/
Paralleles Arbeiten in CREATE

PEIQ Knowledge Base

Paralleles Arbeiten in CREATE

Durch einen Check-out auf Attribut-Ebene ist es in CREATE möglich, dass mehrere Benutzer:innen parallel in verschiedenen Bereichen der Themenplanung sowie an Ausprägungen arbeiten können.

Beispiel Themenplanung: Der oder die Planer:in kann auf der Themen-Hauptseite z. B. Änderungen am Titel vornehmen, während ein:e Fotograf:in gleichzeitig Bilder hochlädt und der bzw. die Reporter:in den Status einer Aufgabe verändert oder der/die CvD (Chef:in vom Dienst) einen Termin am Thema verlinkt.

Beispiel CREATE-Artikel: Bei CREATE-Artikeln kann ein:e Benutzer:in z. B. den Text von Ausprägung 1 bearbeiten, während ein:e weitere:r Benutzer:in Ausprägung 2 editiert oder ein:e weitere:r Benutzer:in die Metadaten der Ausprägung bearbeitet.

Funktionalitäten des parallelen Arbeitens PEIQ CREATE

  • Check-out und Check-in auf Attribut-Ebene

  • Paralleles Arbeiten an unterschiedlichen Bereichen einer Planung

  • Paralleles Arbeiten an unterschiedlichen Ausprägungsbereichen

  • Paralleles Arbeiten an Kanalinformationen

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Der Check-out nach dem initialen Anlegen eines CREATE-Artikels ist immer exklusiv für den/die Benutzer:in. D.h. solange kann kein:e andere:r Benutzer:in parallel am Artikel arbeiten.

Erst nachdem der Editor verlassen (dadurch erfolgt in PRINT NGEN der Check-in des Clusters) und wieder neu geöffnet wurde, ist das parallele Arbeiten, wie hier beschrieben, möglich.

Für das parallele Arbeiten in CREATE wird mindestens Workgroupserver-Version v22.11.1.0 in 64bit-Version benötigt.

In CREATE ist es durch die Einführung eines Check-outs auf Attribut-Ebene möglich, dass mehrere Benutzer:innen parallel an verschiedenen Bereichen eines Themas oder an Ausprägungen arbeiten.

Der Check-out auf Attribut-Ebene ist so umgesetzt, dass in der gleichen Session mehrere Attribute gleichzeitig ausgecheckt werden können sowie in der gleichen Session dasselbe Attribut mehrfach ausgecheckt werden kann. Welche:r Benutzer:in welches Attribut gerade ausgecheckt hat, wird in die Eigenschaft CB des Clusters eingetragen → KundenKuerzel[$AttributName].

Check-out des Attributs DTextTitel durch CREATE-Benutzer:innen

Somit kann ein:e Themenplaner:in beispielsweise Änderungen am Thema oder der Kanalsteuerung einer Veröffentlichung vornehmen, während ein:e Fotograf:in Bilder an der Planung hochlädt, ein:e Reporter:in den Status einer Aufgabe verändert oder der/die CvD (Chef:in vom Dienst) zeitgleich einen Termin am Thema verlinkt.

Im Editor kann immer nur ein:e Benutzer:in den Artikel-Text editieren, da hier der Check-out stets auf dem Attribut erfolgt.

Versucht ein:e Benutzer:in einen Bereich zu ändern, der zeitgleich von einem bzw. einer anderen Benutzer:in bearbeitet wird und damit ausgecheckt ist, erscheint an der CREATE-Oberfläche eine entsprechende Meldung mit dem Hinweis, welche:r Benutzer:in dasselbe Attribut aktuell editiert:

Meldung beim Versuch einen ausgecheckten Bereich parallel zu bearbeiten

Paralleles Arbeiten in der Themenplanung

In der CREATE Themenplanung ist es möglich, dass mehrere Benutzer:innen parallel unterschiedliche Aktionen durchführen. So kann Benutzer:in A z. B. den Titel eines Themas ändern, während Benutzer:in B zeitgleich ein Bild hochlädt und Benutzer:in C eine neue Aufgabe erstellt oder einen neuen Termin am Thema verlinkt.

Auf den Objektseiten der Themenplanung erfolgt der Check-in (Freigabe zur Bearbeitung) eines Attributs, sobald ein:e Benutzer:in seine/ihre Änderungen durch Verlassen des zuletzt bearbeiteten Feldes oder durch Klick auf den Speichern-Button gespeichert hat. Ab diesem Zeitpunkt kann ein:e andere:r Benutzer:in das Attribut auschecken und bearbeiten.

Folgende Bereiche (gelb markiert) können von den Benutzer:innen am Thema aktuell parallel geändert/bearbeitet werden:

Parallel zu bearbeitende Bereiche am Beispiel der Themen-Hauptseite

Nachladen des aktuellen Stands aus der Datenbank

Hat Benutzer:in 1 Änderungen am Termin oder Thema (z. B. am Titel) vorgenommen und diese gespeichert, während Benutzer:in 2 einen anderen Bereich (z. B. die Termininfo oder Kurzbeschreibung) bearbeitet, wird beim Speichern der Änderungen von Benutzer:in 2 zuerst der aktuelle Stand aus der Datenbank geladen. Es erscheint dabei eine entsprechende Meldung im Browser:

Meldung beim Nachladen des aktuellen Stands aus der Datenbank

Übersicht, wie viele Benutzer:innen parallel an der Planung arbeiten können

Bereich

Anzahl Benutzer:innen

Bereich

Anzahl Benutzer:innen

Planungstitel

1 Benutzer:in

Kurzbeschreibung

1 Benutzer:in

Termin

1 Benutzer:in

Kanalsteuerung

1 Benutzer:in

Aufgaben

Mehrere Benutzer:innen, z. B. Planer:in erstellt neue Aufgabe, Reporter:in sagt einer bestehenden Aufgabe zu

Assets hinzufügen

Mehrere Benutzer:innen, z. B. 2 Fotograf:innen laden gleichzeitig Bilder hoch

Das folgende Video zeigt paralleles Arbeiten in der Themenplanung:

Das folgende Video zeigt paralleles Arbeiten in der Themenplanung im Print-Flow:

Paralleles Arbeiten an Kanalinformationen

Kanalinformationen gibt es in CREATE an drei Stellen:

  1. In der Kanalsteuerung auf der Artikel-Hauptseite

  2. In der Kanalsteuerung in Ausprägungen

  3. Im Kalender

Paralleles Arbeiten auf Artikel-Hauptseite und Ausprägungen

In CREATE ist es möglich, dass je ein:e Benutzer:in in je einer Ausprägung gleichzeitig arbeitet. Daneben können Benutzer:innen parallel auch die Artikel-Hauptseite editieren.

Auch kanalübergreifende Metadaten, die am Artikel gespeichert werden, können parallel editiert werden. So kann z. B. Benutzer:in 1 den SEO-Titel und Benutzer:in 2 die SEO-Beschreibung editieren.

Einzelne Kanäle einer Ausprägung bzw. kanalspezifische Metadaten, wie z. B. die Kanalinfo oder der Erscheinungstag/das Publikationsdatum, können nur von einem bzw. einer Benutzer:in bearbeitet werden.

Dabei gilt allerdings - im Gegensatz zur Themenplanung - eine Einschränkung:

Im Gegensatz zur Themenplanung erfolgt der Check-in beim parallelen Arbeiten an Bereichen von Ausprägungen (Artikel-Text, Metadaten wie SEO-Titel, SEO-Beschreibung oder Kanalinfo) nicht beim Speichern, sondern erst, wenn der oder die Benutzer:in die Seite bzw. den Editor verlässt. Erst dann wird das Cluster in der Datenbank eingecheckt und der CREATE-Artikel kann von anderen Benutzer:innen bearbeitet werden.

Das bedeutet: Editiert Benutzer:in 1 z.B. erst etwas an der Ausprägung und wechselt anschließend direkt in die Kanalsteuerung, um die Metadaten (z.B. SEO-Titel) eines Kanals zu bearbeiten, behält der/die Benutzer:in den Zugriff sowohl auf den Artikel, als auch auf die Metadaten. Benutzer:in 2 kann also so lange nicht parallel die Ausprägung ODER den SEO-Titel ändern, bis Benutzer:in 1 den Editor verlassen hat. Erst dann erfolgt der Check-in in der Datenbank. Das parallele Arbeiten funktioniert also nicht, wenn ein Bereich durch eine weiterhin in der Ausprägung aktive Person zuvor schon bearbeitet wurde.

Daneben kann jeweils ein:e weitere:r Benutzer:in die Artikel-Hauptseite - unabhängig von den Änderungen an der Ausprägung - ohne Einschränkungen bearbeiten.

Folgende Bereiche (gelb markiert) können von den Benutzer:innen in den Ausprägungen aktuell parallel geändert/bearbeitet werden:

Parallel zu bearbeitende Bereiche in Ausprägungen

Paralleles Arbeiten im Kalender

Durch das parallele Arbeiten kann ein:e Benutzer:in an einer Ausprägung arbeiten, während ein:e weiter:e Benutzer:in im Kalender die Kanalinformationen ändert, indem das Thema z. B. per Drag&Drop auf einen anderen Erscheinungstag oder eine andere Ausgabe/Ressort-Kombination gezogen wird.

Paralleles Arbeiten an Kanalinformationen im Kalender

Ändern Benutzer:innen die Kanalinformationen parallel in Ausprägung und Kalender, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung an der Oberfläche.

Meldung beim Versuch Kanalinformationen in der Ausprägung und im Kalender parallel zu ändern

Nachladen des aktuellen Stands aus der Datenbank

Hat Benutzer:in 1 Änderungen an einer Ausprägung vorgenommen und diese gespeichert, während Benutzer:in 2 ebenfalls an der Ausprägung (z. B. in der Kanalsteuerung) arbeitet, wird beim Speichern der Änderungen von Benutzer:in 2 erst der aktuelle Stand aus der Datenbank geladen. Es erscheint dabei eine entsprechende Meldung im Browser.

Meldung beim Nachladen des aktuellen Stands aus der Datenbank

Vor dem Publizieren eines Kanals wird die aktuelle Ausprägung ausgecheckt. Falls gerade ein:e andere:r Benutzer:in an der Ausprägung arbeitet und Änderungen vorgenommen hat, kann der Kanal nicht weitergestuft werden. Falls ein:e andere:r Benutzer:in die Ausprägung ohne Änderungen offen hat und nach dem Stufen versucht, die Ausprägung zu ändern, erhält er bzw. sie die obige Meldung sowie den Schreibschutz auf der Ausprägung.

Übersicht, wie viele Benutzer:innen parallel an Ausprägungen arbeiten können

Bereich

Anzahl Benutzer:innen

Bereich

Anzahl Benutzer:innen

Ausprägung 1

1 Benutzer:in

Ausprägung 2

1 Benutzer:in

weitere Ausprägungen

je 1 Benutzer:in

Kanalsteuerung - kanalübergreifende Metadaten

je 1 Benutzer:in

Kanalsteuerung - kanalspezifische Metadaten

1 Benutzer:in

Einschränkung in der Vergleichen-Ansicht

Da beim Editieren des Artikels der gesamte Text nur von einem bzw. einer Benutzer:in ausgecheckt werden kann, ist in der Vergleichen-Ansicht kein paralleles Arbeiten möglich. Möchte ein:e Benutzer:in Änderungen, wie z. B. das Löschen eines Elements, vornehmen, während bereits ein:e andere:r Benutzer:in in der Vergleichen-Ansicht Änderungen vorgenommen hat, erscheint eine entsprechende Meldung im Browser:

Meldung beim Versuch parallel in der Vergleichen-Ansicht zu arbeiten

 

FAQ

Die Antwort finden Sie unter CREATE-Session und Cookies | FAQ.

Die Antwort finden Sie unter CREATE-Session und Cookies | FAQ.

Verwandte Seiten

 

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/CORE/pages/1073479855