1. Zuordnung Objekte Voll-/Halboptimierung
...
Es müssen kundenseitig die Workflows für die einzelnen Objekte definiert werden: Soll die Halbautomatische oder die Vollautomatische Bildoptimierung für das jeweilige Objekt hinterlegt werden? Beschreibung Dokumentation zur Verwendung sieheBildoptimierung PRINT NGEN.
Mitwirkung
Angabe je Objekt: Halbautomatische oder Vollautomatische Bildoptimierung
Default-Werte
Als Default wird für alle nicht angegebenen Objekte die vollautomatische Bildoptimierung eingestellt.
...
Im Rahmen dieser Entwicklung sind Testdrucke erforderlich, um die Filtereinstellungen beurteilen zu können. Dafür müssen zuerst Testbilder bereitgestellt werden, um Vergleiche zwischen den Optimierungen erhalten zu können. Es sind Testbilder zu übermitteln, die die aktuelle Tagesproduktion mit typischen Motiven wie z. B. Gesichter oder Landschaften, Farben, etc. abbilden.
Mitwirkung
Übergabe der Testbilder als PNG oder JPG
Default-Werte
Note |
---|
Sollten keine Testbilder übergeben werden, werden PEIQ-interne Bilder für die Tests herangezogen und es kann zu Farbstichen im Druck kommen. |
...
Auf Wunsch können zu den existierenden Filtern weitere kundenindividuelle Filter (max. 2) hinzugebucht werden. Hierfür ist die Rücksprache mit PEIQ notwendig sowie das Testen und gemeinsame Anpassen der Filter.
Mitwirkung
Anfrage für Kundenindividuelle Filter sowie Angabe der Einstellung dieser.
Default-Werte
Es werden keine Default-Werte hinterlegt.
...
Im Rahmen der Halbautomatischen Bildoptimierung ist eine Zugriffssteuerung auf die dahinterliegende Mappe einzurichten, damit nur Benutzer:innen mit dem entsprechenden Recht Zugriff darauf haben. Hierfür muss kundenseitig definiert werden, wer das Zugriffsrecht erhält.
Mitwirkung
Übergeben der User-Namen. Gerne Kennzeichnung innerhalb der Userliste siehe MitwirkungspflichtMitwirkungspflichten: Initiale User-Anlage in NGEN
...
Weitere User können eigenständig freigegeben werden für die Halboptimierung.
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|