PEIQ Knowledge Base

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 5 Next »

In NGEN sind verschiedene IMPORT-Workflows eingerichtet, z.B. Import von Börsendaten oder Horoskope. Es ist auch möglich die Veranstaltungsdaten von Fremdanbietern nach NGEN zu importieren: Eventdaten wie z.B. Orte, Städte, Termine werden nach NGEN importiert und dort entsprechend verwaltet.

Produkt

tbd

Modul

tbd

Ansprechpartner:in

  • tbd

Import von Events

In dem Laufwerk :Z\ gibt es ein Verzeichnis ”Events”, wo man eine festgelegte Ordnerstruktur hat. Dort befindet sich das $ok$-Verzeichnis. Wenn der Datenimport fehlerfrei gelaufen ist, werden alle Veranstaltungs-XMLs erstmal als Kopie in dem $ok$-Ordner abgelegt. Wenn die Importe laufen, soll das ausgeschaltet werden, und die XMLs beim Import aus dem Verzeichnis müssen gelöscht werden.

Wenn der Datenimport nicht OK war, dann landen die XML-Dateien entsprechend in ein $fehler$ Ordner. 


BEISPIEL

Ein Event-Datenimport simulieren

Die Veranstaltung wird in den zwischenablage kopiert und in die Events-MSU-Import-Verzeichnis gelegt. Der Dämon holt sich die Datei und importiert sie nach NGEN. Der läuft in einem Abstand von 1 Minute und holt sich dann die XML Datei nach NGEN rein. Wenn diese Datei schon einmal importiert worden war nach NGEN und schon in  $ok$-Verzeichnis gelegen ist, wird hier eine Datei mit dem #1 in Dateinamen hinten dran noch angelegt. Das heisst eine Datei kann mehrmals importiert werden.

Wie findet der Anwender die Veranstaltungen?

Über den Öffnen Button wird ein Menüpunkt “Veranstaltungen” aufgerufen. Damit wird eine Mappe geöffnet wo alle Veranstaltungen absteigend vom Erstelldatum sortiert sind. Die frisch importierte Veranstaltung wird an oberste Stelle angezeigt.


Der Anwender kann jetzt auf seine Seite ein Event-Artikelvorlage platzieren und kann diesen Artikel aus der Mappe einfach drauffallen lassen.

XML Datei in $ok$-Verzeichnis

Eine XML Datei, die z.B. in $ok$-Verzeichnis liegt, kann man mit Notepad ++ öffnen. Diese Datei besteht aus Tags.

Auf dem Bild unten sieht man das Tag <Event_Rubrik>. Dafür wurde in NGEN ein Makro mit den Namen angelegt und der Inhalt wird durch dieses Makro entsprechend formatiert. Wenn man z.B. das Tag Event_Ort speziell kennzeichnen will (durch fett Schrift oder andere Schriftfarbe) dann muss auch ein Makro mit dem Namen < Event_Ort angelegt werden. 

Import von Sporttabellen

Der Import von Sporttabellen ist analog zu dem Import von Events aufgebaut. Ebenfalls auf dem Laufwerk :Z\ ist ein Verzeichnis mit dem Namen ”Sporttabellen” mit festgelegter Ordnerstruktur analog zu den “Events” hinterlegt. Der Ablauf sowie die Bedeutung der einzelnen Ordner ist gleich der der Events.

Auch die XMLs der Sporttabellen bestehen aus verschiedenen Tags:

image-20240628-044232.png

Bei den angelieferten XMLs kann sowohl der Tag “DTextObjekt” und/oder “DTextAusgabe” mitgeliefert werden:

  • Wird der Tag “DTextObjekt” mitgeliefert, so wird dessen Inhalt für das Setzen des Objekts in NGen verwendet

  • Wird nur der Tag “DTextAusgabe” mitgeliefert, so wird aus dessen das Objekt zusammengesetzt, sprich es werden die ersten zwei Buchstaben der Ausgabe dafür verwendet

  • Wird weder der Tag “DTextObjekt” noch “DTextAusgabe” im XML mitgeliefert, so wird der im Benutzerkontext hinterlegte Wert bei der Eigenschaft “DTextObjekt” verwendet

Wie findet der Anwender die Veranstaltungen?

Über den Öffnen Button wird ein Menüpunkt “Sporttabellen” aufgerufen. Damit wird eine Mappe geöffnet wo alle Sporttabellen absteigend vom Erstelldatum sortiert sind. Die frisch importierten Sporttabellen werden an oberste Stelle angezeigt.

  • No labels