PEIQ Knowledge Base
Erstellung neuer Rubriken auf Basis von bestehenden Rubriken
In der Abbildung “AnzeigenRubrik” wird Aussehen und Inhalt der Rubrikköpfe im Kleinanzeigenumbruch definiert. Hier können in Abhängigkeit von der Rubrik der “RubrikText”, die “RubrikVorlage”, die “OberRubrik”, die “OberRubrikVorlage” und die Sortierung nach einem bestimmten Attribut vergeben werden.
Funktionalitäten der Erstellung neuer Rubriken
Auswahl bestehender Rubriken als Vorlage
Anpassung der Rubrik (Anzeigenrubrik-Parameter und Rubriktext-Rückgabewerte)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
Neue Rubriken können auf Basis bestehender Rubriken erstellt und angepasst werden. Dabei werden die Anzeigenrubrik-Parameter und der Rubriktext entsprechend der Oberrubrik und Vorlage übernommen oder modifiziert.
Benutzer:innen können in PRINT NGEN selbst mit dieser Abbildung arbeiten und neue Rubriken erstellen.
Voraussetzung: Die neuen Rubriken verwenden ein bestehendes Layout einer bereits eingerichteten Rubrik.
Neue Rubriken einpflegen
Eine neue Rubrik wird mit vorhandener Vorlage erstellt. Hierfür ist wie folgt vorzugehen:
Passende Stelle, wo die neue Rubrik einzufügen ist, in der Abbildung “AnzeigenRubrik” suchen. (Zuerst sollte ermittelt werden, wie der Name der Oberrubrik der neuen Rubrik lautet und ob es denselben Namen auch in der Abbildung “AnzeigenRubrik“ gibt.)
Vorhandene Zeile einer gleichartigen Rubrik als Kopiervorlage nutzen.
Neuen Rubriktext und die Anzeigenrubrik (Parameter) anpassen.
Abbildung “AnzeigenRubrik”
In der Abbildung “AnzeigenRubrik“ wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Rubriken umbrochen werden sollen, welche Layoutvorlagen für Rubrikköpfe, Oberrubrikköpfe und Vorlagen verwendet werden und mit welchen Rubriktexten Rubrik- und Oberrubrikköpfe generiert werden sollen. In Abhängigkeit von der kaufmännischen Anzeigenrubrik wird hier folgendes vergeben:
“RubrikText”
“RubrikVorlage”
“OberRubrik”
“OberRubrikVorlage”
Sortierung nach einem bestimmten Attribut
Die Parameter der Abbildung “AnzeigenRubrik” müssen immer durch Komma getrennt in der Abbildung in richtiger Reihenfolge aufgelistet werden.
Parameter
Name | Beschreibung |
---|---|
Rubrik | Hier wird die Nummer oder der Name der kaufmännischen Rubrik angegeben (in der Form, wie sie in den Buchungen der Anzeigen gespeichert wird). |
DLayErschAm.TagKurz | Optional kann eine Abhängigkeit vom Wochentag eingerichtet werden. |
Rückgabewerte
Name | Beschreibung |
---|---|
RubrikText | Hiermit wird der Text für den Rubrikkopf definiert. |
RubrikVorlage | Hiermit wird die Layout-Vorlage für den Rubrikkopf definiert. |
OberRubrik | Hiermit werden die Oberrubrik und gleichzeitig der Text für den Oberrubrikkopf definiert. |
OberRubrikVorlage | Hiermit wird die Layout-Vorlage für den Oberrubrikkopf definiert. |
Sortierung | Standard = <leer>. Wenn der Parameter gefüllt ist, wird die Rubrik danach sortiert. Diese Sortierung wird auch in den Rubrikkopf auf der Seite eingetragen.
|
SortierungAufSeite | Standard = <leer>. Wenn der Parameter gefüllt ist, wird die Rubrik zunächst nach dem sortiert, was unter dem Parameter “Sortierung” definiert ist. Danach wird in den Rubrikkopf auf der Seite dieser Parameter eingetragen. Sinnvoll ist eigentlich nur der Wert “X/Y-Position”, damit Anzeigen manuell umsortiert werden können. |
SortierungZwingend | Standard = “nein”. Wenn der Parameter auf “ja” steht, wird die “RubrikSortierung” zwingend eingehalten und die Eigenschaft „AnzeigenRubrikSortZwingend“ beim Rubrikkopf auch auf “ja” gestellt. Wenn der Parameter auf “nein” steht oder nicht gesetzt ist, dann wird so umbrochen, dass der Anzeigencontainer optimal gefüllt wird. Wenn die Sortierung zwingend ist, sollte auch eine Sortierung angegeben werden, sonst wird nur nach abnehmender Höhe sortiert. Wenn explizit nach Spaltigkeit sortiert werden soll, muss das durch die Sortierung “<DAnzeigeBreiteGebucht” angegeben werden. |
Soll ein Parameter nicht gesetzt werden, dann muss ein Leer-String durch "" übergeben werden.
Wenn ein oder mehrere der hinteren Parameter nicht gesetzt werden sollen, können sie auch ganz weggelassen werden.
Anwendungsbeispiel
Wie im nachstehenden Screenshot zu sehen ist, lautet der Name der Oberrubrik in diesem Beispiel „Familie“.
Zuerst wird geprüft, wo diese Oberrubrik vorhanden ist. Anschließend wird eine bestehende Zeile kopiert und hinzugefügt. Danach werden die neue “AnzeigenRubrik” ( “F202”) und der “RubrikText” (“Danksagung”) angepasst.
Rubrikkopf-Vorlagen von Kund:innen werden in die Layoutbibliothek „<Kunde>_AZU“ gelegt. Innerhalb dieser werden verschiedene Oberrubrikkopf- und Rubrikkopfvorlagen angelegt.
Soll eine Rubrik ohne sichtbare Köpfe umbrochen werden, sind folgende Vorlagen zu verwenden:
RubrikVorlage: “Default#Master.LayoutContainer#Rubrikkopf#unsichtbar“
OberRubrikVorlage: “Default#Master.LayoutContainer#OberRubrikkopf#unsichtbar“
In einem Kleinanzeigenumbruch können entweder der Rubrikkopf, der Oberrubrikkopf oder beide unsichtbar sein.
Abbildung “Rubriktexte”
Mithilfe der Abbildung “Rubriktexte“ kann im Umbruch je nach Spaltigkeit eines Rubrikkopfs ein anderer Text im Kopf ausgegeben werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn beispielsweise bei einem einspaltigen Rubrikkopf nicht genügend Platz für längere Wörter vorhanden ist. In diesem Fall wird die Abbildung genutzt, um das Layout anzupassen.
Wie in dem nebenstehenden Beispiel zu sehen ist, wird der Anzeigenrubrikkopf für „I2000“ in der einspaltigen Variante als „Imm Gesuche“ ausgegeben. Das „*“ bedeutet, dass in anderen Spaltigkeiten der Rubriktext „Immobilien Gesuche“ lautet.
In der Abbildung “AnzeigenRubrik” müssen statt Rubriktexten Platzhalter für Werteabbildungsaufrufe eingefügt werden. Diese Platzhalter werden in den Rubrikkopf übernommen. Dort wird eine Werteabbildung aufgerufen, in der die Texte in Abhängigkeit zur Spaltigkeit des Rubrikkopfes hinterlegt sind. Der Platzhalter muss wie folgt definiert sein: “@WA(Rubriktexte)”.
Abbildung “AnzeigenRubrik”:
12000 "@WA(Rubriktexte)", "Default#Master.LayoutContainer#Rubrikkopf#unsichtbar","Immobilien","Default#Master.LayoutContainer#OberRubrikkopf",">CED","X/Y-Position",""}
Die Abbildung “Rubriktexte” wird bei Bedarf kund:innenspezifisch angelegt und zur Verfügung gestellt.
Verwandte Seiten
Nur für PEIQ-Mitarbeiter: