...
...
Info |
---|
...
In der Benutzerverwaltung in PRINT NGEN |
...
Funktionalitäten der Benutzerverwaltung
...
Zuweisung von Rollen und Rechten
...
können Benutzer:innen automatisiert über eine Nutzerliste angelegt werden. Dabei werden Benutzer:innen in Benutzergruppen eingeteilt. Die Benutzergruppe bestimmt, in welchem Objekt (z. B. in welche Tageszeitung) die Benutzer:innen primär arbeiten, welche Rolle sie haben (z. B. Blattplaner), wie die Benutzeroberfläche aussieht und welche zusätzlichen Funktionen sie in Form von Rechten haben. |
Funktionalitäten der Benutzerverwaltung in PRINT NGEN
Anlegen neuer Benutzer:innen
Ändern und Löschen bestehender Benutzer:innen
Einteilung der Benutzer:innen in Benutzergruppen
Inhaltsverzeichnis
Expand | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Allgemeine Beschreibung
...
Benutzer:innen anlegen
Benutzer:innen werden in PRINT NGEN angelegt, indem eine Nutzerlisten-Datei in PRINT NGEN
...
Über die Zuweisung von Rollen werden verschiedene Grundeinstellungen und Rechte von Benutzer:innen festgelegt, wodurch auch das Aussehen der Programmoberfläche bestimmt wird. Daneben können durch die Vergabe von Rechten auch einzelne Funktionen freigeschaltet werden. Näheres siehe Rollen & Rechte in PRINT NGEN.
Mithilfe von Objekten kann in PRINT NGEN festgelegt werden, welche Benutzer:innen primär an welchem Zeitungstitel arbeiten. Näheres siehe Mandanten.
Benutzerkontext
Einstellmöglichkeiten im Benutzerkontext
Typografische Voreinstellungen
Voreinstellungen für Spalten- und Punktraster
Auto-Speichern-Intervalle
Standard-Einheiten
Voreinstellungen für Bilder
Technische Einstellungen wie Speicherverbrauch des Programms, Lizenz-Art etc.
Rechtschreibprüfung und Silbentrennung
Arbeitsanweisungen für Workflowdämone (z. B. welche Aktionen abgearbeitet werden sollen)
Voreinstellungen für Blattplanung, Anzeigenumbruch und Anzeigensystem
Verwendete Rollen und Rechte
Einige Einstellungen werden dabei ausschließlich von PEIQ vorgenommen und sind für Kund:innen nicht sichtbar. Andere können Kund:innen selbst customizen.
Protokollieren der Benutzeraktivität
In PRINT NGEN kann protokolliert werden, wann ein bzw. eine Benutzer:in das letzte Mal im System aktiv war (und auch, welcher bzw. welche Windows-Benutzer:in als dieser bzw. diese Benutzer:in angemeldet war). So lassen sich beispielsweise auch inaktive Benutzer:innen jederzeit identifizieren.
Anlegen von initialen Benutzer:innen und Übergabe an Azure
In PRINT NGEN können neue Benutzer:innen im Testsystem angelegt und anschließend auf das Produktivsystem repliziert werden. Anschließend können sie an PEIQ für Azure übergeben werden. Nähere Infos siehe Anlegen von initialen Benutzer:innen.
Mitwirkungspflichten
Mitwirkungspflichten: [7-01 & 7-13] Initiale User-Anlage in NGEN
...
importiert wird. In einer Excel-Tabelle werden hierfür alle benötigten Informationen, wie z. B. die Benutzergruppe (relevant für die Nutzung der PEIQ-Module), eingetragen.
Nähere Informationen dazu unter https://peiq.atlassian.net/wiki/pages/resumedraft.action?draftId=1623949328&draftShareId=0c3c6d48-8c5e-44a7-80b6-b304bfc7112a.
Benutzer:innen ändern
Bei anstehenden Änderungen bestehender Benutzer:innen sind Änderungen seitens PEIQ erforderlich. Wenden Sie sich in diesen Fällen daher bitte an das PEIQ Support Team.
Benutzer:innen löschen
Beim Löschen von Benutzer:innen sind Änderungen seitens PEIQ erforderlich. Wenden Sie sich in diesen Fällen daher bitte an das PEIQ Support Team.
Benutzergruppen
Um Benutzer:innen zu verwalten, werden sie in sogenannte Benutzergruppen eingeteilt. Die Benutzergruppe bestimmt in welchem Objekt (z. B. in welcher Tageszeitung) die Benutzer:innen primär arbeiten, welche Rolle sie haben (z. B. Blattplaner), wie die Benutzeroberfläche aussieht und welche zusätzlichen Funktionen sie in Form von Rechten haben. Näheres hierzu unterRollen & Rechte in PRINT NGEN.
Mithilfe von Objekten kann in PRINT NGEN festgelegt werden, welche Benutzer:innen primär an welchem Zeitungstitel arbeiten.
Benutzerkontext
Der Benutzerkontext wird in einer Baumstruktur dargestellt. Unterteilt ist er in einzelne Objekte (Zeitungstitel), welchen wiederum verschiedene Benutzer:innen zugewiesen sind.
...
Ein Überblick über die wichtigsten Einstellungen im Benutzerkontext
...
Mandanten
Mithilfe von Mandanten kann in PRINT NGEN der Zugriff auf bestimmte Produktionsdaten innerhalb des Redaktionssystems geregelt werden. Die Frage der Mandantentrennung stellt sich systemübergreifend und damit auch modulübergreifend für die Blattplanung, die Redaktion und das kaufmännische System für den Werbemarkt. Nähere Infos siehe Mandanten.
Rollen & Rechte in PRINT NGEN
...
ist hier zu finden: Benutzerkontext - Überblick.
Verwandte Seiten
Filter by label | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Nur für PEIQ-Mitarbeiter:
...
innen