Quellen-Kürzel bei welcher E-Paper-Ausgabe übertragen wird.

1.4 Kreativlayout, Layouten

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

Bibliotheken_Farben

Abbildung "Bibliotheken_Farben": Die Abbildung "Bibliotheken_Farben" ist in diversen Eigenschaftsdefinitionen für Bereiche (also alles, das mit "Layout..." beginnt) angegeben. Wie auch beim Formatwechsel wird in den Eigenschaften somit auf eine Abbildung verwiesen, in der global definiert werden kann, welche Farben-Bibliothek herunterklappt, wenn in der Eigenschaftsliste die Drop-Down-Liste für Farben angeklickt wird.

Bibliotheken_FormatWechseln

Abbildung "Bibliotheken_FormatWechseln": Über die Abbildung "Bibliotheken_FormatWechseln" wird in Abhängigkeit von Bereichs- oder auch Seiteneigenschaften gesteuert, welche Layout-Bibliotheken bei einem Formatwechsel im Dialog zur Verfügung gestellt werden.

In der Eigenschaftsdefinition eines Bereiches wird in der Gruppe “NichtSichtbar” der Formatwechsel definiert, also z. B. “FormatWechseln3 WERTEBIBLIOTHEKSABBILDUNG FormatWechseln WerteListeLayout”.

Das Wort hinter “WERTEBIBLIOTHEKSABBILDUNG” ist der Name der Abbildung, über die bestimmt wird, welche Layout-Bibliotheken beim Formatwechsel zur Verfügung gestellt werden. Das darauf folgende Wort bezeichnet die Listendefinition, die im Formatwechsel-Dialog verwendet wird, Hier kann auch ein freier Name gewählt werden.

ElementeSelektierenEinschränken

Abbildung "ElementeSelektierenEinschraenken": In dieser optionalen Abbildung können Abhängigkeiten von Bereichseigenschaften wie Objekttyp (OT), SeitenKopf oder BasisFormat definiert werden. Auch freie Bedingungen, zum Beispiel zum Abfragen von Benutzereigenschaften wie Rollen, sind möglich, um Einschränkungen in der Selektierbarkeit vom Benutzer abhängig zu machen.
„ja“ bedeutet, dass es eine Selektions-Einschränkung gibt, der Bereich also nicht selektierbar ist.
„nein“ bedeutet, dass es keine Selektions-Einschränkung gibt.

InContainerVerschiebenRegeln

Abbildung "InContainerVerschiebenRegeln": Über diese Abbildung lässt sich steuern, welche Elemente in welche Container fallen gelassen werden dürfen.
Der Name dieser Abbildung ist frei. Sie wird an Bereichen in der Eigenschaft "ContainerAbbildung" vergeben. Die Abbildung wird nicht am Container angegeben, sondern an demjenigen Element, das man (nicht) in einen Container ziehen möchte. Grundeinstellungen können aus dem Benutzerkontext (Gruppe Drag&Drop kommen)
Durch die Regeln der Container-Abbildung ist die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen falschen Platzierung eines Elements durch den Anwender beinahe ausgeschlossen.

Zum Beispiel:
Bilder, die in Seitenköpfe gezogen werden, werden nicht Kind des Seitenkopfes.

Verschachtelungen von Teilseiten ineinander oder das versehentliche Platzieren einer Teilseite in einen Anzeigencontainer sind ausgeschlossen.
Redaktionelle Inhalte landen nicht versehentlich in Anzeigen-Teilseiten und umgekehrt.
Der Redakteur kann aufgrund der Teilseiten-Bearbeitungsrechte nicht auf der Anzeigen-Teilseite arbeiten, der Anzeigen-Verantwortliche nicht auf der redaktionellen Teilseite.
Auch bei einem Anwender, der keinerlei Einschränkungen bei der Teilseiten-Bearbeitung hat, besteht nicht die Gefahr, dass er versehentlich Inhalte in die falsche Teilseite platziert.

LA_01 - LA_08

Abbildung "LA_01" bis "LA_08": Die Layoutabbildungen “LA_01” bis “LA_08” sind leere Abbildungen, die von Kund:innen bei Bedarf zum Definieren eigener Layoutabbildungen genutzt werden kann. Sollten die 8 "Dummies" nicht ausreichen, kann auf PEIQ gerne über den Service Desk zugegeangen werden.

LA_BildBasisFormat

Abbildung "LA_BildBasisFormat": Die Layoutabbildung “LA_BildBasisFormat” ist ein Beispiel für eine Abbildung am Bildbereich, der je nach Breite und nach Breite des Containers ein anderes Basisformat, eine andere Breite, eine andere Höhe und einen anderen Autobereich erhalten soll. Eine variante davon, "LA_BildBasisFormat_V2" wird in unserer Artikelvorlage "Artikel_Tageszeitung#Master.4sp_super" verwendet.

LA_Kopfposition

Abbildung "LA_Kopfposition": Die Layoutabbildung "LA_Kopfposition" kann an Seitenkopf-Containern eingestellt werden. Beispielhaft ist diese im Basisformat von allen Seitenkopf-Containern in der Bibliothek "Seitenköpfe#Master" eingestellt. Wenn ein solcher Seitenkopf per Drag & Drop auf eine Seite gezogen wird, springt er automatisch an die X- und Y-Position, die in dieser Abbildung angegeben ist. Dabei wird die Position in Abhängigkeit von Vorlagenname und Vorlagenbibliothek bestimmt. Zudem ist an den Seitenköpfen - ebenfalls im Basisformat - der LRModus ("Layoutregel-Modus") immer eingestellt, das bedeutet, die Layoutabbildung und alle Layoutregeln/Abstände werden sofort beim Fallenlassen auf die Seite ausgewertet, nicht erst nach F2.

LA_TitelDynamisch

Abbildung "LA_TitelDynamisch": Beispiel für eine Layoutabbildung für Titelbereiche. In Abhängigkeit von der aktuellen Schriftgröße und Breite des Titelbereichs wird eine andere Schriftgröße und ein anderer Vorschub bestimmt. Die Abbildung wird z. B. in der Vorlage "4sp_super" in der Bibliothek "Artikel_Tageszeitung#Master" verwendet.

LA_TitelHoeheGanzzeilig

Abbildung "LA_TitelHoeheGanzzeilig": Mit dieser Layout-Abbildung kann für Titelbereiche eingestellt werden, dass diese je nach Inhaltsmenge immer auf eine volle Zeilenhöhe einspringen. In Kombination mit Erste/Letzte Schriftlinie auf SL/SL bewirkt dies, dass der Abstand zwischen Titelzeile und nachfolgendem Grundtext immer gleich groß ist, egal wie viel Zeilen der Titel hat. Wenn mit dieser Abbildung gearbeitet wird, sollte in den Titelbereichen auf die Layoutregel "Höhe gemäß Inhalt" verzichtet werden, da sie dieser Layoutabbildung widerspricht. Die "TextHohe" finden sie in der Eigenschaftsgruppe "Textmaße", wenn Sie einen Textbereich selektiert haben. Sie heißt an der Oberfläche "TextHöheIst".

LA_Unterzeile

Abbildung "LA_Unterzeile": Die Layoutabbildung “LA_Unterzeile” ist ein Beispiel, um in Abhängigkeit der Schriftgröße und Bereichsbreite der Unterzeile eine andere Schriftgröße, einen anderen Vorschub und ein anderes Basisformat zu setzen.

LA_Vorspann

Abbildung "LA_Vorspann": Die Layoutabbildung “LA_Vorspann” kann an einem Vorspann-Bereich vergeben werden, um in Abhängigkeit der Breite des Artikelcontainers das Basisformat, die Breite und die Höhe des Vorspanns umzusetzen. PEIQ verwendet eine Variante davon, "LA_Vorspann_V2" in der Vorlage "4sp_Super" in der Layoutbibliothek "Artikel_Tageszeitung#Master".

PageHeaderExt#V1

Abbildung "PageHeaderExt#V1": Diese Abbildung steuert die Ausgabe von Datumsplatzhaltern (Aufruf über einen Platzhalter mit PageHeaderExt...). Als Schlüssel können Eigenschaften des Clusters (der Seite, des Artikels...) sowie vom Selektor mit dem Namen "Kontext" verwendet werden. Der Kontext hat die Eigenschaften "Tage" mit den Werten "1Tag", "2Tage", "MehrAls2Tage" und "Grenzen" mit den Werten "GleicherMonat", "Monatsgrenze" und "Jahresgrenze".
Mit der Eigenschaft "Tage" wird die Datumsausgabe gesteuert, wenn eine Ausgabe für einen, zwei oder mehr Tage erscheint. Erscheint eine Ausgabe über mehr als einen Tag, wird das Enddatum, wenn es nicht explizit als Enddatum im Platzhalter angegeben ist, entsprechend aus dem Erscheinungstagkalender ausgelesen und berechnet. Die Platzhalter bestehen aus dem "Start" bzw. "Ende" und dem Datumsformat in PRINT NGEN-Syntax. Start und Ende stehen für das ermittelte Anfangs- bzw. Enddatum.
Beispiel:

  • 1Tag: ", . " ergibt:
    Mittwoch, 8. August 2007

  • 2Tage: ", . / , . " ergibt:
    Samstag, 11. / Sonntag, 12. August 2007

  • MehrAls2Tage: ". bis . " ergibt:
    11. bis 17. August 2007

Mit der Eigenschaft "Grenzen" wird die Datumsausgabe gesteuert, wenn Anfangs- und Enddatum im gleichen Monat, über einer Monatsgrenze hinweg oder über eine Jahresgrenze hinweg liegen.
Beispiel:

  • GleicherMonat: ". bis . " ergibt:
    11. bis 17. August 2007

  • Monatsgrenze: ", . / , . " ergibt:
    Samstag, 30. Juni / Sonntag, 1. August 2007

  • Jahresgrenze: ", . / , . " ergibt:
    Samstag, 31. Dezember 2007 / Sonntag, 1. Jänner 2008

Die im Platzhalter angegebenen Monatsnamen etc. werden aus der Eigenschaftsgruppe "Datum" im Benutzerkontext ausgelesen.

ProportionalSkalieren

Abbildung "ProportionalSkalieren": Diese Abbildung steuert, ob für einen Textbereich die Typographie proportional mitskaliert, wenn der Bereich mit gedrückter rechter Maustaste skaliert wird. Die Definition gilt ausschließlich für das Skalieren mit der rechten Maustaste bei Einzelbereichen, nicht für Container und gruppierte Elemente (dafür gilt die Abbildung “ProportionalSkalierenTypographie”). Ein Bereich, der nicht skalieren soll, verhält sich beim proportionalen Skalieren mit rechter Maustaste wie folgt:

  • Bereich skaliert in Höhe und Breite mit

  • Typografische Eigenschaften bleiben unverändert

  • X- und Y-Position skalieren mit

WA_AusgabeUebersetzung

Werteliste "WA_AusgabeUebersetzung": Werteliste, die im Seitenkopf verwendet werden kann, um das Ausgaben-Kürzel in eine Langform zu übertragen (der Aufruf im Seitenkopf-Makro erfolgt als “@WA-Platzhalter”). In der ""-Spalte können beliebige, andere Eigenschaften als weitere Bedingung aufgeführt werden, z. B. ein Seitentitel, der stattdessen im Seitenkopf ausgeben werden soll.

WA_Preis

Werteliste "WA_Preis": Beispiel für eine Abbildung zur Generierung des Preises im Seitenkopf in Abhängigkeit vom Wochentag bzw. eines spezifischen Datums.
Der Preis der Zeitung wird in Abhängigkeit des Erscheinungstages ermittelt. Der Aufruf dieser Abbildung im Layout-Text auf der Seite erfolgt über einen Platzhalter, z. B.: “WA(Default.WA_Preis)”
Zuerst werden die Tage aufgelistet, an denen der Preis eine "Ausnahme" darstellt. Diese Liste ist analog zum Erscheinungstagkalender zu pflegen.
Im Folgenden sind dann die Preise für die einzelnen Wochentage aufgelistet.

WA_RessortUebersetzung

Werteliste "WA_RessortUebersetzung": Beispiel einer Werteliste, die im Seitenkopf verwendet werden kann, um das Ressort-Kürzel in eine Langform zu übertragen (der Aufruf im Seitenkopf erfolgt als “@WA-Platzhalter”). Wir verwenden diese Werteliste in unseren Seitenkopf-Makros “Seitenkopf_Buchtitel”, “Seitenkopf_Links_Standard”, “Seitenkopf_Links_Standard_kurz”, “Seitenkopf_Rechts_Doppel”, “Seitenkopf_Rechts_Doppel_kurz”, “Seitenkopf_Rechts_Standard” und “Seitenkopf_Rechts_Standard_kurz”.

WA_SubRessortUebersetzung

Werteliste "WA_SubRessortUebersetzung": Diese Werteliste kann verwendet werden, wenn in Seitenköpfen nicht nur das "übersetzte" Ressortkürzel ausgeben werden soll, sondern auch ein "Subressort", das beispielsweise in Abhängigkeit der Ausgabe, dem Ressort und dem RessortLang noch eine spezielle Angabe für die jeweilige Region im Seitenkopf ausgibt.

WA_Verteilinfo_Titelseite

Werteliste "WA_VerteilInfo_Titelseite": Mithilfe dieser Werteliste kann auf der Titelseite eine Nummer ausgegeben werden, die als Info für die Tour (Verteilung) der Zeitung relevant ist.

WL_BasisFormatElemente

Werteliste "WL_BasisFormatElemente": Diese Werteliste wird als Drop-down-Liste an der Eigenschaft “Basisformat” angezeigt, wenn ein Bereich selektiert wurde. Die angezeigten Werte sind abhängig vom Bereichsnamen und optional der Benutzer:innen. Wichtig: Diese Werteliste wird geprüft! Wenn neue Basisformate erstellt wurden, müssen diese in der Werteliste hinzugefügt werden, damit sie verwendet werden können.

WL_LayoutAbbildungen

Werteliste "WL_LAyoutAbbildungen": In allen Bereichs-Eigenschaften können neben Layoutregeln und Layoutabständen auch Layoutabbildungen vergeben werden. In der Eigenschaft "LayoutAbbildung" wird diese Drop-down-Liste angeboten.

WL_Makros

Werteliste "WL_Makros": Beim Aufruf eines Makros oder Tags ohne Namen (Menüpunkt “Text” → “Makros/Tags/Variablen (Vorlagenbau)” → “Makro ohne Ende / Tag ohne Ende / Makro mit Ende / Tag mit Ende”) steht in der Eigenschaftliste diese Drop-down-Liste zur Verfügung. Auch bei einem Initial wird in der Eigenschaft “FormatName” diese Werteliste angeboten. Wenn eine Person als Vorlagenbauer:in Makros, die neu gebaut wurden, ausprobieren will, sollten diese in dieser Werteliste ergänzt werden, damit der Name des Makros nicht jedes Mal getippt werden muss, sondern aus dieser Liste ausgewählt werden kann.

WL_Schriften

Werteliste "WL_Schriften": In dieser Werteliste lassen sich die im Schriftauswahl-Dialog zur Verfügung stehenden Schriften einschränken. Dadurch wird erreicht, dass zum Beispiel unterschiedliche Benutzer:innengruppen oder Mandanten nur immer diejenigen Schriften verwenden dürfen, die für sie zugelassen sind und nicht alle Schriften, die im System installiert sind.

WL_Autobereiche

Wenn man einen Bildbereich auf der Seite oder im Artikel selektiert hat, wird einem in der Eigenschaft "Autobereich" diese Drop-Down-Liste angeboten

1.5 Livingdocs

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

LivingdocsObjekt

Abbildung "LivingdocsObjekt": Mappingabbildung des Objektes für den Import der Livingdocs-Artikel mit Bildern nach NGen in die Tabelle DText

LivingdocsAusgabe

Abbildung "LivingdocsAusgabe": Mappingabbildung der Ausgabe für den Import der Livingdocs-Artikel mit Bildern nach PRINT NGEN in die Tabelle “DText”.

LivingdocsRessort

Abbildung "LivingdocsRessort": Mappingabbildungder Ressorts für den Import der Livingdocs-Artikel mit Bildern nach PRINT NGEN in die Tabelle “DText”.

1.6 Blattplanung

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

Ausgabe

Abbildung "Ausgabe": Diese Abbildung wird für die Suche nach Druckprodukten im Webbrowser verwendet. Die hier eingetragenen Werte werden dem bzw. der Benutzer:in in einer Drop-down-Liste angeboten, sodass diese nach diesen Ausgaben suchen können.

Wichtig: Wenn Anpassungen in dieser Abbildung gemacht werden, dann müssen diese ebenfalls in der Werteliste "WL_Ausgabe" gemacht werden.

DLayName_Redaktion

Werteliste "DLayName_Redaktion": Diese Werteliste wird für das automatische Generieren des Seitennamens (Eigenschaft “DLayName”) beim Druckprodukt-Anlegen verwendet. Hier wird also der Name der Seite definiert, nach welchem die Redakteur:innen ihre Seiten suchen.

Sie gilt sowohl für Tabloid- als auch Broadsheetseiten.

Die Werteliste gilt nicht für die Generierung des Dateinamens der Seiten-PDFs. Hierzu müssen die dazugehörigen Abbildungen "PDFName"/ "PDFNameR"/"PDFNameDF" angepasst werden.

DLayRName_Redaktion

Werteliste "DLayRName_Redaktion": Diese Werteliste wird für das automatische Generieren des Seitennamens der rechten Hälfte einer Doppelseite (Eigenschaft “DLayRName”) verwendet. 

Sie gilt sowohl für Tabloid- als auch Broadsheetseiten.

Die Werteliste gilt nicht für die Generierung des Dateinamens der Seiten-PDFs. Hierzu müssen die dazugehörigen Abbildungen "PDFName"/ "PDFNameR"/"PDFNameDF" angepasst werden.

PDFName

Abbildung "PDFName": Diese Abbildung wird für die automatische Generierung des Dateinamens bei der PDF-Ausgabe der Seiten verwendet.

Sie gilt für Broadsheetseiten und Tabloidseiten, die als Einzelseiten (nicht gepairt) exportiert werden.

Ist das systeminterne Seitenpairing im Einsatz, werden Tabloidseiten als gepairte Druckform ausgegeben. Für die Generierung des Dateinamens der Druckform-PDFs gilt die Abbildung "PDFNameDF".

Werden Doppelseiten geschnitten als Einzelseiten exportiert, gilt für den PDF-Namen der rechten Seitenhälfte die Definintion in der Abbildung "PDFNameR".

Seitennamen in PRINT NGEN, d. h. die Seitennamen, nach denen die Redakteur:innen ihre Seiten suchen, werden in den Wertelisten "DLayName_Redaktion" und "DLayRName_Redaktion" gepflegt.

PDFNameDF

Abbildung "PDFNameDF": Ist das systeminterne Seitenpairing im Einsatz, werden Tabloidseiten als gepairte Druckform ausgegeben. Diese Abbildung gilt für die Generierung der Dateinamen bei der PDF-Ausgabe von Druckformen an die Druckerei.

Für die Benamung der Druckform in PRINT NGEN gilt die Werteliste "WA_DruckformName".

Für normale Einzelseiten gilt für die Generierung des PDF-Namens die Abbildung "PDFName". Für den PDF-Namen der rechten Doppelseitenhälfte gilt die Abbildung "PDFNameR".

Seitennamen in PRINT NGEN, d. h. die Seitennamen, nach denen die Redakteure ihre Seiten suchen, werden in den Wertelisten "DLayName_Redaktion" und "DLayRName_Redaktion" gepflegt.

PDFNameR

Abbildung "PDFNameR": Wenn Doppelseiten geschnitten als zwei Einzelseiten-PDFs exportiert werden, kann in dieser Abbildung “PDFNameR” der PDF-Name für die rechte Seite der Doppelseite definiert werden.

Sie gilt für Broadsheetseiten und Tabloidseiten, die als Einzelseiten (nicht gepairt) exportiert werden.

Für normale Einzelseiten gilt für die Generierung des PDF-Namens die Abbildung "PDFName".

Ist das systeminterne Seitenpairing im Einsatz, werden Tabloidseiten als gepairte Druckform ausgegeben. Für die Generierung des Dateinamens der Druckform-PDFs gilt die Abbildung "PDFNameDF". 

Seitennamen in PRINT NGEN, d. h. die Seitennamen, nach denen die Redakteur:innen ihre Seiten suchen, werden in den Wertelisten "DLayName_Redaktion" und "DLayRName_Redaktion" gepflegt.

SeitenKöpfe

Abbildung "SeitenKöpfe": Diese Abbildung ist relevant bei der Erstellung von Spiegeln und Druckprodukten und bei planerischen Änderungen z. B. Ressortwechsel, Seitentausch etc. Beim Anlegen eines Spiegels aus einem Spiegel-Schema greift die Abbildung “SeitenKöpfe”. Gemäß dieser Abbildung wird den Produktionsseiten ein Seitenkopf zugewiesen. Dabei kann über die Eigenschaften der Seite in die Abbildung gegangen und es werden die Seitenvorlagen aus den Layoutbibliotheken herangezogen, die in den geschweiften Klammern angegeben sind. Hier muss die Groß-/Kleinschreibung der Eigenschaften und Vorlagen berücksichtigt werden!

Das Weglassen der Seitenköpfe auf den Spiegel-Schema ist besonders sinnvoll, damit bei Änderungen an den Seitenkopf-Vorlagen nicht alle angepasst werden müssen. Die Seitenköpfe werden erst dynamisch zugewiesen, wenn aus dem Spiegel-Schema ein Spiegel erstellt wird. Bei dem Anlegen des Spiegels werden dann alle Elemente von den zugewiesenen “SeitenKopfVorlagen” gezogen, egal ob “SeitenKopf=ja/nein”. Im weiteren Produktionsverlauf werden dann nur Elemente mit “SeitenKopf=ja” gemäß Abbildung getauscht.

Wenn die Seite im Spiegel-Schema einen Seitenkopf hat, wird dieser durch den entsprechenden Seitenkopf aus der Abbildung "SeitenKöpfe" getauscht.

VererbungRessortPrüfen

Abbildung "VererbungRessortPrüfen": Diese Abbildung wird beim Vererben von Seiten aufgerufen. Mithilfe dieser Abbildung kann definiert werden, welche Ressorts für die jeweiligen Tochterausgaben gültig sind. Beim Vererben wird geprüft, ob das Ressort der Mutterseite für die Tochterseite gültig, d. h. in der Abbildung für die Tochterausgabe definiert ist. Sollte das Ressort ungültig sein, wird dem bzw. der Benutzer:in eine Warnmeldung ausgegeben. Dann kann entschieden werden, ob der Vererbungsvorgang fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.

Welche Ressorts es im System gibt, ist in der Werteliste "WL_Ressort" hinterlegt.

VorlagenPlaner_Doppel

Werteliste "VorlagenPlaner_Doppel": Diese Werteliste wird in der Anlegen-/Ändernmaske des Druckproduktes sowie des Druckprodukt-Schemas benötigt. Sie stellt die Vorlagenauswahl der Drop-down-Liste bei “Vorlage Doppel” bereit. Die hier ausgewählte Vorlage wird für das initiale Erstellen von Doppelseiten (“SeitenTyp=Doppel”) im Druckprodukt verwendet. 

Nach dem initialen Erstellen der Seiten greift die Abbildung "SeitenKöpfe", die die Seitenkopfvorlage zuweist.

VorlagenPlaner_Links

Werteliste "VorlagenPlaner_Links": Diese Werteliste in der Anlegen-/Ändernmaske des Druckproduktes sowie des Druckprodukt-Schemas benötigt. Sie stellt die Vorlagenauswahl der Drop-down-Liste bei "Vorlage Links" bereit. Die hier ausgewählte Vorlage wird für das initiale Erstellen von linken Seiten (“SeitenTyp=Links”) im Druckprodukt verwendet. 

Nach dem initialen Erstellen der Seiten greift die Abbildung "SeitenKöpfe", die die Seitenkopfvorlage zuweist.

VorlagenPlaner_Rechts

Werteliste "VorlagenPlaner_Rechts": Diese Werteliste wird in der Anlegen-/Ändernmaske des Druckproduktes sowie des Druckprodukt-Schemas benötigt. Sie stellt die Vorlagenauswahl der Drop-down-Liste bei "Vorlage Rechts" bereit. Die hier ausgewählte Vorlage wird für das initiale Erstellen von rechten Seiten (“SeitenTyp=Rechts”) im Druckprodukt verwendet. 

Nach dem initialen Erstellen der Seiten greift die Abbildung "SeitenKöpfe", die die Seitenkopfvorlage zuweist.

WA_BPVorlagen

Werteliste "WA_BPVorlagen": Diese Werteliste wird für das Zuweisen der Tabloid- und Flappen-Vorlagen im Kontextmenü des Druckproduktes verwendet. Die zugewiesenen Vorlagen werden beim Erstellen von TiB-Einsteckbüchern und Flappen im Druckprodukt verwendet. Die benötigten Vorlagen können für die jeweiligen Seitentypen je nach treffender Ausgabe bzw. Objekt hinterlegt werden.

Nach dem initialen Erstellen der Seiten greift die Abbildung "SeitenKöpfe", die die Seitenkopfvorlage zuweist.

WA_DruckformName

Werteliste "WA_DruckformName": Ist das systeminterne Seitenpairing im Einsatz, werden die zugehörigen Tabloidseiten auf einer Druckform gepairt. In dieser Abbildung wird gepflegt, nach welchen Kriterien und in welcher Form sich der Name dieser Druckformen zusammensetzt. Dies ist wichtig für die Benamung der Druckform in PRINT NGEN.

Für die Generierung der Dateinamen dieser Druckformen bei der PDF-Ausgabe an die Druckerei gilt die Abbildung "PDFNameDF".

Seitennamen in PRINT NGEN, d. h. die Seitennamen, nach denen die Redakteur:innen ihre Seiten suchen, werden in den Wertelisten "DLayName_Redaktion" und "DLayRName_Redaktion" gepflegt.

WA_PPDruckOrt

Werteliste "WA_PPDruckOrt": Wenn die Objekte in unterschiedlichen Druckereien gedruckt werden, wird über diese Werteabbildung der Standard-Druckstandort abhängig von dem Objekt / der Ausgabe beim Anlegen der Druckprodukte gesetzt. Je nach Druckort werden die Daten für die Druckerei (Planungsdaten + PDFs) in unterschiedliche Verzeichnisse auf dem sFTP-Server exportiert.

Der über diese Werteliste automatisch zugewiesene Standard-Druckort kann durch den bzw. die Planer:in per Menüpunkt am Druckprodukt manuell geändert werden.

WA_PPObjekt

Werteliste "WA_PPObjekt": Diese Werteliste dient zum Setzen des Objektes an Druckprodukten und E-Paper-Produkten gemäß des Objektkürzels in der Ausgabenbezeichnung. Alle bestehenden Objekte müssen hier eingepflegt sein.

Beim Generieren des E-Papers wird für jede Print-Ausgabe ein E-Paper-Produkt erstellt, das den Namen "ep-[Print-Ausgabennamen]" trägt. Damit den E-Paper-Produkten das korrekte Objekt zugeordnet wird, müssen die E-Paper-Produkte auch in dieser Werteliste entsprechend aufgelistet sein. 

Wichtig: Wenn Anpassungen in dieser Abbildung gemacht werden, dann müssen diese ebenfalls in den Wertelisten "WF_Objekt" und "WL_Objekt" gemacht werden.

WL_ProduktTyp

Werteliste "WL_ProduktTyp": Alle existierenden Produkttypen müssen hier in der Werteliste eingepflegt sein. Die hier definierten Produkttypen stehen dem bzw. der Planer:in in einer Drop-down-Liste beim Ändern des Produkttyps über das Kontextmenü des Druckproduktes bzw. Druckproduktschemas zur Verfügung. Der ausgewählte Produkttyp überträgt sich automatisch auf die Seiten des Druckproduktes.

1.7 Barcode

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

BC-Preis

Werteliste "BC-Preis": der 13-stellige EAN13-Barcode wird befüllt aus dem EAN-Ländercode (dreistellig, für Deutschland zwischen 400 - 440), den Wertelisten "BC-VDZ1", "BC-VDZ2" sowie der Werteliste "BC-Preis", die zum Beispiel in Abhängigkeit von Ausgabe und Wochentag den Preis bestimmt.

BC-RegAusgabe

Werteliste "BC-RegAusgabe": Diese Werteliste wird benötigt, um den Addon5-Barcode zu generieren. Die Zahlen, die den einzelnen Regional-Ausgaben entsprechen, sind Kundenspezifisch unterschiedlich. Zum Addon5-Barcode-Bereich wird zudem die Werteliste "BC-Wochentag" benötigt (Ziffer immer einstellig) sowie die zweistellige Erscheinungswoche, die sich über den Erscheinungstag berechnet.

BC-VDZ1

Werteliste "BC-VDZ1": Die fünfstellige VDZ-Nummer des EAN13-Barcodes generiert sich aus dieser Werteliste ("BC-VDZ1"), die die ersten vier Zahlen bestimmt, und der Werteliste "BC-VDZ2", die die fünfte Ziffer bestimmt. Die Barcode-Wertelisten ("BC-...") werden verwendet, um einerseits den eigentlichen Strichcode des Barcode-Bereichs zu generieren und andererseits, um die Zahlen zu erzeugen, die unterhalb des Barcodes angezeigt werden.

BC-VDZ2

Werteliste "BC-VDZ2": Werteliste "BC-VDZ1": Die fünfstellige VDZ-Nummer des EAN13-Barcodes generiert sich aus dieser Werteliste ("BC-VDZ2"), die die letzte Ziffer des Barcodes bestimmt, und der Werteliste "BC-VDZ1", die die ersten vier Zahlen bestimmt bestimmt. Die Barcode-Wertelisten ("BC-...") werden verwendet, um einerseits den eigentlichen Strichcode des Barcode-Bereichs zu generieren und andererseits, um die Zahlen zu erzeugen, die unterhalb des Barcodes angezeigt werden.

BC-Wochentag

Werteliste "BC_Wochentag": Diese Werteliste wird benötigt, um den Addon5-Bereich eines Barcodes zu bestimmen. Der erste Wert der fünfstelligen Ziffer des Addon5-Barcodes ist der Wochentag, der über die Werteliste "BC_Wochentag" generiert wird. Zum Addon5-Barcode gehören zudem noch die zweistellige Ziffer für die Regionalausgabe (bestimmt über die Werteliste "BC-RegAusgabe") und der zweistelligen Ziffer für die Erscheinungswoche, die über den Erscheinungstag der Seite berechnet wird.

WA_Preis_Titelseite

Werteliste "WA_Preis_Titelseite": Diese Werteliste wird in einem Bereich rechts vom Barcode aufgerufen, um die jeweiligen Preise für die Mo-Fr und Sa-So-Ausgaben darzustellen. Sie ist abhängig von der Ausgabe der Seite.

1.8 Artikel und Seiten

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

WL_PlatzierbareArtikel_Ausgabe

Werteliste "WL_PlatzierbareArtikel_Ausgabe": Drop-down-Liste der Ausgabe im Dockfenster “Platzierbare Artikel”.

WL_PlatzierbareArtikel_Objekt

Werteliste "WL_PlatzierbareArtikel_Objekt": Drop-down-Liste des Objekts im Dockfenster “Platzierbare Artikel”.

WL_PlatzierbareArtikel_Ressort

Werteliste "WL_PlatzierbareArtikel_Ressort": Drop-down-Liste des Ressorts im Dockfenster “Platzierbare Artikel”.

WL_AusfuellHinweise

Werteliste "WL_AusfuellHinweise": An Textbereichen gibt es in der Eigenschaftsgruppe "TextBereich" im Abschnitt “Customizing” das Attribut “Platzhalter”. Dort kann ein sogenannter "Ausfüllhinweis" angegeben werden, der dann, sobald für einen Artikel Text angelegt wurde, an den noch nicht gefüllten Bereichen in Hellgrau als Information und Ausfüllhilfe ausgegeben wird, z. B. “← GRUNDTEXT →”, ”← VORSPANN →” etc. Die Gestaltung und Beschriftung der von PEIQ mitgelieferten Ausfüllhinweise erfolgt in der Makrobibliothek "Ausfuellhinweise#Master". Wenn weitere Ausfüllhinweise hinzugefügt werden sollen, müssen diese einerseits in dieser Werteliste ergänzt werden, andererseits auch in der für den bzw. die Benutzer:in geltenden Makrobibliothek neue Makros dafür anlegen. Am Besten durch Kopie unserer Makros.

1.9 Sporttabellen

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

SP_Tabellen_Tabulatoren

Werteliste "SP_Tabellen_Tabulatoren": Diese Werteliste wird in Sporttabellen-Makros aufgerufen, um Tabulator-Art und - Position der Ranglisten-Tabellen je nach Makrobibliothek, Tag-Struktur und Bereichsbreite zu definieren. Der Aufruf erfolgt im "Zeile"-Makro mithilfe der Angabe
”=expand("@WA(Wertelisten#Master.SP_Tabellen_Tabulatoren)")”.

1.10 Makros

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

EntferneUmbruecheAusBefehlen

Abbildung "EntferneUmbruecheAusBefehlen": Mithilfe dieser Abbildung können beim Setzen von Befehlen Umbrüche und Leerzeichen entfernt werden. “Innen” bedeutet, entferne alle Absätze, ZEs, ZL, Leerzeichen, die innerhalb des Befehls stehen, und zwar unmittelbar nach dem Beginn des Befehls oder vor dem Ende des Befehls. “Außen” bedeutet, entferne alle Absätze, ZEs, ZL, Leerzeichen, die außerhalb des Befehls stehen und zwar unmittelbar vor Beginn oder nach Ende des Befehls. “InnenUndAußen” bedeutet beides.

1.11 Workflow

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

WF_Objekt

Abbildung "WF_Objekt": Diese Abbildung stellt die zur Verfügung stehenden Objekte für bestimmte Vorgänge im Belichtungsworkflow bereit.

Wichtig: Wenn Anpassungen in dieser Abbildung gemacht werden, dann müssen diese ebenfalls in den Wertelisten "WL_Objekt" und "WA_PPObjekt" gemacht werden.

1.12 Honorar

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

AusgabenMantelLokal

Hier lassen

HonorarkonditionenAusgabe

Werteliste für die Ausgaben-Auswahl in der Tabelle der ressortspezifischen Konditionen. Wichtig: Als erster Wert muss “Alle” enthalten sein als Schlüsselwort für “Alle Ausgaben”

HonorarkonditionenRessort

Werteliste für die Ressort-Auswahl in der Tabelle der ressortspezifischen Konditionen. Wichtig: Als erster Wert muss “Alle” enthalten sein als Schlüsselwort für “Alle Ressorts”

WA_BelegversandHonorar

Hinterlegung der Variablen für den Mailversand der Belege zu Honoraren

WL_DHonSatz_Kostenstelle

Hier sind die kundenspezifischen Kostenstellen einzupflegen, die in der Honorarsatzmaske am Feld Kostenstelle zur Auswahl stehen sollen. Die Eingabe in diesem Feld wird beim Speichern eines Honorarsatzes geprüft und muss einem Wert aus der Werteliste entsprechen.

ZeitpunkteStammdatenexport

Wird verwendet um in der Warteschlange SYS_Export_Honorarstammdaten den Zeitpunkt der nächsten Aktivierung zu bestimmen. In der Abbildung wird also angegeben, zu welchen Zeitpunkten der Stammdatenexport ausgeführt werden soll.

ZeitpunkteHonorarexport

Wird verwendet um in der Warteschlange SYS_Export_Honorarleistungen den Zeitpunkt der nächsten Aktivierung zu bestimmen. In der Abbildung wird also angegeben, zu welchen Zeitpunkten der Export der Honorarleistungen ausgeführt werden soll.

1.13 Statistik

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

S_Hilfsseiten

In dieser Abbildung muss die kund:innenspezifische Seitengröße hinterlegt werden.

Die Abbildung ist nur relevant, wenn auch der Statistik-Export genutzt wird.

 

2. Customizing-Katalog PEIQ

2.8 Artikel und Seiten

Element

Beschreibung

Element

Beschreibung

ContainerSelektionErweiterung

Abbildung "ContainerSelektionErweiterung": Diese Abbildung ermöglicht es, bei eingeschalteter Container-Selektion Ausnahmen zu definieren. Sprich: hier wird definiert, dass bei eingeschalteter Containerselektion auch Nicht-Container mit Einfach-Klick selektiert werden können.

WorteAnzahl#DText

Abbildung WorteAnzahl#DText: Diese Abbildung definiert, wie Tags, Makros, Superworte und Sonderzeichen berechnet werden sollen. Mehr dazu: https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CORE/pages/1326383141

WL_DText_FormatName#Assist

Abbildung WL_DText_FormatName#Assist: Diese Abbildung definiert, welche Artikeltypen in dem ASSIST-Eingangskorb zur Verfügung stehen.

AssistArtikel

Abbildung AssistArtikel steuert, welche Testartikel für das Druckprodukt durch das Autoscript Tool angelegt werden.

Verwandte Seiten