PEIQ Knowledge Base

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 17 Current »

Basisformat-Bibliotheken sind vom Typ Layouts, diese werden also in den Layout-Bibliotheken verwaltet. Meist gibt es mehrere Basisformat-Bibliotheken, wenn unterschiedliche Zeitungen, Titel oder Objekte in einer Datenbank sind, oder verschiedene Ressorts sich optisch unterscheiden sollen.

Funktionalitäten des Basisformats

  • Definition von Basisformat-Bibliotheken und -Elementen

  • Einfache Verwaltung von Basisformaten

Inhaltsverzeichnis

 Inhaltsverzeichnis anzeigen

Die Angaben „BasisFormat“ und „BasisFormatBibliothek“

Basisformat-Bibliothek: Der Cluster (Produktionsseite, Vorlagenseite, Produktionsartikel,
Artikel in der Textebibliothek) hat eine Angabe bei „BasisFormat-Bibliothek“.

Basisformat-Element: Der einzelne Layout-Bereich (z. B. Artikel-Container, Text, Titel, Vorspann, Bild etc.) hat eine Angabe bei „BasisFormat“. Hier wird ein Element aus der Basisformat-Bibliothek angegeben. Das System findet aus der beim Cluster angegebenen Basisformat-Bibliothek das Basisformat, das beim Bereich definiert ist. Auf diesen Bereich wird die Formatierung (Schriftgröße, Schriftart, Layoutregeln etc. etc.) angewendet, die in seinem Basisformat gesetzt sind.

Die Angabe von Basisformat und Basisformat-Bibliothek sind Case-Sensitive.

Verwaltung von Basisformat-Bibliotheken

Basisformat-Bibliotheken sind vom Typ Layouts. Folglich werden sie in den Layout-Bibliotheken verwaltet.
In aller Regel gibt es dort nicht nur eine Basisformat-Bibliothek, sondern mehrere. Das ist aus
verschiedenen Gründen nötig:

  1. Wird das Customizing für mehrere Zeitungen/Titel/Objekte in einer Datenbank verwaltet,
    so benötigen diese eigene Basisformat-Bibliotheken.

  2. Auch beim Customizing eines einzelnen Objektes können schon mehrere Basisformat-Bibliotheken
    nötig sein, um z. B. ressortgesteuert den Elementen eine andere Optik zu geben.

Bei Seiten- und Artikelvorlagen in der Text- und Layoutbibliothek und auch bei den Produktions-Seiten
und Produktions-Artikeln gibt es in der Eigenschaftsdefinition die Angabe „BasisFormatBibliothek“.

Basisformat-Angaben an den Vorlagen machen!
Die Basisformat-Bibliothek werden bereits in der Seitenvorlagen in der
Layout-Bibliothek eingestellt und die Artikelvorlagen in der Texte-Bibliothek.

Die Angabe bei „BasisFormatBibliothek“ können wie folgt in der Eigenschaftsliste abgelesen/eingetragen werden:

  • Bei einer Produktionsseite: Wenn der Seiten-Cluster (=Seite in der Liste oder Seitenthumbnail)
    selektiert wird.

  • Bei einem Produktionsartikel: Wenn derArtikel-Cluster (=Artikel in der Liste) selektiert wird.

  • In der Texte-Bibliothek: Wenn das Element im linken Teilfenster selektiert wird.

  • In der Layout-Bibliothek: Wenn das Element im linken Teilfenster selektiert wird.

Basisformat-Bibliothek für Artikel

Im folgenden Video wird vorgestellt, welchen Unterschied es zwischen Basisformat-Bibliotheken für Artikel und Basisformat-Bibliotheken für Seiten gibt:

https://www.youtube.com/watch?v=4RwR8KjxLXw

Verwendung von mehreren Basisformat-Bibliotheken

Im folgenden Video wird erklärt, wann mehrere Basisformat-Bibliotheken benötigt werden:

https://www.youtube.com/watch?v=vZUxIWu4csY

Feste und dynamische Basisformat-Bibliotheks-Angaben

Folgende Arten der Angabe sind möglich:

Variante

Beispiel

Wirkungsweise

fester Name

Express_Basisformat

Platzhalter

$(DLayAusgabe_BasisFormat)

Hat die Seite die Ausgabe „a“, so sucht das System nach einer Basisformat-Bibliothek mit
Namen „a_BasisFormat“)

Wertelistenangabe

@WA(Default.BasisformatBibliothek)

Wirkungsweise: aus der Abbildungsbibliothek
mit Namen „Default“ wird das Element „BasisformatBibliothek“ zur Bestimmung der
Basisformatbibliothek herangezogen

Bei Variante 2 (Platzhalterangabe) müssen für sämtliche Ausgaben Basisformat-Bibliotheken definiert sein, auch wenn dort keine individuellen Einstellungen für einzelne Elemente gemacht werden, sondern nur die Stamm-Basisformat-Bibliothek verlinkt wurde.

Empfohlen wird Variante 3 (Wertelistenangabe), da es so möglich ist, am flexibelsten zu arbeiten.

Beispielhafter Aufbau einer Abbildung/Werteliste zur Bestimmung der Basisformat-Bibliothek für Seiten und Artikelvorlagen aus der Layout-Bibliothek (Variante 3):

WERTELISTE
DLayRessort {}
ku {BasisFormat_kultur}
* {BasisFormat_alle}

Bedeutet: Wenn die Seite das Ressort „ku“ hat, verwendet die Bibliothek „BasisFormat_kultur“, in allen anderen Fällen verwendet die Bibliothek „BasisFormat_alle“.

Eigene Basisformat-Abbildung/Werteliste für Artikel: Für Elemente aus der Texte-Bibliothek wird eine analoge Abbildung (sollte „BasisformatBibliothek_Artikel“ o. ä. heißen) benötigt, die Abhängigkeit geht dann aber vom Attribut DTextRessort aus.

Verwandte Seiten

Disclaimer

Für die vorliegende Systemübersicht/Publikation behalten wir uns alle Rechte vor. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung der PEIQ GmbH erlaubt. Wir behalten uns vor, die Systemübersicht/Publikation jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern und/oder zu erweitern. Die vorliegenden Angaben dienen lediglich Informationszwecken. Die PEIQ GmbH übernimmt keinerlei Haftung und/oder Garantie für Fehler und/oder unvollständige Angaben in der Systemübersicht/Publikation, mit Ausnahme von vorsätzlich falschen oder arglistig verschwiegenen Angaben. Da unsere Software laufend weiter entwickelt wird, handelt es sich bei den vorliegenden nur um allgemeine Angaben. Es handelt sich weder um eine Zusicherung von Mindestvertragsinhalten, noch um Beschaffenheitsgarantien im Sinne des § 443 BGB.

  • No labels