Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Status
titlepoweruser

Info

Makros und Tags können werden entweder über Menüs/Tastenkombinationen/Buttons in der Werkzeugleiste aufgerufen werden oder über eine strukturierte Liste für Textformatierung.

...

  • Makros und Tags aufrufen über

    • Menüs/Tastenkombinationen/Buttons in der Werkzeugleiste oder

    • eine strukturierte Liste für Textformatierung (Dockfenster)

...

Inhaltsverzeichnis

Expand
titleInhaltsverzeichnis anzeigen
Table of Contents
maxLevel4

...

Vorteile der Textformatierungsliste

  • Wenn der oder die AnwenderBenutzer:in einen Befehl aufruft, der im Text an einer bestimmten Position stehen soll, so wird, unabhängig davon, wo der Cursor aktuell im Text steht, immer an die korrekte Einfüge-Position gesprungen

  • Es stehen immer nur die Befehle zur Auswahl, die im aktuellen Kontext erlaubt sind

  • Das Löschen von Befehlen ist einfacher

  • Das Verschieben von Befehlen ist einfacher,

  • Pflichtbefehle werden extra gekennzeichnet

  • Das Dockfenster gibt es auch in der Platz sparenden Mini-Popup-Variante

  • Einfache Navigation

  • Das Erfassen komplexerer Strukturen ist einfach (z. B. nummerierte Liste)

...

Beispielvideos zu Textformatierung

Anwendung von Textformaten

Im folgenden Video-Tutorial wird gezeigt, wie Textformate in PRINT NGEN aufgerufen verwendet werden können.

...

Textformate, fett und kursiv in PRINT NGEN Redaktion

...

Manuelle Silbentrennung PRINT NGEN Redaktion

...

Bedienung der Textformatierungs-Liste

...

2.1 Aussehen der Liste

...

Aufruf als Dockfenster

Das neue Fenster Textformate kann über einen Button in der Werkzeugleiste oder auch per Kontextmenü
geöffnet werden.

...

Aussehen des Fensters

...

Im Textformate-Dockfenster (=Textformatierungsliste) sind im Editiermodus eines Artikels befindet (=also mit dem Cursor im Text steht) , sind in der Textformatierungs-Liste die Bereichstags des Artikels zu sehen: Autor:inDachzeile, BildquelleTitel, Ort Vorspann etc.

Das Bereichstag, in dem der Cursor steht, wird in der Liste blau hinterlegt dargestellt:

...

Steht der Cursor innerhalb des Bereichstags in einem bestimmten Befehl, so wird dieser Befehl mit einem Haken versehen:

...


...

Bereits im Bereich vorhandene Befehle werden in der Liste gefettet angezeigt, wenn die Anzahl ihrer Aufrufe im Text begrenzt ist und die vorgegebene Maximalanzahl von Aufrufen bereits erreicht ist. 

Beliebig oft aufrufbare Befehle haben keine besondere Darstellung in der Liste.

...

Einfügen von Befehlen an beliebiger Position im Text

Das Einfügen eines Befehls erfolgt durch Klick Doppelklick auf den gewünschten Befehlsnamen in der Liste. Befehle, die an beliebiger Position im Text stehen dürfen, werden dort eingefügt, wo der Cursor aktuell positioniert ist bzw. um die aktuelle Textmarkierung herum. Die Markierung bleibt nach dem Einfügen bestehen.

...

...

Einfügen von Befehlen an bestimmter Position im Text

Das Einfügen eines Befehls erfolgt durch Klick Doppelklick auf den gewünschten Befehlsnamen in der Liste.

Bestimmte Befehle, wie der bzw. die Autor:in oder die Ortsmarke, sind nur an vorderster Position im Textbereich erlaubt. Der oder die AnwenderBenutzer:in kann zum Einfügen eines solchen Befehls dennoch an einer beliebigen Stelle im Text stehen. Klickt er oder sie in der Textformatierungsliste auf den positionsgebundenen Befehl, so wird der Cursor automatisch an die korrekte Stelle gesetzt und der Befehl eingefügt.

3 Beispielvideos zu Textformatierung

3.1 Textformate, fett und kursiv in PRINT NGEN Redaktion

...

3.2 Manuelle Silbentrennung PRINT NGEN Redaktion

...

4 XML-Files

Die für die Darstellung und das Verhalten des Dockfensters Textformate relevanten Dateien werden in der Bibliothek „XML“ gespeichert. Diese Dateien müssen von Ihnen angepasst werden, denn über die XAML-Files wird gesteuert,

  • welche Befehle es gibt

  • welche davon Pflichtfelder sind

  • ob sie als Tags oder Makros aufgerufen werden

  • als Befehl mit oder ohne Ende

  • wie ein Befehl an der Oberfläche heißen soll

  • an welcher Stelle er im Text eingefügt werden kann

  • etc.

Die für das Dockfenster Textformate relevanten Befehle verwalten wir in der XML-Bibliothek Dockfenster_TextFormate.

4.1 Vorschau im Inhaltsfenster

...

Damit Sie beim Bearbeiten der XAML-Files bereits im Inhaltsfenster eine Vorschau des gerade aktivierten Elements sehen, muss ein NWas laufen und das PHP-Script xmltemplate.php im Root-Verzeichnis des Apache-Webservers liegen – dort wo auch die NGEN-PHP-Projekte abgelegt sind. Bei Bedarf schicken wir Ihnen das PHP-File xmltemplate.php gerne zu.

Damit sehen Sie immer eine Vorschau des aktivierten XAML-Files:

...

4.2 Das Editieren von XAML-Files

Das Editieren der XAML-Files erfolgt nicht direkt in PRINT NGEN im Inhaltsfenster, sondern in einem Editor, den Sie per Rechtsklick auf das XAML-Element im Kontextmenü aufrufen können.

...

Wir empfehlen für das Editieren die Verwendung des Programms Notepad++ (https://notepad-plus-plus.org/ )

Warning

Achtung bei der Codierung

Beim Öffnen eines XAML-Files in einem externen Editor kann es dazu kommen, dass beim Öffnen des XAML-Files eine falsche Kodierung verwendet wird und manche Zeichen falsch dargestellt werden. Dies ist der Fall, wenn in dem XAML-File beim Abspeichern kein BOM (Byte Order Mark) gesetzt wurde. Ob dieser vorhanden ist, sieht man bereits in der Eigenschaftsliste von PRINT NGEN in der Eigenschaft „XML“. Beginnt deren Wert mit der Zeichenfolge „“, ist ein BOM gesetzt und der externe Editor (z. B. Notepad++) kann eindeutig entscheiden, mit welcher Codierung die Datei erstellt wurde.

Image Removed

Mit Notepad++ kann man den BOM auch nachträglich hinzufügen. Dazu öffnet man das XAML-File in Notepad++ und führt „Kodierung -> Konvertiere zu UTF-8“ aus. Am unteren rechten Fensterrand sieht man dann, dass die Codierung zu „UTF-8-BOM“ geändert wurde.

...

Sollten beim Öffnen bzw. Konvertieren Sonderzeichen, Umlaute o. ä. kaputt gegangen sein, müssen diese vor dem Speichern manuell korrigiert werden. Beim nächsten Öffnen kann dank des BOMs dann die korrekte Codierung verwendet werden.

4.3 Neue XAML-Bibliothek Dockfenster_TextFormate

...

Hängen Sie die neue Bibliothek Dockfenster_TextFormate direkt unter die XAML-Bibliothek ein, die Sie defaultmäßig gemäß Benutzerkontext-Einstellung verwenden.

4.4 Ausgangspunkt: Das XAML-File „BefehlsSchemaName“

Dieses XAML-File bestimmt, welche „Regeln“ zum Aufruf von Befehlen über das Text-Formatierungs-Fenster verwendet werden soll. Beispielsweise sollen für Print-Artikel andere Befehle im Dockfenster zur Auswahl stehen als für Online-Artikel.

4.4.1 Die Angabe der weiteren XAML-Files

Auf die Angabe aller Bedingungen folgt in geschweiften Klammern die Auflistung der jeweiligen „Regelwerke“ und Befehlslisten:

...

Auflistung der in der aktuellen Konstellation erlaubten Detaillierte Auflistung aller global

Befehle. Information über deren Positionierung im Text Beschreibung einsetzbaren Befehle.

und ob diese optionale oder Pflichtbefehle sind. aller Befehle.

A) Verweis auf die XAML-Files „Schema_BefehlsStruktur...“

In Abhängigkeit von Eigenschaften des Artikels kann hier auf unterschiedliche „Regelwerke“ verwiesen werden – das sind XAML-Files, deren Namen in unserem Standard-Customizing mit „Schema_BefehlsStruktur“ beginnen, optional gefolgt von # und einer Namenserweiterung wie „Online“, also z. B. Schema_BefehlsStruktur#Online. In diesen Files wird angegeben, wie die Textstrukur im Artikel aussieht und welche Befehle dort an welcher Position erlaubt sind.

B) Verweis auf die XAML-Files „Befehle...“

In der Datei BefehlsSchemaName wird auch festgelegt, welche XAML-Datei für die einzelnen Befehle verwendet werden soll – dieses XAML-File beginnt standardmäßig mit dem Namen „Befehle“ gefolgt von einer optionalen Erweiterung wie # und BU. In diesen Files sind detaillierte Informationen zu den einzelnen – auch den globalen – Befehlen angegeben, z. B.

  • Oberflächen-Bezeichnungen der Befehle, die in der Liste verwendet werden soll

  • ob der Befehl als Tag oder Makro eingefügt wird

  • als Befehl mit oder ohne Ende

  • ob es sich dabei um einen ausprogrammierten Befehl handelt (wie Gev, FW etc.)

  • welcher Tooltip beim Mouseover über dem Befehl erscheinen soll

  • an welcher Position der Befehl in die Befehlsliste einsortiert wird

Möglichst wenig Befehle-Dateien!

Versuchen Sie, mit einer möglichst geringen Anzahl von Befehle-Dateien auszukommen. Lieber eine einzige große Datei mit der Liste aller Befehle als viele kleine Dateien, in denen immer wieder die gleichen Befehle aufgeführt und beschrieben werden.

C) Verweis auf die XAML-Files „BefehleGlobal...“

In der Datei BefehlsSchemaName wird auch festgelegt, welche XAML-Dateien zur Auflistung von globalen Befehlen verwendet werden sollen. Mit „Globalen Befehlen“ sind diejenigen gemeint, die immer zusätzlich zu den Befehlen angezeigt werden sollen, die explizit in den einzelnen Schema_BefehlsStruktur-Files aufgelistet werden. Typische globale Befehle sind Gevierte, Zeilenenden, Fett, Kursiv etc.

Pflichtbefehle einfügen

...

Wird versucht ein Pflichtbefehl, der genau einmal im Text vorkommen darf, ein zweites Mal einzufügen, so springt der Cursor unmittelbar hinter das Anfangstag des bereits eingefügten Pflichtbefehls. Ein erneutes Einfügen ist nicht möglich.

Navigieren durch den Text über das Fenster

Wenn sich der Cursor über einen bereits eingefügten Befehl in der Liste bewegt, so wird dieser zur Hälfte gelb hinterlegt dargestellt. Durch Klick auf die gelbe Fläche springt der Cursor an den Anfang oder das Ende des Befehls im Text.

...

Löschen von Befehlen über das Fenster

Fährt der Cursor über einen Befehl, der aus dem aktuellen Bereich gelöscht werden darf, so werden zwei Icons neben dem Befehlsnamen eingeblendet.

Über das linke Icon (Minus in rotem Kreis) kann der Befehl ohne dessen Inhalt aus dem Artikel gelöscht werden, über das rechte Icon (rotes Kreuz) können Befehl und Inhalt gelöscht werden.

...

Ob die Löschoptionen, bzw. welche der beiden Varianten zur Verfügung stehen, kann via Customizing eingestellt werden (XML-Datei  „TextFormate_Einstellungen“).

Komplexe Strukturen: Sauberes und schnelles Löschen

Bei komplexen XML-Strukturen, wie z. B. dem Kinoprogramm oder dem Veranstaltungskalender, müssen häufig, um den Text zu kürzen, ganze Strukturen gelöscht werden.

Das einfache und saubere Löschen solcher Textabschnitte erfolgt über die Textformatierungsliste durch einen speziellen Löschen-Button, der nach dem Löschen des Befehls inklusive Inhalt den Cursor gleich in das nächste, gleichnamige Tag platziert, so dass durch erneutes Klicken auf den Button auch dieser Befehl entfernt werden kann. Anschließend wandert der Cursor automatisch in das nächste gleichnamige Tag etc.

...

Unbekannte Befehle

In der Befehlsliste gibt es auch einen Bereich „Unbekannte Tags“. 

Hier werden alle Befehle aufgelistet, die sich in der XML-Struktur auf gleicher oder höherer Ebene mit der aktuellen Cursorposition befinden und gemäß Einstellung in den XML-Files nicht erlaubt sind (siehe Customizing-Kapitel „XML-Files“).

Zu so einer Konstellation kann es kommen, wenn die Befehle abhängig von der Artikelvorlage gemacht werden, z. B. vom Vorlagentyp, und sich dieser Vorlagentyp nach einem Formatwechsel ändert (z. B. von Standard nach Infobox) und somit andere Befehle zur Auswahl stehen als zuvor. 

Eintrag in das Konfigurations-Xml „TextFormate_Einstellungen“:

<Option Name="UnbekannteTags" Anzeigen="Ja"/>

Komplexe Befehlsstrukturen

Durch das Textformatierungs-Dockfenster wird auch das Arbeiten mit komplexeren Befehlsstrukturen (wie zum Beispiel Sporttabellen, Veranstaltungen oder auch nummerierte Listen) vereinfacht.

Im folgenden wird das Einfügen einer nummerierten Liste erklärt.

...

Im XML des Artikels wurde folgende Struktur eingefügt:

<Liste>

<ListeE></ListeE>

</Liste>

...

Im XML des Artikels wird die Struktur wie folgt erweitert:

<Liste>

<ListeE>Erster Eintrag</ListeE>

<ListeE>Zweiter Eintrag</ListeE>

</Liste>

Image Added

Liste automatisch aus Markierung erzeugen

Benutzer:innen können mehrere Zeilen, die jeweils mit einem Zeilenumbruch enden, markieren und dann den Listen-Befehl aus dem Dockfenster für die Markierung aufrufen. 

...

Anschließend wird automatisch jede einzelne Zeile zu einem Listen-Eintrag, in diesem Beispiel sogar mit ebenfalls automatisch fortlaufender Nummerierung (ergibt sich aus dem Makroaufbau).

...

Folgende XML-Struktur wurde dadurch erzeugt:

...

Die Zeilenumbrüche werden beim Einfügen der ListeE-Tags automatisch entfernt.

Textformatierung im Vorlagenbau

Das folgende Video gibt einen Einblick in die Textformatierungsliste im Vorlagenbau, über die Makros und Tags aufgerufen werden können:

...

Einrichtung der Textformatierungsliste

Da hinter der Textformatierungsliste eine recht komplexe XML-Programmstruktur steht, wird diese für Sie von PEIQ eingerichtet.

Bitte liefern Sie dazu eine Auflistung bestehender Makros an, die über die Textformatierungsliste aufgerufen werden sollen.

Nötige Informationen je Makro:

  • In welchen Bereichen eines Artikels soll dieses Makro auswählbar sein? (z.B. Titel & Text)

  • Soll das Makro an der Textcursor-Position eingefügt werden (Standard) oder soll es immer ganz vorne oder ganz hinten im Bereich stehen? (Sinnvoll z.B. beim Ort am Anfang des Textbereichs)

  • Darf das Makro nur einmal pro Bereich vergeben werden (z.B. Ort, Autor) oder beliebig oft (z.B. Fett, Zwischentitel, o.ä.)

Verwandte Seiten

Filter by label (Content by label)
showLabelsfalse
showSpacefalse
cqllabel = "makrostexteformatierung" and space = "PPSD"

Include Page
Disclaimer der PEIQ PRINT NGEN - Produktdokumentation
Disclaimer der PEIQ PRINT NGEN - Produktdokumentation

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:

/wiki/spaces/CORE/pages/737411406