Um Über- oder Untersatz auszugleichen, werden beim Schütteln in Assist unmittelbar nebeneinander stehende Bilder mit gleicher Höhe gleichzeitig skaliert. |
Inhaltsverzeichnis
Stehen zwei gleich hohe Bildbereiche unmittelbar nebeneinander, werden die Bildbereiche gemeinsam in der Höhe verändert, um beim Platzieren mit Assist Über- oder Untersatz auszugleichen.
Beispiel:
Dieser Artikel hätte zwei Zeilen Untersatz.
Da die beiden Bildbereiche nebeneinander stehen und gleich hoch sind, wachsen sie um jeweils eine Zeile nach oben, um den Untersatz auszugleichen.
Sind mehrere Bilder in einem Artikel, wird zunächst das Bild mit der niedrigsten Bereichs-ID (i. d. R. das erste Bild) gesucht:
Nun wird geprüft, ob es auf gleicher Y-Position (der Ober- und Unterkante des Bildbereichs) weitere Bilder gibt.
Diese werden nach ihrer X-Position sortiert und von links nach rechts durchgeschaut, ob die Bilder direkt nebeneinander liegen.
Ist das der Fall, werden sie gemeinsam in der Höhe verändert (im Rahmen der erlaubten Min-Max-Werte).
Befinden sich eine oder mehrere Spalten zwischen den Bildern, werden nur die Bilder links der Lücke gemeinsam skaliert. Auch wenn es zwei oder mehr Gruppen von gleichhohen Bildern gibt, erfolgt das gemeinsame Skalieren nur für diejenige Bildgruppe, die das Bild mit der niedrigsten Bereichs-ID enthält.
Es ist daher schon beim Aufbau der Vorlage wichtig, darauf zu achten, in welcher Reihenfolge die Bildbereiche in die Vorlage gezogen werden, um Einfluss darauf zu haben, welches Bild die kleinste Bereichs-ID hat!
Nur für PEIQ-Mitarbeiter:
Link der internen Core-Seite (Inline Link)