PEIQ Knowledge Base
KI-Unterstützung
Im CREATE Editor können sich Redakteur:innen beim Generieren von Inhalten für bestimmte Text-Elemente durch eine Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen lassen. So lassen sich bestimmte Textbereiche wie Titel, Vorspann/Teaser oder SEO-Titel und -beschreibung durch die Integration eines Large Language Model*-Services (kurz: LLM-Service) schnell und einfach optimieren.
Automatisch vom LLM generierte Vorschläge können mit einem Klick in die CREATE-Ausprägung übernommen werden.
*aktuell greift PEIQ auf das LLM Model GPT-4o von OpenAI zurück. Es lassen sich aber auch andere Anbieter implementieren.
Funktionalitäten des/der [Moduls/Features/Funktion]
Formulierungsvorschläge für “Titel”, “Untertitel”, “Vorspann”, “Zwischentitel” sowie SEO-Titel & -Beschreibung durch KI
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
In PEIQ CREATE können sich ausgewählte Redakteur:innen beim Generieren der Inhalte von bestimmten Artikel-Elementen durch KI-generierte Vorschläge unterstützen lassen. Automatisch generierte Vorschläge können mit einem Klick in den CREATE-Artikel übernommen werden.
PEIQ greift bei den KI-Funktionen aktuell auf das von OpenAI zur Verfügung gestellte API-Modell GPT-4o zurück.
Auf Anfrage lassen sich auch andere Anbieter in PEIQ Create implementieren.
Die Funktion zur KI-unterstützten Generierung von Vorschlägen steht zum einen im Editor an verschiedenen Artikel-Elementen wie Dachzeile, Titel, Untertitel und Textblock in der Toolbar des jew. Blocks zur Verfügung und zum anderen in der Kanalsteuerung an den Bereichen SEO-Titel und SEO-Beschreibung.
Ob der KI-Service aufgerufen werden kann, wird durch einen entsprechenden Button in der Toolbar des jew. Elements signalisiert:
Beim Klick auf den Button werden die Artikel-Daten mittels eines API-Request an das LLM geschickt und dort verarbeitet. Innerhalb weniger Sekunden werden die zurück gelieferten Ergebnisse ausgewertet und den User:innen in einem Vorschlag-Dialog angezeigt.
Für das Generieren der Vorschläge können verschiedene “Schreibstile” angewendet werden, wie z. B. “Ablehnend”, “Ironisch”, “Zustimmend”, “Informativ“ oder “Suchmaschinen-optimiert”.
Die Stile können, abhängig vom jew. Element parametrisiert werden und fließen in die Prompt-Anweisung für das LLM mit ein.
Einrichtung des Rechts zur Nutzung der KI-Funktion
Die Nutzung des KI-Services in CREATE steht nicht global für alle Benutzer:innen zur Verfügung, sondern ist Rollen-/Rechte-abhängig.
Damit die KI-Funktion in CREATE an der Oberfläche sichtbar wird, muss am Benutzerkontext in PRINT NGEN das Recht “CreateKI” vergeben werden.
Das Recht “CreateKI” kann entweder selbstständig oder von PEIQ für Sie hinterlegt werden. Teilen Sie uns dazu bitte die relevanten Namen der Benutzerkontexte in NGEN via Ticketing System mit.
Formulierungsvorschläge für Elemente generieren
Diese Funktion steht per Default an den Elementen “Titel”, “Untertitel”, “Vorspann” und “Textblock“ (zur Generierung eines Zwischentitels) sowie an den Metadaten “SEO-Titel” und “SEO-Beschreibung” zur Verfügung.
Anhand des bereits erfassten Artikel-Inhalts werden Formulierungsvorschläge in unterschiedlichen Stilen erstellt und in einem Auswahl-Dialog angezeigt.
Nachdem der “KI-Button” angeklickt und die Ergebnisse ausgewertet wurden, werden die Formulierungsvorschläge in einem CREATE-Dialog angezeigt.
Aufruf an Element ohne Inhalt
Wird die KI-Funktion an einem Element ohne Inhalt aufgerufen, werden im Dialog nur die Vorschläge angezeigt:
Aufruf an Element mit Inhalt
Existiert bereits ein Inhalt im Artikel-Element, welcher ggfs. durch einen alternativen KI-Vorschlag ersetzt werden soll, wird im Dialog zusätzlich zu den Vorschlägen der aktuelle Inhalt zum Vergleich angezeigt:
Hinter den generierten Vorschlägen werden die jew. Stile angezeigt, mit denen das KI-Sprachmodell die einzelnen Elemente erstellt hat. Die Prompts sowie die Stile können mittels Customizing der Promptanweisung in NGEN-Abbildungen parametrisiert werden.
Siehe dazu: KI-Unterstützung | Customizing
Per Klick auf das jew. Ergebnis im Dialog kann der gewünschte Vorschlag nun in das Titel-Element des CREATE-Artikels übernommen werden:
Generieren von Vorschlägen für Zwischentitel
Einen Sonderfall stellt das Generieren von Formulierungsvorschlägen für das Element “Zwischentitel” im Editor dar, welches an Element “Textblock” im Editor aufgerufen werden kann.
Der Zwischentitel wird vor dem jew. Textblock als neues Artikel-Element eingefügt.
Dabei stehen den User:innen zwei Optionen zur Verfügung:
Erstellen von Vorschlägen auf Basis eines ganzen Textblocks
Sollen Formulierungvorschläge für einen Zwischentitel auf Basis des gesamten Artikel-Textes erstellt werden, kann an einem Textblock-Element im Editor auf den KI-Button geklickt werden. Anschließend werden die Daten an ChatGPT geschickt und die Ergebnisse in einem Auswahl-Dialog zur Verfügung gestellt.
Erstellen von Vorschlägen auf Basis einer Text-Selektion
Alterativ können die Formulierungvorschläge für einen Zwischentitel auch auf Basis eines bestimmten Textausschnitts generiert werden. Dazu muss der gewünschte Text, für den ein Zwischentitel erstellt werden soll, selektiert und anschließend auf den KI-Button geklickt werden. Anschließend werden die Vorschläge in einem Auswahl-Dialog zur Verfügung gestellt und können in einen Zwischentitel eingefügt werden.
Generieren von Vorschlägen für SEO-Titel und SEO-Beschreibung
Der KI-Button für Formulierungsvorschläge von SEO-Titel bzw. SEO-Beschreibung befindet sich in der Kanalsteuerung im Bereich der kanal-unabhängigen Metadaten.
Dabei werden die im Customizing vorgegebenen Zeichenbegrenzungen dynamisch ausgewertet, entsprechend an die API übergeben und werden im vorgeschlagenen Ergebnis exakt berücksichtigt.
Customizing
Das nachfolgend dokumentierte Customizing muss den CREATE NWAS-BenutzerKontexten zur Verfügung stehen.
(Verlagsspezifische) Prompt-Optimierung mit ChatGPT
PEIQ-Kund:innen, die die KI-Unterstützung in der Praxis einsetzen, erhalten via Customizing-Freigabe die Möglichkeit, die verwendeten Prompts zur Generierung von Vorschlägen individuell in PRINT NGEN anzupassen. Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Anleitung, wie Sie effektive Prompts entwickeln und diese mit ChatGPT vorab testen können:
Grundlagen der Prompt-Gestaltung
Ein Prompt besteht aus zwei wesentlichen Teilen, hier am Beispiel der Abbildung OpenAISettings_TitelAusText#Create erklärt, in der die Parameter zur Generierung von Titel-Vorschlägen definiert sind:
message_system: Definiert die Rolle des KI-Modells. Default: "Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln."
message_user: Enthält die konkrete Anweisung zur Titelerstellung. Default: "Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen ablehnenden Titel für meinen Artikel."
Best Practices für die Erstellung von Prompts
Klarheit und Präzision: Formulieren Sie die Parameter “message_system” und “message_user” so konkret wie möglich.
Zielgruppenorientierung: Passen Sie den Stil in “message_user” an, wenn die Vorschläge z.B. “neutral”, “provokant”, “informativ”, “unterhaltsam” sein sollen.
Stilvorgaben einhalten: Geben Sie an, ob die Titel kurz, lang oder ob die KI zum Text passende Schlagworte in den Vorschlägen verwenden soll.
Testen der Prompts mit ChatGPT
Bevor Sie Ihre Prompts in das Backend übernehmen, können Sie diese mit ChatGPT testen:
Gehen Sie auf ChatGPT
Geben Sie den Inhalt der Parameter “message_system” und “message_user”, als Anweisung ein, z. B. wie folgt: "Stell dir vor, du bist ein Zeitungsredakteur, der einen Zwischentitel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen ablehnenden Zwischentitel für den Textausschnitt meines Artikels: […]"
Formulieren Sie die Benutzernachricht und überprüfen Sie die Ergebnisse.
Variieren Sie den Prompt, um verschiedene Stile und Qualitäten der Titel zu testen.
Anpassung der Prompts im Backend
Das Customizing der Prompts findet in CREATE-Abbildungen in NGEN statt, die den Kund:innen zur Bearbeitung freigegeben werden. Diese Abbildungen lauten:
OpenAISettings_SEOTextAusText#Create
OpenAISettings_SEOTitelAusText#Create
OpenAISettings_TitelAusText#Create
OpenAISettings_UntertitelAusText#Create
OpenAISettings_VorspannAusText#Create
OpenAISettings_ZwischentitelAusSelektion#Create
Öffnen Sie die entsprechende Abbildungsbibliothek in PRINT NGEN
Navigieren Sie zur entsprechenden Abbildung, z.B. OpenAISettings_TitelAusText#Create, in der Sie z.B. die Prompts und Stile für die Titelgenerierung ändern können.
Tragen Sie den optimierten Prompt ein.
Speichern Sie die Änderungen und testen Sie die Vorschläge im CREATE Editor.
Damit sich die Änderungen in den KI-Abbildungen an der Oberfläche auswirken, muss einmal das Customizing an den NWASen nachgeladen werden.
Weitere OpenAI-Parameter
In den OpenAISettings_* Abbildungen sind weitere Parameter angegeben, durch deren Anpassung sich die Ergebnisse optimieren lassen.
model
: Name des Sprachmodells. Folgende Modelle von OpenAI können verwendet werden: OpenAI Platform. Eine Änderung des Modells führt ggfs. zu höheren Kosten. Default=gpt-4ofrequency_penalty
: Positive Werte bestrafen neue Tokens basierend auf ihrer bisherigen Häufigkeit im Text, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Modells, denselben Satz wortwörtlich zu wiederholen, verringert wird. Default=0.0max_completion_tokens
: Die maximale Anzahl an Tokens, die generiert werden kann. Dieser Wert kann verwendet werden, um die Kosten für über die API generierten Text zu kontrollieren. Default=1.000.n
: Einstellung, wie viele Antwortmöglichkeiten für jeden Request generiert werden sollen. Beachten Sie, dass die Abrechnung auf der Anzahl der generierten Tokens über alle Optionen hinweg basiert. Je höher der Wert, desto mehr Tokens werden verwendet und desto höher fallen die Kosten aus.presence_penalty
: Werte zwischen -2.0 und 2.0 möglich. Positive Werte bestrafen neue Tokens basierend darauf, ob sie bisher im Text vorkommen, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Modells erhöht wird, über neue Themen zu sprechen. Default=0.0temperature
: Werte zwischen 0 und 2 möglich. Höhere Werte wie z.B. 0,8 machen die Ausgabe zufälliger, während niedrigere Werte wie 0,2 sie fokussierter und deterministischer machen. Es sollte entwedertemperature
odertop_p
verwendet werden, nicht beides zusammen. Default=1top_p
: Eine Alternative zum Sampling mittemperature
ist das sogenannte Nucleus-Sampling, bei dem das Modell nur die Tokens mit einer Wahrscheinlichkeitssumme von top_p berücksichtigt. Ein Wert von 0,1 bedeutet, dass nur die Tokens, die die obersten 10 % der Wahrscheinlichkeitsmasse ausmachen, berücksichtigt werden. Es sollte entwedertemperature
odertop_p
verwendet werden, nicht beides zusammen. Default=1.0user
: Interner Username, der im Request an die API mit übergeben wird. Default=PeiqCreate
Weitere Details zu den einzelnen Parametern können auf der Doku-Seite von ChatGPT nachgelesen werden: OpenAI Platform
Beispiel
Eine via Customizing angepasste OpenAISettings_*-Abbildung kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen und folgende Prompts, Stile bzw. weitere Parameter enthalten:
...
Informativ {
"message_system=Du bist ein erfahrener Zeitungsredakteur, spezialisiert auf die Erstellung präziser und informativer Artikeltitel.",
"message_user=Ich lese den Artikeltext und erstelle einen informativen Titel. Der Titel sollte sachlich, klar und prägnant sein. Ich vermeide Meinungsäußerungen oder emotionale Formulierungen. Falls sinnvoll, integriere ich relevante Schlüsselbegriffe, um den Kern des Artikels deutlich zu machen.",
...
Anpassung der Stile im Backend
Für die von der KI erstellten Vorschläge können unterschiedliche Stile angewendet werden. So können Titel-Vorschläge z. B. im Stil “Informativ”, “Reißerisch”, “Sachlich”, “Kurz” oder “Lang” generiert werden.
Welcher Stil dabei vom Sprachmodell der KI verwendet werden soll, ist per Customizing frei konfigurierbar.
In jeder Abbildung sind per Default Stile hinterlegt, die kund:innen- bzw. verlagsspezifisch parametrisiert werden können.
Das Customizing der Stile findet in folgenden CREATE-Abbildungen in NGEN statt:
Create_KISettingNamePrompt
OpenAISettings_SEOTextAusText#Create
OpenAISettings_SEOTitelAusText#Create
OpenAISettings_TitelAusText#Create
OpenAISettings_UntertitelAusText#Create
OpenAISettings_VorspannAusText#Create
OpenAISettings_ZwischentitelAusSelektion#Create
Customizing der Abbildung Create_KISettingNamePrompt
Die in der Abbildung hinterlegten Werte (z.B: “Stil - Ablehnend”) für die Stile werden an der CREATE-Oberfläche in den Dialogen hinter den jew. Ergebnissen angezeigt. Wird ein Stil kund:innen- bzw. verlagsspezifisch angepasst, ist immer auch diese Abbildung zu parametrisieren.
In dieser Abbildung sind für die einzelnen OpenAI-Settings die Schreibstile hinterlegt, die für den Prompt-Anweisungen in den Abbildungen OpenAISettings…#Create an OpenAI übergeben werden:
EIGENSCHAFTEN
ServiceName, SettingName {}
TitelAusText, Ablehnend {"Stil - Ablehnend"}
TitelAusText, Informativ {"Stil - Informativ"}
TitelAusText, Zustimmend {"Stil - Zustimmend"}
TitelAusText, * {"Stil - Sachlich"}
UntertitelAusText, Ablehnend {"Stil - Ablehnend"}
UntertitelAusText, Informativ {"Stil - Informativ"}
UntertitelAusText, Zustimmend {"Stil - Zustimmend"}
UntertitelAusText, * {"Stil - Sachlich"}
VorspannAusText, Ablehnend {"Stil - Ablehnend"}
VorspannAusText, Informativ {"Stil - Informativ"}
VorspannAusText, Zustimmend {"Stil - Zustimmend"}
VorspannAusText, * {"Stil - Sachlich"}
ZwischentitelAusSelektion, Ablehnend {"Stil - Ablehnend"}
ZwischentitelAusSelektion, Informativ {"Stil - Informativ"}
ZwischentitelAusSelektion, Zustimmend {"Stil - Zustimmend"}
ZwischentitelAusSelektion,* {"Stil - Sachlich"}
Beispiel: Anpassung der Stile für Titel-Generierung
Per Default werden Titel-Vorschläge in den Stilen “Ablehnend”, “Informativ” und “Zustimmend” generiert.
Um einen anderen Stil verwenden zu können, muss im Customizing in der entsprechenden Abbildung (hier: OpenAISettings_TitelAusText#Create) das Setting “message_user“ angepasst werden:
Default:
Ablehnend {
...
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen ablehnenden Titel für meinen Artikel",
...
}
Informativ {
...
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen informativen Titel für meinen Artikel",
...
}
Zustimmend {
...
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen zustimmenden Titel für meinen Artikel",
...
}
Kund:innen-spezifisches Beispiel mit Stilen “Ironisch” und “Boulevardesk”:
Ironisch {
...
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen ironischen Titel für meinen Artikel",
...
}
Boulevardesk {
...
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen boulevardesken Titel für meinen Artikel",
...
}
Definition der Reihenfolge der Stile im CREATE-Auswahldialog
Beim Aufruf eines KI-Services werden die Vorschläge im Auswahl-Dialog in der Reihenfolge der Stile sortiert, so wie sie in der entsprechenden Abbildung OpenAISettings_…#Create hinterlegt sind.
Beispiel Titel
In der Abbildung OpenAISettings_TitelAusText#Create ist, wie auch per Default in allen anderen Abbildungen OpenAISettings_…#Create, die Reihenfolge der Stile vorgegeben:
Ablehnend {
"FileSystemPath=C:\OpenAI",
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen ablehnenden Titel für meinen Artikel",
...
}
Informativ {
"FileSystemPath=C:\OpenAI\",
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen informativen Titel für meinen Artikel",
...
}
Zustimmend {
"FileSystemPath=C:\OpenAI",
"message_system=Du bist ein Sprachmodell für die Erstellung von Artikeltiteln.",
"message_user=Ich bin ein Zeitungsredakteur, der einen Titel für einen Artikel erstellen möchte. Erstelle einen zustimmenden Titel für meinen Artikel",
...
}
Nach der Änderung werden die Ergebnisse der Abbildung entsprechend im Auswahldialog an der Oberfläche in CREATE angezeigt:
API-Key
Der API-Key von OpenAI ist in der Abbildung OpenAIConnectionSettings kundenspezifisch einstellbar. Kund:innen können diese Abbildung per Customizing-Freigabe selbst pflegen, um beispielsweise in Test und Produktionsumgebung unterschiedliche API Keys zu nutzen.
Um KI-Services in CREATE nutzen können, muss vorab ein verlagsspezifischer OpenAI-Zugang angelegt und dort ein entsprechender API-Key erzeugt werden. Dieser ist anschließend in NGEN in der o.g. CREATE-Abbildung zu hinterlegen.
Voraussetzung ist, dass die Abbildung OpenAIConnectionSettings in der kundenspezifischen Abbildungsbibliothek existiert.
Fehler-Handling
Ist der API Key nicht korrekt hinterlegt, wird beim Aufruf des Services in CREATE eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben:
Hinweis zur Nutzung von KI-generierten Inhalten
PEIQ CREATE verwendet aktuell KI-Services von OpenAI, um Textvorschläge und -ideen bereitzustellen. Bitte beachten Sie:
Herkunft der Inhalte:
Die KI-generierten Vorschläge basieren auf maschinellen Lernmodellen und öffentlichen Datensätzen. Sie können inspirierend, hilfreich, aber auch fehlerhaft, unvollständig oder ungenau sein.Verantwortung des Nutzers:
Sie sind dafür verantwortlich, die von der KI generierten Inhalte auf ihre Richtigkeit, Angemessenheit und Relevanz zu überprüfen, bevor Sie diese veröffentlichen oder weiterverarbeiten.Urheberrecht und Haftung:
Die generierten Texte sind gemeinfrei und fallen nicht unter das Urheberrecht der KI-Entwickler oder des Betreibers dieses Editors. Dennoch liegt es in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die Inhalte keine rechtlichen, ethischen oder markenspezifischen Richtlinien verletzen.Datenschutz:
Alle Eingaben, die Sie in den KI-Dienst einfügen, können von OpenAI verarbeitet und vorübergehend gespeichert werden, um den Service zu verbessern. Geben Sie keine vertraulichen, persönlichen oder sensiblen Informationen ein. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von OpenAI: https://openai.com/de-DE/policies/row-privacy-policy/Transparenzmarkierung:
Texte, die mithilfe der KI generiert wurden, können mit einem Hinweis oder einer Markierung versehen sein, um Transparenz für Nutzer und Leser zu gewährleisten.
Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Nur für PEIQ-Mitarbeiter:
https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CORE/pages/1444216865