Zur Vorbereitung der Einrichtung müssen untenstehende To Dos kundenseitig gewissenhaft erledigt werden, so dass eine korrekte Basis für die kundenseitige Einrichtung gewährleistet ist.
...
Mandant (= ggfs. Zusammenschluss mehrerer Objekte, die gegenseitige Einsicht in die jeweils anderen Objekte haben sollen)
Objektname: Langbezeichnung des Objekts, z.B. “Berliner Zeitung”
Objektkürzel: z.B. “BZ”. Dieses muss eindeutig und immer aus genau 2 Zeichen bestehen. “EP” darf hier nicht verwendet werden, das dieses Kürzel für die E-Paper-Logik verwendet wird.
Ausgabe: Name der Ausgabe (das Ausgaben-Kürzel darf nicht mit “ep-” starten)
Ausgabenart: Auswahl zwischen Mantelausgabe, Teilausgabe oder Lokalausgabe
Erscheinungsweise (eindeutige Angabe: wöchentlich / täglich / jeden Mi/Sa / etc.)
Produktart: Auswahl zwischen Broadsheet-Format, Nordisches Format, Rheinisches Format, Schweizer Format, Berliner Format, Tabloid-Format, Half Broadsheet, Halbrheinisches Format, Halbes Berliner Format, Halbes Schweizer Format
Produkttyp: Auswahl zwischen Hauptprodukt, Vorprodukt, Sonderprodukt, Magazin
Druckbarer Bereich (Seitengeometrien): Angabe von Breite x Höhe in cm
Vererbungen: Angabe, wenn diese Ausgabe z.B. den Mantel eines anderen Objekts ziehen soll (mit Angabe des Objektkürzels)
E-Paper: siehe Hilfestellung: [2-01-1] Customizing E-Paper
...
Basisformate: Welche Basisformatbibliothek wird bei der Arbeit in Vorlagenbibliotheken (Layout, Text, Bild) verwendet?
Linien: Welche Linienbibliothek wird auf einer Seite verwendet?
Farben: Generalisierte Farben 01, 02, usw., die je nach Objekt anders ausgegeben werden -> individuelle Farbpalette je Objekt möglich
Schriften: Verfügbarkeit der Schriften im DropDown am Element ist vom Objekt abhängig. Außerdem wird an jeder Schrift hinterlegt, in welchen Objekten sie verwendet werden kann.
Exporte: Planungsdaten, PPI, E-Paper, PDF-Ausgabe: Organisation auf dem SFTP-Server in Ordnern je Objekt
Seiten-Name: Automatische Generierung des Seitennamens beim Anlegen eines Druckproduktes kann u.a. von Objekt abhängig gemacht werden
Name der PDF-Ausgabe: automatische Namensgenerierung bei der PDF Ausgabe für BROADSHEET abhängig u.a. vom Objekt
Seitenvorlagen mit Seitenkopf: Welche Vorlage beim Anlegen eines Druckprodukts automatisch gezogen wird, ist u.a. abhängig vom Objekt (individuell anpassbar)
Format-Wechsel auf der Seite: Welche Bibliotheken stehen im FormatWechselnDialog zur Verfügung?
Druckform: Der Druckort der Druckform wird abhängig vom Objekt gesetzt (individuell anpassbar)
Erscheinungstagskalender: Wahl des richtigen Erscheinungstagskalenders für Suchen- und Anlegenmasken und für Platzhalter in Seitenköpfen
Heimmandanten (Baumstruktur im Benutzerkontext) orientiert sich am Objekt. Trotzdem kann jeder Mitarbeiter an jeder Zeitung arbeiten.
Import von Sporttabellen: Die Sporttabelle erhält ihr Objekt automatisch aus den ersten beiden Buchstaben der Ausgabe
To-dos
Ausfüllen der Excel-Tabelle mit den hier genannten Informationen https://nextcloud.gogolpublishingcloud.com/s/HNfHHQX859oQ9MM
Übergabe der Informationen informativ an PEIQ sowie kundenseitiges Anlegen der Ausgaben und Objektstruktur
Default-Werte
Sollte kundenseitig nicht vollständig eingerichtet werden, wird der Default herangezogen.
...
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Nur für PEIQ-Mitarbeiter: Hilfestellung: [2-01] Ausgaben und Objektstruktur