PEIQ Knowledge Base

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 20 Next »

Für die Optimierung von Bildern stehen in PRINT NGEN drei Varianten zur Verfügung:

  1. Halbautomatische Bildoptimierung

  2. Vollautomatische Bildoptimierung

  3. Manuelle Repro

Die halbautomatische bzw. vollautomatische Bildoptimierung basiert auf kundenspezifisch definierten Filtern, die für die Bearbeitung der Bilder angewendet werden. Diese Filter werden in dem Bildbearbeitungsprogramm “PerfectlyClear Workbench” entwickelt.

Die Bildoptimierung ist ein reiner RGB-Workflow.

Funktionalitäten der Bildoptimierung

  • Optimierung einzelner oder aller Bilder auf einer Seite

  • Vollautomatische bzw. halbautomatische Optimierung von Bildern nach definierten Filtern

  • Möglichkeit, Bilder über die Manuelle Repro auch lokal zu bearbeiten

Inhaltsverzeichnis

 Inhaltsverzeichnis anzeigen

Tutorial zur Bildoptimierung

Das folgende Video-Tutorial zeigt die Funktionen der Bildoptimierung und wie diese genutzt werden können:

https://www.youtube.com/watch?v=4el6mgEQGAA&feature=emb_logo

Allgemeine Beschreibung

Neben der Möglichkeit, die Bilder in PRINT NGEN mithilfe von definierten Filtern vollautomatisch und halbautomatisch zu optimieren, können Bilder über die “Manuelle Repro” auch für eine lokale Bildbearbeitung exportiert und anschließend wieder in PRINT NGEN importiert werden. Bei der Halbautomatik werden die Bilder in eine Mappe gelegt und die Filter können manuell von Bildbearbeiter:innen geändert werden. Bei der Vollautomatik findet die Optimierung direkt auf der Seite statt. Dabei wird ein Filter definiert, der immer angewendet wird. Diese Filter für die Bildoptimierung werden in dem Bildbearbeitungsprogramm “PerfectlyClear Workbench” entwickelt.

Werden Bilder als 4c in PRINT NGEN importiert, können diese nicht voll- oder halbautomisch optimiert werden. Sie werden direkt an die Manuelle Repro weitergeleitet.

Die PEIQ Bildoptimierung bietet keine Farbraumkonvertierung oder Ausgabe- und Profilsteuerung (Druckprofil). In der PRINT NGEN-Ausgabe wird entweder ein Standard-Ausgabeprofil genutzt wird oder keines.

Workflow

Über das Kontextmenü am Bild oder an der Seite können Bilder in die vollautomatische Bildoptimierung / halbautomatische Bildoptimierung oder Manuelle Repro geschickt werden.

Sollte das Ergebnis der Optimierung nicht gefallen, kann über das Kontextmenü am Bild das Originalbild wiederhergestellt werden. Dabei werden alle Optimierungen entfernt. Diese Funktion ist sowohl für die Halbautomatik als auch für die Vollautomatik aufrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit, mehrere Bilder zu selektieren und den Workflow aufzurufen. Alle selektierten Bilder werden dann in den Ursprungszustand zurückgesetzt.

1. Vollautomatische Bildoptimierung

Wird die vollautomatische Bildoptimierung am Bild aufgerufen, wird das Bild – sofern die hinterlegten Bedingungen erfüllt sind – sofort auf der Seite optimiert und in den Status “Fertig” gestuft.

Im Rahmen der vollautomatischen Bildoptimierung findet eine Prüfung statt, ob das Bild optimiert werden kann. Es können nur Bilder im Status “Kopie”, Farbraum “RGB” und den Bildformaten “JPG”, “JPEG”, “PNG” und “TIF” optimiert werden.

Nach Abschluss der vollautomatischen Bildoptimierung erhält das Bild den Status “Fertig” – erkennbar an der farblichen Umrandung sowie dem Icon rechts oben:

2. Halbautomatische Bildoptimierung

Wird die halbautomatische Bildoptimierung am Bild aufgerufen, wird das Bild in die Mappe Bildoptimierung gelegt und in den Status “Repro” gestuft – erkennbar an der farblichen Umrandung sowie dem Icon rechts oben:

Halbautomatische Bildoptimierung: Optimierungsansicht

Wird ein Bild an die halbautomatische Bildoptimierung geschickt, wird das Bild in eine Mappe des jeweiligen Objekts gelegt. Hier kann es dann mithilfe eines oder mehrerer hinterlegten Filter optimiert werden. Diese Mappe kann über die Standard-Werkzeugleiste geöffnet werden, indem auf den Ordner “Bildopt” geklickt wird:

Innerhalb der Ansicht wird das Bild in zwei Varianten dargestellt:

Oben:

Originalbild (ohne Optimierung)

Unten:

Bild mit angewendetem Filter. Standardmäßig wird immer eine Sofortvorschau mit dem ersten Filter der Liste angezeigt. Für die halbautomatische Bildoptimierung können bis zu vier Filter hinterlegt werden. Diese werden über eine Abbildung gesteuert.

Soll ein anderer Filter auf das Bild angewendet werden, kann dieser über den entsprechenden Button (siehe im Bild rechts) aktiviert werden. Sobald der Button blau hinterlegt ist, wurde der Filter aktiviert.

Über den Button “Anwenden” wird der ausgewählte Filter gespeichert und das Bild in den Status “Fertig” gestuft. Anschließend wird das Bild automatisch aus der Mappe entfernt und auf der Seite aktualisiert. Wenn weitere Bilder in der Mappe liegen, wird automatisch zum nächsten, nicht ausgechecktem Bild weitergesprungen. Dadurch wird ermöglicht, dass mehrere Benutzer:innen gleichzeitig in der Mappe arbeiten können.

Die Filter sind individuell anpassbar, in Absprache mit PEIQ. Nachfolgend zwei Beispiele für verschiedene Filter:

Weitere Funktionen innerhalb des Workflows

Mappe “Bildoptimierung” auf vollautomatische Abarbeitung umstellen

Da die halbautomatische Bildoptimierung manuell abgearbeitet werden muss, gibt es die Möglichkeit, alle Bilder in der Mappe z. B. über Nacht oder bei Abwesenheit des oder der Bildbearbeiter:in, vollautomatisch abarbeiten zu lassen. Dabei wird die Mappe automatisch via Menüpunkt mit dem Auto-Filter abgearbeitet. Ebenso kann diese Abarbeitung manuell beendet werden oder eine weitere Warteschlange stellt zu einem gewissen Zeitpunkt die Mappe automatisch zurück.

Beschneiden

Zusätzlich findet auch ein Beschneiden der Bilder statt, da nur der ausgewählte Bereich (Ausschnitt) optimiert wird. Bei dem Punkt “BildBeschneiden” in den Eigenschaften des Bildes wird mit “ja” oder “nein” eingestellt, ob die Bilder zugeschnitten werden sollen. Dabei wird der Bereich des Bildes entfernt, der nicht im Ausschnitt zu sehen ist. Der Zuschnitt hat eine zusätzliche Grenze von z. B. 10 % (Ausschnitt +10 %).

Pixelreduktion

Da Bilder oft sehr groß sind, findet im Rahmen der Bildoptimierung eine Pixelreduktion statt. Die Grenzwerte dafür sind individuell einstellbar. Ab einem bestimmten Wert (Standardwert: 330) wird eine Reduzierung der Pixelgröße für Bilder durchgeführt. Die Bilder werden dann auf einen definierten Wert (Standardwert: 300) reduziert.

Die Pixelreduktion findet sowohl für die Halbautomatik als auch für die Vollautomatik statt. Die Auflösung kann in den Bild-Eigenschaften kontrolliert werden:

3. Manuelle Repro

Bei der manuellen Repro wird das Originalbild auf den SFTP Server in den Ordner Repro-Out exportiert. Dort kann die Bilddatei von der kundenseitigen Bildbearbeitung lokal bearbeitet werden. Ist die Bearbeitung (z. B. Freistellen) fertig, wird die Bilddatei in einen Ordner “Repro” gelegt. Von dort wird das Bild vom Dämon automatisch abgeholt und auf der Seite aktualisiert, wo es den Status “Fertig” erhält.

Beim Exportieren kann dem Bild auch ein Kommentar mitgegeben werden, den der oder die Mitarbeiter:in der Bildbearbeitung dann einsehen kann.

Auch im Rahmen der Halbautomatik kann ebenso nachträglich die Manuelle Repro (siehe unten im Bild rechts) ausgewählt werden:

Danach erscheint noch eine Meldung, in der nochmals abgefragt wird, ob das Bild wirklich in die Manuelle Repro geschickt werden soll:

FAQs

 Warum kann ein bearbeitetes Bild im Rahmen der manuellen Repro nicht geupdatet werden?

Ein Grund für mögliche Schwierigkeiten beim Update eines Bildes im Rahmen der manuellen Repro könnte sein, dass sich das auf der Seite platzierte Bild noch in Bearbeitung befindet. Dies ist daran zu erkennen, dass am Bild ein grünes Schloss erscheint, wenn es in einem eigenen Fenster geöffnet wird. Für PRINT NGEN bedeutet dies: Das Bild ist gesperrt und kann entsprechend nicht geupdatet werden. Deswegen landet die Datei dann im Fehlerordner. Durch ein Ablegen des Bildes kann dieses wieder “freigeben“ werden.

Mitwirkungspflichten

Mitwirkungspflichten: [1-13, 1-14, 1-15 & 1-16] Bildoptimierung

Verwandte Seiten

Disclaimer

Für die vorliegende Systemübersicht/Publikation behalten wir uns alle Rechte vor. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung der PEIQ GmbH erlaubt. Wir behalten uns vor, die Systemübersicht/Publikation jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern und/oder zu erweitern. Die vorliegenden Angaben dienen lediglich Informationszwecken. Die PEIQ GmbH übernimmt keinerlei Haftung und/oder Garantie für Fehler und/oder unvollständige Angaben in der Systemübersicht/Publikation, mit Ausnahme von vorsätzlich falschen oder arglistig verschwiegenen Angaben. Da unsere Software laufend weiter entwickelt wird, handelt es sich bei den vorliegenden nur um allgemeine Angaben. Es handelt sich weder um eine Zusicherung von Mindestvertragsinhalten, noch um Beschaffenheitsgarantien im Sinne des § 443 BGB.

  • No labels