Ein Printprodukt kann mehrfach für unterschiedliche E-Paper-Produkte verwendet werden. Damit kann der Aufwand für die Blattplaner:innen, die Menge der Printprodukte und damit die Komplexität der Planung reduziert werden.

Funktionalitäten der Mehrfachverwendung im E-Paper

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Beschreibung

Wenn ein ganzes Druckprodukt ohne ausgabenspezifischen Veränderungen regelmäßig in mehreren Ausgaben und deren EPaper-Produkten erscheinen soll, kann die Planung dieses Druckproduktes durch die Mehrfachverwendung vereinfacht werden. Anstatt für jede Ausgabe ein Druckprodukt zu planen, die als Durchlaufseiten von dem Druckprodukt der führenden Ausgabe erben, wird nur das Druckprodukt für die führende Ausgabe angelegt.

Dieses Produkt kann in der Abbildung PublishingAppDPAbfolge mehreren EPaper Produkten zugewiesen werden. Dafür wird die Ausgaben-Produkttyp-Kombination in der Zeile der jeweiligen E-Paper-Produkte in den geschweiften Klammern an der entsprechenden Position aufgeführt.

Der E-Paper-Produzieren-Workflow erstellt automatisch für die E-Paper-Ausgaben, die das mehrfach verwendete Druckprodukt enthalten, eine Vererbungsbeziehung her. In dem E-Paper-Produkt, bei dem das mehrfach verwendete Printprodukt zuerst in der Abbildung PublishingAppDPAbfolge aufgeführt ist, sind die E-Paper-Seiten zu dem mehrfach verwendeten Printprodukt Mutterseiten. In diesem E-Paper-Produkt sind die Inhalte der Seiten sichtbar. In allen anderen E-Paper-Produkten, in denen das gleiche Printprodukt enthalten ist, werden für diese Seiten Durchlaufseiten erstellt. Diese Seiten sind im E-Paper-Produkt also grau. Analog wie bei einer üblichen Durchlaufseitenvererbung, wird für eine mehrfach verwendete Seite die gleiche CID in den Issue-XMLs der verschiedenen E-Paper-Produkte referenziert. 

Wird der Kontextmenüpunkt 'E-Paper-Produkt öffnen' an dem mehrfach verwendeten Printprodukt ausgeführt, werden alle E-Paper-Produkte in einem neuen Browser geöffnet, in dem das Printprodukt enthalten ist.

Es werden nur die Planungsdaten des geplanten Printproduktes an die Druckerei übergeben. Die Druckerei produziert das Produkt in der benötigten Auflage für alle Ausgaben und sortiert das Produkt in die jeweiligen Ausgaben ein.

Beispiel

ta-ma ist die führende Ausgabe. Die Sonderveröffentlichung (Produkttyp sv) der Ausgabe ta-ma soll regelmäßig jeden Samstag unverändert in allen anderen TA-Ausgaben (ta-ffb, ta-dah, ta-mue) hinter dem Hauptprodukt erscheinen.

Planung ohne Mehrfachverwendung im E-Paper:

Ohne die Mehrfachverwendung im E-Paper müsste die Blattplanung für jede TA-Ausgabe ein eigenes Druckprodukt mit dem Produkttyp sv erstellen (ta-ffb; sv, ta-dah;sv, ta-mue;sv), das nur aus Durchlaufseiten besteht, die von dem führenden Produkt ta-ma;sv erben.

Insgesamt müssten also acht Druckprodukte geplant werden, vier Hauptprodukte und vier Druckprodukte mit dem Produkttyp sv.

Die Abbildung PublishingAppDPAbfolge würde für diesen Fall ohne Mehrfachverwendung wie folgt aussehen:

ep-ta-ma, SA     {ta-ma;hp,  ta-ma;sv}
ep-ta-ffb, SA    {ta-ffb;hp, ta-ffb;sv}
ep-ta-dah, SA    {ta-dah;hp, ta-dah;sv}
ep-ta-mue, SA    {ta-mue;hp, ta-mue;sv}

Planung mit Mehrfachverwendung im E-Paper:

Mit der Mehrfachverwendung im E-Paper kann auf die Erstellung der Tochterprodukte verzichtet werden. Es wird neben den vier Hauptprodukten nur ein Druckprodukt für die Sonderveröffentlichung in der führenden Ausgabe erstellt (ta-ma;sv).

Dieses Druckprodukt ta-ma;sv wird in der Abbildung PublishingAppDPAbfolge für die übrigen TA-Ausgaben mit angegeben. Die Abbildung PublishingAppDPAbfolge würde für diesen Fall mit Mehrfachverwendung wie folgt aussehen:

ep-ta-ma, SA     {ta-ma;hp, ta-ma;sv}
ep-ta-ffb, SA    {ta-ffb;hp, ta-ma;sv}
ep-ta-dah, SA    {ta-dah;hp, ta-ma;sv}
ep-ta-mue, SA    {ta-mue;hp, ta-ma;sv}

Damit kann der Aufwand für die Blattplaner:innen, die Menge der Printprodukte und damit die Komplexität der Planung reduziert werden.

E-Paper-Produktion

Die E-Paper-Produkte sehen für dieses Beispiel mit und ohne Mehrfachverwendung identisch aus.

Wird ohne die Mehrfachverwendung gearbeitet, besteht bereits in Print zwischen den SV-Printprodukten eine Durchlaufseitenvererbung, die mit ins E-Paper übernommen wird.

Mit der Mehrfachverwendung besteht in Print keine Durchlaufseitenvererbung. Diese wird durch die E-Paper-Produktion automatisch aufgrund der Mehrfachangabe des Produktes ta-ma;sv in der Abbildung PublishingAppDPAbfolge erstellt. Da das Produkt ta-ma;sv in der Abbildung als erstes für die Ausgabe ep-ta-ma aufgeführt ist, sind die Mutterseiten in diesem E-Paper-Produkt zu finden.

Verwandte Seiten

Nur für PEIQ-Mitarbeiter: