PEIQ Knowledge Base

Markierung von Anzeigen

Um Anzeigenstatus und weitere Merkmale zu erkennen, werden Anzeigen unterschiedlich markiert.

Funktionalitäten der Anzeigenmarkierung auf Seiten

  • Anzeigenmodi unterscheiden

  • Anzeigenstatus auf der Seite unterscheiden

  • Anzeigeneigenschaften hervorheben

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Auf der Seite und in einem Druckprodukt können Anzeigen unterschiedlich dargestellt werden, um eine bessere Übersicht beim Platzieren und Einplanen der Anzeigen zu haben. Dabei kann zum einen zwischen den unterschiedlichen Ansichtmodi (Gemischt-Modus, WYSIWYG-Modus, Layout-Modus, Status-Modus) unterschieden werden. Zum anderen werden Anzeigen mit verschiedenen Statusstufen anders angezeigt.

Anzeigencluster

Nachdem die Anzeigensuche ausgeführt wird, werden die Suchergebnisse in Listendarstellung in PRINT NGEN angezeigt. Dies gilt sowohl bei der Anzeigensuche als auch bei der Anzeigendarstellung in Filtern. Hier werden die Eigenschaften der Anzeige als Informationen unterteilt angezeigt.

Darstellung der Informationen einer Anzeige

Mit Klick auf das Infofenster in der Liste wird die Clusterinformation angezeigt.

Dies ist vor allem bei Anzeigen im Status “Fehler” hilfreich, da hier die Fehlerinformation eingesehen werden kann.

Daneben wird das Status-Icon im Cluster angezeigt.

Ansichtmodi und Statusstufen

Die verschiedenen Ansichten zeigen an, welchen Status die Anzeigen haben bzw. wie sie final aussehen oder auf der Seite platziert sein werden. Durch die verschiedenen Ansichtmodi ist folgendes möglich:

  • Markierung von Anzeigen, um Änderungsbedarf zu visualisieren

  • Übersatz anzeigen und aufheben

  • Resthöhe anzeigen und füllen

  • Layout der Anzeigen bestimmen

Das Umschalten zwischen den verschiedenen Ansichtsmodi funktioniert genauso wie in der Redaktion. In der Layout-Werkzeugleiste stehen dafür die Buttons „Layout“, „Gemischt“, „WYSIWYG“ und „Status“ zur
Verfügung.

Layout-Ansicht

  • Anzeigenbereiche werden in dieser Ansicht gelb dargestellt

  • Oberrubrikköpfe werden in dieser Ansicht grün dargestellt

  • Rubrikköpfe erhalten das Symbol “RUBRIK”

Gemischt-Modus

Anzeigenstatus “Fehler”

  • Bereichsfüllung der Anzeige rot

  • Wenn die Eigenschaft “AnzeigenUmbruch=ja”, ist zusätzlich ein blauer Rahmen um den Anzeigenbereich

  • Wenn die Eigenschaft “DAnzPlatzierung!=<leer>”, erscheint ein grünes "P" auf dem Anzeigenbereich

Anzeigenstatus “Fertig”

  • Wenn der Anzeigenbereich geschützt ist, dann wird eineblaue bereichsfüllung mit einem Verlauf in der Mitte angezeigt

 

  • Wenn ein Anzeigenbereich nicht geschützt ist, erhält er über die Abbildung “Rubrikfarbe” eine einfarbige Bereichsfüllung abhängig von der Anzeigenrubrik

In der Abbildung “Rubrikfarbe” nur Pastellfarben vergeben, damit andere Bereichsinfos immer sichtbar sind.

  • Wenn die Anzeige storniert wird, erhält der Anzeigenbereich ein rotes Kreuz in der Mitte und einen roten rahmen

  • Wenn die Anzeige zugeladen ist, bekommt der Anzeigenbereich ein rotes "z" in die Mitte

  • Wenn die Anzeige einen randabfallenden Bildbeschnitt bekommt, erhält der Anzeigenbereich einen lila rahmen

  • Wenn “Anzeigenumbruch=ja”, bekommt der Anzeigenbereich einen blauen Rahmen

  • Wenn die Eigenschaft “DAnzPlatzierung!=<leer>”, erscheint ein grünes "P" auf dem Anzeigenbereich

Anzeigenstatus “Geplant”

  • Wenn der Anzeigenbereich geschützt ist, dann wird eineblaue bereichsfüllung mit einem Verlauf in der Mitte angezeigt

 

  • Wenn ein Anzeigenbereich nicht geschützt ist, erhält er über die Abbildung “Rubrikfarbe” eine einfarbige Bereichsfüllung abhängig von der Anzeigenrubrik

In der Abbildung “Rubrikfarbe” nur Pastellfarben vergeben, damit andere Bereichsinfos immer sichtbar sind.

  • Wenn die Anzeige storniert wird, bekommt der Anzeigenbereich ein rotes Kreuz in der Mitte und einen roten rahmen

  • Wenn die Anzeige zugeladen ist, bekommt der Anzeigenbereich ein rotes "z" in die Mitte

  • Wenn die Anzeige einen Platzierungshinweis hat, bekommt der Anzeigenbereich als Kennzeichnung ein grünes "P"

  • Bei einer Bereichsänderung der Größe bekommt der Anzeigenbereich einen grün-gelben Rahmen

  • Wenn “AnzeigenUmbruch=ja”, dann bekommt der Anzeigenbereich (zusätzlich) einen blauen Rahmen

  • Treffen alle oben genannten Eigenschaften nicht zu, bekommt der Anzeigenbereich einen roten balken von 10mm mit einem Abstand nach rechts von 22mm

 

Im folgenden Video wird ein Einblick in die Ansichtmodi im Anzeigenumbruch und die Darstellung des Umbruchergebnisses gegeben:

https://www.youtube.com/watch?v=XPmfY4eTK3Y

Anzeigenstatus Ohne Inhalt

Anzeigenstatus Unbekannt

  • Der Anzeigenbereich wird orange

WYSIWYG-Modus

  • Wenn die Anzeige im Status “Geplant” und kein Motiv zu der Anzeige zugeordnet ist (“BildHrGroesse<1”), so wird der Anzeigenbereich mit einem schwarzen "X" gekennzeichnet

  • Eine Fertige Anzeige wird mit ihrem zugeordneten Motiv angezeigt

Status-Ansicht

Anzeige im Status “Fehler”

  • Der Anzeigenbereich wird rot

  • Es erscheint ein gRAUER Rahmen

Anzeige im Status “Geplant”

  • Der Anzeigenbereich wird orange

  • Es erscheint ein orangenes "A" auf dem Anzeigenbereich

  • Der Anzeigenbereich bekommt einen roten Rahmen

Anzeige im Status “Fertig”

  • Der Anzeigenbereich wird grün

  • Es erscheint ein grünes "A" auf dem Anzeigenbereich

  • Der Anzeigenbereich bekommt einen grünen Rahmen

Markieren von geänderten Anzeigen auf einer Seite

Anzeigen, die bereits auf der Seite platziert sind, werden bei Änderungen farbig markiert, damit der hier entstehende Handlungsbedarf visualisiert wird.

Änderung der Funktionen

Die Funktion “PasseBereicheAnGroesseAn”, die beim Import von Anzeigen-Änderungen ausgeführt wird, bewirkt, dass Anzeigenbereiche je nach Änderung unterschiedlich markiert werden:

“BereichsÄnderung=Groesse”

→ Die Anzeigenbereiche müssen in der Größe angepasst werden.

→ Kennzeichnung durch gelb-grünen Rahmen

“BereichsÄnderung=Stornierung”

→ Die Anzeigen wurden storniert und die Anzeigenbereiche müssen von der Seite gelöscht werden.

→ Kennzeichnung durch rotes "X"

Um die Änderungen durchzuführen, muss der/die Planer:in manuell das Kontextmenü der Seite aufrufen und auf “Anzeigenänderungen durchführen“ klicken:

Daraufhin werden stornierte Anzeigen entfernt und/oder Bereichsgrößen-Änderungen durchgeführt.

Weitere Kennzeichnungen

AnzeigenÜbersatz

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/1330577580

Resthöhe

https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/1330315334/Anzeigencontainer-Layout#Resth%C3%B6he

Bereichsinfo

(Ober-)Rubrikköpfe

In (Ober-)Rubrikköpfen ist es möglich, eine Bereichsinfo zu hinterlegen. Bei fehlerhaftem Verhalten im Umbruch kann so trotz einer falschen Darstellung im Rubrikkopf eine Bereichsinfo (z. B. die Rubrik) angezeigt werden. Dis gewährleistet eine einfachere Fehleranalyse.

Damit die Bereichsinfo im alltäglichen Test nicht den Rubrikkopf überdeckt, verschwindet diese beim herauszoomen.

Anzeigen

Auch an der Anzeige werden im Gemischt-Modus Bereichsinformationen angezeigt. Dazu gehören:

  • der Kunde bzw. die Kundin

  • gebuchte Breite (in Spalten) und Höhe in mm

  • der Name

  • die Rubrik

  • die Anzeigennummer

 

Mitwirkungspflichten für Kund:innen

Abbildung Rubrikfarbe, s.https://peiq.atlassian.net/wiki/spaces/PPSD/pages/1251344385/Customizing-Katalog+-+Anzeigensystem#Anzeigenumbruch

Verwandte Seiten

 

Nur für PEIQ-Mitarbeiter:innen